U20 Unsere Smarthome-Geräte
eine Housetour mit unseren smarten Helfern
14.08.2025 66 min
Zusammenfassung & Show Notes
Smütech- Der Podcast von Schulze IT-Schulung und Dienstleistungen
Dein Spezialist für Audioanleitungen, Schulung, Fernwartung und Fritz!Box-Optimierung
Burgstr. 37, 08523 Plauen
Tel./Whatsapp: 082325031303
E-Mail: info@schulze-graben.de
Im Web: https://schulze-graben.de
Unsere Audioanleitungen: https://schulze-graben.de/shop
News per Whatsapp: https://whatsapp.schulze-graben.de
Unser Radio Schulze-Funk: https://radio.schulze-graben.de (per Sprachassistenten mit "Starte den Sender Schulze-Funk")
Youtube: https://youtube.com/@schulze-it
Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100070260240049#
Dein Spezialist für Audioanleitungen, Schulung, Fernwartung und Fritz!Box-Optimierung
Burgstr. 37, 08523 Plauen
Tel./Whatsapp: 082325031303
E-Mail: info@schulze-graben.de
Im Web: https://schulze-graben.de
Unsere Audioanleitungen: https://schulze-graben.de/shop
News per Whatsapp: https://whatsapp.schulze-graben.de
Unser Radio Schulze-Funk: https://radio.schulze-graben.de (per Sprachassistenten mit "Starte den Sender Schulze-Funk")
Youtube: https://youtube.com/@schulze-it
Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100070260240049#
Hier lernt ihr unsere Smartgeräte kennen.
Wir stellen ech den cleveren Waschtrockner von LG, den mitdenkenden Gechirrspüler von Bosch und auch den Saug- und Wischroboter Dreame X40 Ultra vor.
Wir stellen ech den cleveren Waschtrockner von LG, den mitdenkenden Gechirrspüler von Bosch und auch den Saug- und Wischroboter Dreame X40 Ultra vor.
Schön, dass du dabei bist.
Wenn du Heute was mitgenommen hast, dann gib doch etwas zurück.
Wenn du Heute was mitgenommen hast, dann gib doch etwas zurück.
Das ist ganz einfach. Besuche https://danke.schulze-graben.de und zeig mir, ob dir die Show gefallen hat.
Kleine Gesten machen den Unterschied.
Transkript
Sag mal,
hast du Samstagabend schon was vor? Ich
hab da, was das geht, total ins Ohr. Der
Jockel, der bringt uns wieder Technik und
Tipps und das macht er ganz ohne Schlips.
Kaum ist der Samstagabend da,
schalten wir ein, fern oder auch na.
Schmütech, Schmütech, Samstagabendshow.
Das ist Infotainment und das macht uns
alle froh. Schmütech, Schmütech, Trends
und Technik satt. Präsentiert von Jockel,
der stets coole Infos hat. Präsentiert von
Jockel, der stets coole Infos hat. Willst
du mitreden, dann schreib eine Mail. Die
kommt ins Studio und dann geht es schnell.
Der Jockel packt Zeit für eure Fragen mit
ein und das macht er echt ziemlich fein.
Kaum ist der Samstagabend da, schalten wir
ein, fern oder auch na.
Schmötech, Schmötech, Samstagabendshow.
Das ist Infotainment und das macht uns
alle froh. Schmötech, Schmötech, Trends
und Technik satt. Präsentiert von Jockel,
der stets coole Infos hat. Präsentiert von
Jockel, der stets coole Infos hat. Und
dann kommt eine neue Anleitung raus.
Sofort kommt der Podcast-Folge dazu ins
Haus. Der Jockel zeigt uns alles, was so
geht, aber auch alles, das was nicht. Kaum
ist der Samstagabend da, schalten wir
ein, fern oder auch nah. Schmütech,
Schmütech, Samsterabendshow. Das ist
Infotainment und das macht uns alle froh.
Schmütech, Schmütech, Trends und Technik
satt. Präsentiert von Jockel, der stets
coole Infos hat. Präsentiert von Jockel,
der stets coole Infos hat. Schulze
IT-Schulung und Dienstleistungen.
Dein
Spezialist für Audioanleitungen,
Schulung, Fernwartung und
Fritzbox-Optimierung. Wir präsentieren die
SMÜTEC-Show und hier ist euer Gastgeber,
Master of Business Administration.
Jaws-certified, IT-Trainer für Blinde und
Sehbehinderte, Joachim Schulze.
Und ich wünsche allerseits einen
wunderschönen Sonnabend und bedanke mich
fürs Hiersein bei euch allen.
Heute haben wir
wieder ein hochinteressantes Thema,
nämlich meine sprechenden Haushaltsgeräte.
Und nicht alle von den Kameraden
sprechen. Manche werden durch Apps zum
Sprechen gebracht
und andere, die spielen Melodien. Also da
gibt es fast nichts, was es
nicht gibt.
Und
auch heute möchte ich es eingangs wieder
kurz erwähnen. Erst mal ein herzliches
Dankeschön an diejenigen, die uns
letzte Woche mit ihren freiwilligen
Spenden für die SMÜTEC Show,
für die Montagsveranstaltungen und
natürlich auch für den Podcast SMÜTEC, zum
Beispiel mit der Sonntagsmusik
unterstützt haben. Ja, und das geht auch
ganz einfach und hilft mir, die doch recht
beträchtliche Arbeitszeit pro Woche, die
ich in diese Veranstaltungen reinstecke,
ein bisschen abzufedern.
Und wie macht man das? Ganz einfach: Ihr
geht auf die Seite
danke.schulze-graben. De und dort könnt
ihr uns mit
einem Betrag eurer Wahl unterstützen.
Funktioniert genauso wie bei uns im
Onlineshop, wenn ihr Anleitungen
oder
mein Buch kauft. So, jetzt wollen wir aber
anfangen
und ja, die ersten beiden
Geräte stehen schon für euch in den
Startlöchern.
Vorher gibt es natürlich noch einen Song.
Hier ist
„Kann mir bitte jemand sagen.
„wo die Donau, Lech und Isar fließen,
kannst du viele
Fotos schießen.
Die Landschaft, die macht echt was her.
Doch heut ist wieder viel Verkehr.
Die Preise hier sind astronomisch.
Die Schweizer finden das echt komisch. In
Berlin ist es doch fast schon günstig,
doch dafür ist hier das Wetter dunstig.
Und kommen wir dann mal nach Hessen, da
kannst du unseren Ruf vergessen. Stell
weg, das Bier hört auch zu.
Bist du zufrieden? Fragen
warum uns keiner leiden kann?
Wir können so viel mehr. Mann oh Mann.
Wir wissen niemand konjugiert,
auch wenn da manchmal was passiert.
Nur weil ihr besser Hochdeutsch könnt, ist
das kein Grund, dass ihr wegrennt.
Schau dir mal an,
was wir hier essen.
Das wirst du niemals mehr vergessen.
Ab nächsten Weißwurst mit viel Senf.
Das ist bekannt, sogar in Genf.
Wir können auch noch Autos bauen.
Doch packt uns ziemlich schnell das
Grauen.
Sehen wir davon den Listenpreis?
Da wird es uns so richtig heiß.
Weil das hier niemand zahlen kann,
schaffen wir uns halt ein Fahrrad an.
Damit man morgen noch ne Klödel essen
kann. Gibt es für weite Strecken die Bahn
und kommen wir dann mal nach Hessen.
Da kannst du unseren Ruf vergessen.
Stell weg das Bier, hört auf zu feiern.
Nichts wie weg hier! Komm, die Bayern!
Kann mir bitte jemand sagen, woher hör
ich nicht auf zu fragen,
warum uns keiner leiden kann?
Wir können so viel. Mann omann,
wir wissen nie. Man konjugiert,
auch wenn da manchmal was passiert.
Nur weil ihr besser Hochdeutsch könnt, ist
das kein Grund, dass ihr wegrennt.
Oft leben wir im Norden gut versteckt und
jeder lauert stets auf unseren Dialekt.
Wir haben draus gelernt und vermeiden
diesen Sound. So geht's zum Weißwurst
Essen nur noch Underground. Kann mir bitte
jemand sagen,
woher hör ich nicht auf zu fragen,
warum uns keiner leiden kann?
Wir können so viel Mann, oh Mann.
Wir wissen, wie man konjugiert.
Auch wenn da manchmal was passiert.
Nur weil wir besser Hochdeutsch können,
ist das kein Grund, dass ihr wegrennt.
Nicht alle unsere Haushaltsgeräte
sprechen, aber wir haben eins, das
trotzdem ziemlich musikalisch ist. Ja,
die Rede ist nicht von unserer Orgel,
sondern tatsächlich von unserer
Waschmaschine, nämlich der LG Think.
Und diese Serie ist komplett per App
steuerbar, was natürlich ein riesiger
Vorteil ist, denn dadurch kann man auch
als Blinder vollständig barrierefrei
Programme, Zyklen und noch vieles mehr
einstellen. Und was ich so cool finde,
ist tatsächlich, Ich weiß auch immer
genau, wann meine Wäsche fertig ist. Und
diese Maschine ist natürlich, das muss man
gleich dazu sagen, ein Waschtrockner. Und
das macht eigentlich die Sache richtig
interessant, denn so hat man dann auch
wirklich mit Wärmepumpen Unterstützung
ziemlich schnell komplett schrankfertige
Wäsche. Schnell muss man dann
manchmal ein wenig relativieren. Je
nachdem wie voll das gute Stück ist, kann
das schneller gehen oder länger dauern.
Denn tatsächlich ist es so Wenn die
Maschine richtig voll ist, dann kann es
schon mal bis zu knapp sechs Stunden
dauern. Wenn man die Maschine aber
eher sparsam beladen hat, dann kann das
auch mal mit Waschen und Trocknen in
dreieinhalb Stunden erledigt sein. Und der
Stromverbrauch ist natürlich wesentlich
geringer. Der liegt dann meist so um die
1,5 Kilowatt pro
Wasch und Trocken Zyklus. Und das ist
natürlich mit herkömmlichen Kondensat oder
Ablufttrocknern eigentlich gar nicht zu
vergleichen. Und wie das Ganze läuft,
das wollen wir uns jetzt mal anschauen in
der App. Wir gehen jetzt nicht groß auf
Details oder Einstellungen ein, denn das
würde hier jeden Rahmen sprengen. Aber ich
möchte euch das mal vorführen. Ich habe
also jetzt den Waschvorgang vorbereitet.
Wäsche ist drin, die Tür der Maschine ist
zu. Auch Waschmittel habe ich schon
eingefüllt. Und jetzt gehen wir in die LG
Think App.
Home, Just Press Record, Telefon drei
Suchen Seite zwei von Seite Seite vier von
vier
File Browser Perplexity Smart Life Plan
-Finder Instagram Welt LG Think Punkt LG.
-Zink zum Öffnen doppelt tippen Und da
haben wir sie, die LG Think App. Ich öffne
sie.
Lg Think. Gehen Sie zu Einstellungen
Taste.
Hier kann ich natürlich Einstellungen
vornehmen. Wir gehen jetzt zur
Waschmaschine, wischen einfach nach
rechts.
Waschmaschine aus eins von eins in der
Liste Taste.
Waschmaschine aus. Ich mache einen
Doppeltipp.
Waschmaschine aus eins von
Waschen plus Trocknen 2025.08.500 13.41
Taste drei von drei Ende der Liste.
Das war jetzt das letzte Programm.
Einschalten muss ich die Maschine
hardwaremäßig. Das heißt, ich drücke hier
einen ganz klassischen Druckknopf an der
Maschine.
Einschalten. Und jetzt sagt mir auch die
App sofort einschalten. Ich könnte jetzt
das Programm wählen mit dem Drehrad.
Das weiß ich natürlich, weil Waschen und
Trocknen, das kenne ich. Und das Coole
ist, ich gehe mal hier auf die
Programmauswahl.
Stromversorgung ein, Umschalttaste ein.
Temp vierzig Grad Celsius. Spülen: normal.
Temp-- Stromversorgung ein. Umschalttaste
ein. Koch-Strich-Buntwäsche.
Einstellungen-Taste.
Koch-Strich-Buntwäsche.
Und da haben wir jetzt Koch-Buntwäsche
ausgewählt. Und wenn ich jetzt hier nach
-rechts drehe am Rad.
-Feinwäsche-Zyklus wurde ausgewählt.
Dann ist das total cool. Die Maschine
piept einmal und er zeigt mir hier an,
Feinwäsche-Zyklus wurde ausgewählt. Ich
dreh noch mal.
Schonen-Strich-Wolle-Zyklus wurde
ausgewählt.
Schonen-Wolle-Zyklus wurde ausgewählt. Und
das ist natürlich richtig cool. Und so
kann ich jetzt mit der App kontrollieren,
dass ich auch das Programm habe, das ich
möchte und kann dann im Endeffekt einfach
nur auf Start drücken an der Maschine und
schon läuft's los. Ich kann aber auch
einfach jetzt mal zurückdrehen.
-I-Wash-Zyklus wurde ausgewählt.
-So, das wär jetzt der I-Wash-Zyklus. Ähm,
da wird dann intelligent geguckt, aber ich
will ja waschen und trocknen. So, das
heißt, ich gehe jetzt hier in die rechte
untere Ecke des Touchscreens und schalte
mir den Fernstart ein. Da muss ich einfach
ein bisschen länger drauf tippen.
-Der Fernstart wurde eingeschaltet.
-Und dann sagt er mir schon, der Fernstart
wurde eingeschaltet. Jetzt wird die
Maschine verriegelt und das Coole ist, ab
jetzt kann ich sie vollständig mit der App
steuern. Wir haben wieder einen
Signalton, also besser geht's eigentlich
nicht. Und ich kann jetzt hier wieder über
-die App sagen:
-Zurück-Taste. Waschmaschine. Überschrift
eben. Einstellungen-Taste. I-Wash.
Stromversorgung ein. Umschalttaste ein.
Vom Umschalten doppelt tippen. Temp
vierzig Grad Celsius-Taste.
Genau, ich will aber nicht das
I-Wash-I-Wash-Programm. Ich könnte jetzt
-hier auch die Temperatur auswählen.
-Stromversorgung. I-Wash.
-I-Wash. Verwalten. Taste.
-Ich tippe hier drauf.
-Waschen plus trocknen Taste.
-Und gehe auf Waschen plus Trocknen.
Waschen plus Trocknen. Stromversorgung
ein. Umschalttaste ein. Vom Umschalten
-doppelt tippen.
-Wenn ich nach rechts wische.
Temperatur vierzig Grad Celsius. Waschen
plus Trocknen Taste.
Nach links, dann habe ich auch schon
Waschen plus Trocknen. Es wird mir alles
-angezeigt, die Temperatur.
-Stromversorgung. Temp vierzig Grad Celsius
-Taste.
-Das passt.
-Spülen normal. Taste.
-Und dann kann ich hier auf Start gehen.
Starten. Taste.
Starten. Das Programm wurde gestartet.
Schleudern einhundertvierhundert, drei von
-zehn.
-Und dann sehe ich hier auch schön den
-Verlauf.
-Zurück Taste. Waschmaschine. Überschrift
eben. Einstellungen Taste. Waschen plus
Trocknen. Stromversorgung ein.
-Umschalttaste ein. Ladungserkennung.
-Genau, jetzt läuft die Ladungserkennung.
-Pause-Taste.
-Ich könnte es hier auch pausieren.
Waschen normal. Anfang der Liste. Eins von
zehn. Temp vierzig Grad Celsius, zwei von
-zehn.
-Und dann zeigt er mir alle Parameter an,
-genauso wie es sein soll.
-Du willst endlich die Vorteile von
Microsoft dreihundertfünfundsechzig
genießen oder brauchst jemanden, der
deinen Rechner wieder flottmacht? Dann
bist du bei uns genau richtig. Unsere
Fernwartung steht dir zur Verfügung, egal,
wo du wohnst. Und mit unseren speziell
für Blinde und Sehbehinderte angepassten
Produkten können wir dir bei jedem Problem
helfen. Probier es doch gleich mal aus
und sende uns eine Mail mit deinen
Wünschen an info at schulze-graben.de oder
per Telefon und WhatsApp unter
08232-503-1303. Unsere
Fernwartung kostet nur sechsunddreißig
Euro pro angefangene dreißig Minuten.
[Rockmusik]
[singt] In kalten Windeltragen,
da will man oft verzagen.
Gemeinsam gehen wir durch die Zeit,
mit euch in alle Ewigkeit. Für unsere zwei
im Norden, im
Norden. Ihr seid Freunde geworden,
geworden. Über so viele
Jahre, da sieht man dann auch das Wahre.
Wenn wir einfach nur reden,
das kann uns so viel geben.
Wir tauschen die Ideen,
die später dann geschehen.
Für unsere zwei im Norden, im Norden. Ihr
seid Freunde
geworden, geworden, über so viele Jahre.
Da sieht
man dann auch das Wahre.
Das Gute bei zwei Paaren,
die lange Freunde waren.
Das ist vor allen Dingen,
wenn sie zu viert dann singen.
Für unsere zwei im Norden, im Norden. Ihr
seid Freunde
geworden, geworden, über so viele Jahre.
Da sieht
man dann auch das Wahre.
Wir freuen uns aufs nächste Mal,
wenn wir uns sehen in Berg und Tal.
Ob dann bei uns oder bei euch, das ist
doch ganz egal, denn wo
wir auch zusammen sind, rentiert sich's
jedes Mal.
[Rockmusik]
Für unsere zwei im Norden, im Norden. Ihr
seid Freunde
geworden, geworden, über so viele Jahre.
Da sieht
man dann auch das Wahre.
-Da sieht man dann auch das Wahre.
-"Für unsere
zwei im Norden", das Lied für ein
befreundetes Ehepaar. Ja, und
mit auch einer von ihnen der Grund, warum
ihr-Keine Montagsveranstaltung bekommt
übermorgen, denn ich habe tatsächlich und
wahrhaftig mal frei, denn unser Freund
Daniel kommt uns besuchen für ein paar
Tage und da nehme ich mir dann tatsächlich
auch mal bis Mittwoch eine Auszeit. Aber
ab Mittwoch bin ich natürlich wieder
für euch da
und dann natürlich auch wieder mit
Schulung und Fernwartung.
Jetzt haben wir hier eine Frage bekommen
per Mail an info at schulze graben de
vom Richard, der sagt Jockel, wenn du hier
vorstellst
Moment wie das hier. Punkt. Okay, gut.
Also wenn du hier vorstellst,
eine Waschmaschine, die du über deine App
steuerst, gibt es dann auch andere Geräte
mit App? So zum Beispiel Waage oder
Blutdruck? Okay, gut. Ähm
Also tatsächlich hatte ich mal ein
Blutdruckmessgerät, das per App lief. Das
war damals das Omron Connect,
eine niederländische Firma. Da gab es dann
auch eine entsprechende App dazu, die
leider alles andere als barrierefrei war.
Sie leitete zwar an Health weiter, also
die iOS Gesundheitsapp. Ich muss aber
sagen, ich habe mich dann vollständig
abgewandt davon und bin dann wirklich dazu
übergegangen und habe mir sowohl als
Waage als auch fürs Blutdruckmessen
tatsächlich wieder ganz klassische
sprechende Beurer Geräte geholt als Waage.
Eine Beurer BT 39 und einfach dieses
Handgelenksmessgerät von Beurer. Ich hatte
früher das Oberarmmessgerät, was mir
persönlich, weil ich sehr häufig messen
muss, einfach zu umständlich war und habe
mich dann für das Handgelenkmessgerät
entschieden und trage meine Werte manuell
in Health ein. Denn ich habe einfach
gesehen, diese ganze Kopplung zwischen App
und Gerät und dann übernimmt das wieder,
übernimmt das nicht. Das war einfach nicht
so, wie ich mir das vorgestellt habe und
da bin ich einfach anders. Definitiv
besser gefahren. Ja, aber wir haben
natürlich noch ein weiteres, ganz
wichtiges Haushaltsgerät, aber noch nicht
das allerwichtigste.
Aber es ist mindestens zwei bis dreimal in
der Woche im Einsatz. Tja, und
welches ich meine, das hören wir jetzt.
Ja, unsere Waschmaschine, die haben wir
schon kennengelernt. Und jetzt wird es
Zeit für das nächste smarte
Haushaltsgerät. Das zwar nicht spricht,
aber
ähh das uns trotzdem praktisch fast
täglich das Leben erleichtert.
Es handelt sich um unseren Geschirrspüler
von Bosch, der über die Home Connect App
gesteuert wird. Und ja. Smart Home hin
Smart Home her. Hier sieht man trotzdem
ganz klar Das Gerät verfügt nicht über
eine Touch Bedienoberfläche, was natürlich
sehr interessant ist. Ähm Und wie das
Ganze funktioniert auch wieder komplett
über die App gesteuert mit nur minimaler
Bedienung am Gerät. Das schauen wir uns
jetzt an, das heißt, ich öffne die Home
Connect App.
Schalter aktiviert, Geschirrspüler
verbinden Taste zum Auswählen, Doppel Tipp
zum Entfernen des Hausgerätes oder
Reihenfolge ändern. Doppelt tippen und
-halten.
-So, dann zeigt er mir hier den
-Geschirrspüler.
-Geschirrspüler aus Taste zum Ausleben.
Gerätes oder Reihenfolge ändern. Doppelt
tippen und halten.
Er sagt, er ist aus. Also doppelt tippen.
Geschirrspüler Überschrift aus
Benachrichtigung eins von eins Auswahl
gewähltes Programm Eco 50 Grad Dauer drei
hart 20 Minuten Taste doppelt tippen um
das Programm zu bearbeiten Starten
dargestellt Taste zweimal tippen starten.
Genau, hier habe ich dann schon das
gewählte Programm Eco. Jetzt muss ich ihn
aber zuerst einschalten. Das mache ich
hier am Gerät auch das wieder quittiert
mit Signaltönen und schon ändert sich hier
die Anzeige in der App Auswahl.
Benachrichtigung eins von eins auf an
Benachrichtigung eins von eins Warnung
Benachrichtigung Tür schließen Taste
Doppelt tippen um zu lesen Schrägstrich zu
öffnen Genau.
Er sagt mir jetzt natürlich Tür schließen,
denn sonst kann er ja nicht loslegen.
Klar. Aber zuerst brauchen wir das
Programm.
Gewähltes Programm ECO 50 Grad. Dauer vier
h, sechs Minuten Taste doppelt tippen, um
-das Programm zu bearbeiten.
-Das können wir hier auswählen. Wir sehen
auch schon. Jetzt hat sich die Zeit
geändert, weil er natürlich sofort
erkennt, wie viel Geschirr hat er denn
geladen?
Schließen Taste Geschirrspüler Überschrift
Programm ECO 50 Grad Taste Energie 0,90
Kilowattstunden Mittlerer Verbrauch genau.
Und dann zeigt er mir auch an, 0,9
Kilowattstunden würde er brauchen.
Programm ECO 50 Grad Taste Auswahl ECO 50
Grad Auto 45 Intensiv 70 Grad intensiv für
stark verschmutzte Pfannen und Töpfe
Taste Double Tap to select.
Wir wählen jetzt hier 70 Grad aus, weil
wir jetzt hier auch noch
andere Sachen mit drin haben, zum Beispiel
Mikrowellenteller.
Wahl intensiv 70 Grad intensiv für stark
verschmutzte Pfannen und Töpfe. Das ist
-ausgewählt.
-Ich gehe hier wieder zurück.
Geschirrspüler Zurück Taste
Programm Intensiv 70 Grad Energie 1:30
Kilowattstunden Uhr Verbrauch Wasser 13:5
l mittlerer Verbrauch Dauer drei h, vier
Min Optionen Überschrift Vario Speed plus
Umschalttaste aus vom Umschalten doppelt
tippen genau.
Hier sieht man dann die
Geschwindigkeitsoption. Da kann man sich
dann auch mal anschauen, wie verändert
sich das Ganze? Jetzt hatten wir drei
Stunden vier Minuten. Wenn man das jetzt
einschalten bei 1,4 Kilowatt.
-Optionen Dauer 149 Min.
-Dann sind wir auch schon plötzlich bei
-einer Stunde. 49 Minuten.
-Wasser 16:00 well oder Verbrauch.
-16 Liter Wasser.
-Energie eins Punkt 50 Kilowattstunden. Uhr
-Verbrauch.
-Und tatsächlich nur 0,1 Kilowattstunden
Verbrauch mehr. Und das finde ich eben das
unglaublich Tolle an diesen Geräten, weil
wir sofort wissen, was werden wir
verbrauchen? Es ist nicht einfach, dieses
Rätselspiel. Und am Jahresende gucken wir
uns die Stromrechnung an, sondern wir
wissen und wir sehen, was wir erwarten
können.
Wasser. Dauer. Optionen. Varios Speed
Plus. Jetzt leise. Audar gestellt.
-Umschalttaste aus.
-Jetzt leise, das wollen wir nicht.
Hygiene Plus Umschalttaste aus. Hygiene
Plus Umschalttaste aus. Vom Umschalten
-doppelt tippen.
-Dann gibt es hier noch Hygiene Plus.
Ein. Halbe Beladung. Umschalttaste aus.
Halbe Beladung, das kann auch ganz
nützlich sein, gerade wenn man jetzt weiß,
okay, es ist nicht viel drin.
Intensivzone. Umschalttaste aus. Halt.
Intensivzone. Umschalttaste aus. Vom
-Umschalten doppelt tippen.
-Dann kann man hier auch noch den Punkt
-Intensivzone anwählen.
-Zeitüberschrift, Startzeit 11:10,
Disclaimer, Taste. Bereich
Benachrichtigung eins von eins,
Programmfavorit erstellen, Taste. Starten,
Bau dargestellt, Taste.
Genau. So und hier hat man jetzt das
Starten, das ist grau dargestellt, weil
das tatsächlich ein Gerätefehler ist. Den
kriegt man auch nicht gefixt. Also wir
haben es auch schon mehrmals versucht. Ich
muss dann tatsächlich hier am Gerät
starten, drücke also einmal den
Startknopf. Stoppen, Taste. Und sofort
wird das auf die App übernommen, mache
dann die Tür zu. Benachrichtigung zwei von
zwei. Hinweisbenachrichtigung. Keine
Verbindung zum Hausgerät. Programm
intensiv 70 Grad. Au dargestellt. Taste.
Genau, er zeigt mir jetzt kurz an, keine
Verbindung zum Hausgerät, warum auch immer
er das tut. Die kommt aber auch wieder.
Geschirrspüler. Überschrift: Programm
intensiv. Fortschritt 0%. Ist schon wieder
da. Ende circa 13.14. Genau. Und er zeigt
mir an, wann das ungefähr zu Ende sein
wird. Und da kann ich mich jetzt auch
wirklich drauf verlassen, der macht das
-jetzt fertig und das passt dann auch.
-Hast du schon mal eine unserer
Audioanleitungen versucht? Egal, ob du
sicher im Internet unterwegs sein
möchtest, Outlook verstehen willst oder
endlich dein iPhone meistern. In unserem
barrierefreien Onlineshop findest du
günstige Audioanleitungen, die du sofort
nach Zahlungseingang als Zip-Datei
herunterladen kannst. Nimm dein Leben
selbst in die Hand. Du findest unsere
Audioanleitungen unter schulze-graben.
De/shop.
Vor
dem Termin noch etwas Zeit. Zu laufen,
war es heute nicht weit. So ging ich über
den Alex ganz allein.
Wollte eine Zigarette ziehen. Mein
Feuerzeug hat kein Benzin. Da sagst du:
„Darf ich dir behilflich sein?
Ich sah in deine großen Augen, Mann. Ich
konnte es kaum glauben. Vom Blitz
getroffen, der schlug bei mir ein.
Ich bin nur ein Vertreter für Schreib-und
Druckmaschinen und du fliegst jeden
Mittwoch von Moskau nach Berlin.
Ich sitze im Interzonenzug
und du bist auf der Interflug.
Wieder mal von Moskau nach Berlin.
Ich liebe es, dich nachts zu küssen,
auch wenn wir uns verstecken müssen.
Darum fahr ich immer wieder hin.
Ich will dich endlich wiedersehen, doch
wie mache ich das bloß? Schreiben darf ich
dir niemals das Risiko, zu groß. Doch
schon eine Woche später, am Alex, habe ich
Glück. Da sehe ich deine Augen. Jetzt
gibt es kein Zurück. Ich will dich gerade
küssen, da trifft mich deine Hand. Was,
wenn die das hier merken? Bist du nicht
bei Verstand? Ich nicke nur ganz sachte.
Dein Lächeln sagt genug. Schon morgen
geht's für mich zurück im Interzonenzug.
Ich sitze im Interzonenzug
und du bist auf der Interflug.
Wieder mal von Moskau nach Berlin.
Ich liebe es, dich nachts zu küssen,
auch wenn wir uns verstecken müssen.
Darum fahr ich immer wieder hin.
Ich hoffe, eines Tages, da wird es noch
mal knallen und diese gottverdammte Mauer
muss zusammenfallen. Dann lieben wir uns
jeden Tag.
Hey, mein Schatz, wäre das nicht stark?
Ich hoffe, wir erleben es. Das wäre
wunderbar,
denn wir sind alle Deutsche. Wann wird
euch das nur klar?
Ich sitze im Interzonenzug
und du bist auf der Interflug.
Wieder mal von Moskau nach Berlin.
Ich liebe es, dich nachts zu küssen,
auch wenn wir uns verstecken müssen.
Darum fahr ich immer wieder
hin.
Ein Lied, das bei uns auch schon in der
Sonntagsmusik war,
erzählt von einer Zeit, die Gott sei Dank
lange vorbei ist. Kommen wir zurück zu
unserem eigentlichen Thema, und zwar die
sprechenden Hausgeräte.
Viele haben mich gefragt: „Mensch, geht es
heute auch Heizung?
Und ich habe gesagt: „Ja, ganz am Rande.
Ganz am Rande deswegen, denn
tatsächlich ist die smarte
Heizungssteuerung bei mir, seit wir hier
in Plauen sind, kein großes Thema mehr,
denn wir haben so einen geringen
Energieverbrauch, dass das einfach kaum
noch eine Rolle spielt.Ganz anders war das
natürlich in Graben. Da hatten wir noch
Heizkörper und natürlich jede Menge bei
unserer riesengroßen Wohnfläche.
Und da war das ein Problem. Und zwar
deshalb, weil
man brauchte eine smarte Steuerung, um
einigermaßen die Ölkosten im Griff zu
behalten. Ja, da hatten wir damals Tado,
was super funktioniert hat, entweder über
die Adamen zu steuern ging. Ja, da hatte
man dann immer auch gleich eine Kontrolle,
die sprach. Tja,
aber hier mit Fußbodenheizung ist das
alles ein bisschen obsolet geworden. Um
ehrlich zu sein. Und da habe ich
tatsächlich eigentlich nur ein Relikt, das
noch spricht. Ja, und jetzt könnte man
sagen Relikt, Fragezeichen. Ja, so alt ist
es noch gar nicht. Ist eigentlich erst
drei Jahre alt. Aber tatsächlich, muss ich
sagen, hat dieses Teil mir schon so oft
gute Dienste erwiesen. Die Rede
ist vom
sprechenden Infrarotthermometer,
mit dem ich eigentlich alle Formen der
Temperatur messen kann. Ich kann
hergehen und Lufttemperaturen messen, ich
kann Körpertemperatur messen, ich kann
alles Mögliche messen. Und ganz ehrlich
gesagt, das ist schon richtig cool
und das ist eigentlich kaum zu glauben. So
was gibt es bei Amazon. Hat damals um die
90 € gekostet. Ja, und wenn man einfach
mal wissen will, wie viel zu warm es heute
tatsächlich sogar bei uns im Vogtland
war, dann schauen wir uns doch mal die
Raumtemperatur an.
-Bitte lassen Sie die Temperatur.
-Dann machen wir das doch mal!
26,5 Grad Celsius.
So, und dann können wir auch schon wieder
die Temperatur messen. Also klar,
wir haben hier die Fenster leicht gekippt,
haben die Jalousien fast ganz zu, bis auf
einen kleinen Schlitz. Da draußen haben
wir so ungefähr 28 29 Grad
gehabt vorher. Also
man sieht schon. Ja, damit kann man
natürlich wahnsinnig viel anfangen. Man
kann auch mal gucken, ist der Kühlschrank
kalt genug? Und so weiter und so fort. Und
es ist vor allem ein mobiles Gerät.
Und das hilft natürlich wahnsinnig viel.
Gerade auch zum Beispiel beim Einstellen
der analogen Fußbodenheizung Thermostate
an der Wand. Denn wenn man dann einfach
noch mal kurz drüber gucken kann, okay, in
dem Raum hat es 23 Grad, in dem Raum hat
es auch 23 Grad, dann kann man auch
relativ gut feststellen, ob das passt.
Aber da machen wir vielleicht mal was
eigenes. Zum Thema Fußbodenheizung als
blinder Nutzen. Könnt ihr mal schreiben,
ob euch sowas interessieren würde für den
Winter?
Jetzt kommen wir erstmal zu einem weiteren
Haushaltsgerät. Damit ihr nicht immer nur
mich erzählen hört, stelle ich euch das
gemeinsam mit Karina vor. Und es ist das
einzige Haushaltsgerät bei uns, das sogar
einen Namen hat. Dann kommen wir als
nächstes zu unserem Staubsauger, dem
Dreamy X40 Ultra. Und Staubsauger ist ja
leicht untertrieben, denn er kann ja
tatsächlich einiges mehr. Er kann ja auch
noch wischen. Und
mal ganz ehrlich, Carina, wie siehst du
das verglichen mit einer menschlichen
-Reinigung? Wie schlägt er sich da?
-Also er ist zwar langsamer, klar,
aber er ist definitiv. Ich finde
effektiver, weil er wirklich
Bahnen. Also es bleibt keine Bahn frei.
Also er geht wirklich Bahn für Bahn durch
und er ist echt akkurat. Er kommt auch
sehr gut in die Ecken. Also das hätte ich,
hätte ich so einem runden Staubsauger gar
nicht zugetraut. Aber
er kommt echt gut in die Ecken. Klar
gibt es manche Ecken, wo er nicht
hinkommt. Gerade unter der Eckbank, im Eck
oder
ja, wenn Kabel davor liegen oder so, aber
ich meine, das kehrt man mal kurz in die
Mitte und dann nimmt er es auch mit. Also
ich brauche deswegen nicht den Staubsauger
in die Hand nehmen, sondern wenn ich
sage, okay, er soll jetzt da gründlich
saugen, dann kehre ich das einfach mal
unten raus.
Und das finde ich so unglaublich
interessant und auch so
erleichternd eigentlich, weil man hat
nicht dieses Naja, okay, jetzt muss ich
dahinten sauber machen und
muss dann eigentlich trotzdem alles selbst
wegmachen. Ganz im Gegenteil. Ich kann
wirklich sagen, ich kehre jetzt irgendwo
an einer unzugänglichen Stelle oder bei
mir unterm Schreibtisch raus und dann
lasse ich ihn einfach in einer
Punktreinigung das rausgekehrte
Zusammensaugen und dann war's das. Also
das ist natürlich schon eine Riesenhilfe.
Und wie du völlig richtig sagst klar, wenn
Türen offen sind, da kommt er natürlich
auch nicht dahinter, denn er macht jetzt
nicht die Tür zu.
Aber was für uns ja ganz wichtig war, wir
hatten ja überlegt, wird es vielleicht ein
anderer? Ich wollte aber unbedingt einen,
der saugen und wischen kann und der eine
eigene Station hat. Eine eigene Station.
Das hat einen Hintergrund. Warum?
Fragezeichen. Ganz klar, weil ich gesagt
habe,
ich möchte nicht jedes Mal dieses Ding
sauber machen müssen. Und ja,
ich sage immer so der
Robbi hier. Dreamy X40 hat ein bisschen
den Status unserer Ölheizung aus Graben
erreicht. Er möchte gerne gepflegt und
gewartet werden. Also es ist schon so es
ist kein Gerät, wo man einfach sagen kann
na gut, ich lasse ihn machen und das war's
dann.Ausrufezeichen. Ganz im Gegenteil,
nein. Also
regelmäßiger Wasserwechsel, das gehört
dazu, sowohl Schmutz als auch
Frischwasser, aber es ist auch
unumgänglich, regelmäßig die Station zu
reinigen oder auch den Sauger selbst
sauber zu machen, da wirklich mal alles
rauszufummeln, obwohl er sich natürlich
theoretisch selbst reinigen kann, aber in
der Praxis schafft er das halt einfach
nicht. Und was, glaube ich, auch noch ganz
wichtig ist, da sind wir am Anfang böse
reingefallen. Wir gingen davon aus, dieses
gemeinsam saugen und wischen
funktioniert. Ja, rein von den
Reinigungsergebnissen war das auch gar
nicht schlecht, oder?
Nein, also von den Reinigungsergebnissen
war es
so wie jetzt auch, also super.
Was halt war, ist, dass er innen zum
Meichterler angefangen hat.
-Aber ganz genau, aber ganz genau.
-Zum Müffeln, weil er hat halt klar das
Feuchte eingesaugt und somit konnte er das
Innen nicht trocknen und dann war der
Staub und Dreck im Endeffekt im Feuchten
da drinnen geklebt in
Robbie.
Und das ging nicht. Also das haben wir
dann ziemlich bald abgestellt, weil wir
gesagt haben, nein, also da jedes Mal
händisch diesen Bartz rauszuholen,
ist jetzt nicht was, was Spaß macht und
was auch nicht das Sinn der Sage ist.
Und vor allem, was ich so krass finde, das
wird einem natürlich nicht gesagt, weil
er wirkt ja ganz vollmundig damit: „Nein,
ich kann gemeinsam saugen und wischen. Ja,
kann er auch irgendwie. Aber tatsächlich
war das damit schon auch ein hoher
Reinigungsaufwand, denn die Station war
regelmäßig extrem versifft und ich kann es
wirklich nicht anders sagen. Also das war
teilweise wirklich einfach nur noch
ekelhaft auch zu reinigen und musste
Minimum einmal die Woche sein. Und wir
haben jetzt angefangen, die Zyklen
wirklich strikt zu trennen und zu sagen:
„Gut, erst wird gesaugt, dann machst du
dich leer und dann darfst du wischen
gehen. Und seitdem ist ja auch die Station
echt harmlos geworden, oder?
Ja, total. Also seitdem wir das umgestellt
haben, ist da,
ich sage mal, normaler
Pflegeaufwand.
Klar, wenn er seine Mops reinigt, dass die
Station unten, dass dir es sieb und so
weiter sauber gemacht werden muss. Aber
Robert innen drin, also unser Roboter
innen drin, wesentlich sauberer. Also ich
meine, ich habe da keine
großen Bartz-Reste mehr drinnen gehabt
oder so.
So ist es. Also tatsächlich, jetzt habe
ich wirklich schöne
Staubdreckklumpen, die ich wirklich
rausnehmen kann, die jetzt trocken sind
und die ich natürlich dann auch gut
wegkriege, sodass er wieder richtig saugen
kann.
Und auch die Station, muss ich ganz
ehrlich sagen, da reicht es mir jetzt
wirklich, das Sieg, wenn ich das so alle,
ich sage mal, vier Wochen mal richtig
sauber mache. Damit komme ich auch ganz
gut hin. Ja, also man sieht schon, es ist
halt wieder ein Familienmitglied im
Endeffekt. Das will auch gehegt und
gepflegt werden und das hat so ein
bisschen seine eigenen
-Vorstellungen und...
-Deswegen hat er auch seinen Namen
bekommen. Also es ist ja echt ein
Familienmitglied. Deswegen Robbie.
Richtig. Also Till hat auch
mal erklärt, er ist ja todtraurig, dass
Robbie zu klein ist, dass er nicht auf ihm
reiten kann. Dann habe ich gesagt: „Also
Till, ganz ehrlich, wenn du auf Robbie
reiten willst, dann haben wir ein Problem,
weil
ja, das ist einfach
die Schwerkraft, die da
gewinnt.
Nein, ich wollte nichts sagen. Alles gut,
ich habe wirklich schmunzelt.
Aber tatsächlich ist es so, es gibt auch
einen richtig, richtig, richtig üblen
Nachteil bei dem Dreamy X40 und da gibt es
tatsächlich andere Hersteller, die es
besser machen, zum Beispiel Romba mit
ihrem Roborock X. Ich weiß jetzt gar
nicht, wie er heißt.
Ja, Roborock irgendwas haben wir uns auch
angeguckt. Die App ist wesentlich
barrierefreier, denn das kann man nun von
der Dreamy App wirklich nicht behaupten.
Also gerade das Karten erstellen oder auch
Reinigungsprogramme erstellen. Es geht
als Blinder, wenn man das ein bisschen mit
ChatGPT verifiziert und da immer wieder
Screenshots macht, dass die gesetzten
Einstellungen auch passen. Man muss viel
mit der Bildschirmerkennung arbeiten und
vorzugsweise holt man sich einen Sehenden
und sagt: „Pass auf, lass uns das mal
zusammen erstellen und machen. Das wäre
alles bei
anderen Herstellern, wie eben zum Beispiel
Romba, einfacher. Allerdings ist der
Dreamy der Einzige, der wirklich eine
richtige, komplette Station hat, denn
der Romba zum Beispiel, der braucht dann
wirklich einen Wischmob. Den muss man
jedes Mal befeuchten, sauber machen, mit
Schaum versorgen. Das ist Mist, denn bei
uns ist es ja tatsächlich so: Robert macht
meistens sauber, wenn keiner zu Hause
ist. Denn nur dann, ganz ehrlich gesagt,
macht es auch Sinn, dass er sauber macht,
weil ansonsten, wenn Menschen ihn
herumspringen, dann bemüht er sich sehr,
den Menschen aus dem Weg zu gehen, schafft
er es nur selten und
das Ganze resultiert halt daran, dass er
dann einfach auch dieses oder jenes nicht
-berücksichtigt.
-Dann noch ein
Nachteil: Also was wir jetzt nicht sagen
können, weil wir haben
keine Schränke, wo
unten drunter sich Staub sammeln kann.
Also unsere Schränke gehen ja bis ganz
runter am Boden,
aber er ist
hoch, sage ich mal, wo viele sich
beschweren, dass er nicht unter die
Schränke reinkommt.Wie gesagt, ist für uns
kein Nachteil, weil unsere Schränke gehen
alle bis zum Boden und in die Ecken, wie
gesagt, unter die Eckbank oder
wenn er mal, dann schiebe ich den Tisch
weg, dass er da hinten richtig reinkommt
und in dem Eck, wo er nicht reinkommt,
nicht wegen der Höhe, sondern wegen der
Breite. Da kehre ich dann mal schnell das
Zeug raus und lasse ihn dann saugen.
Und ganz wichtig, das dürfen wir natürlich
auch nicht vergessen bei den ganzen
Lobeshymnen: Wir haben natürlich schon
unsere Wohnung zu einem großen Teil auch,
ich sage jetzt mal, saugroboterfreundlich
gestaltet. Punkt eins: Wir haben hier
keine Schwellen und das ist wirklich ganz
wichtig für einen Saugroboter. Wenn ich
größere Schwellen habe, dann kann ich
eigentlich das Thema Saugroboter, so wie
es ist, vergessen, weil er kommt halt
einfach nicht drüber. Sie sagen offiziell
auch beim Dreamy, zwei Zentimeter schafft
er. Aber Leute, ganz ehrlich, zwei
Zentimeter, das ist nichts für eine
Schwelle. Also wenn man jetzt mal ganz
klassische Altbauwohnungen nimmt, da sind
einfach fünf Zentimeter Schwellen was ganz
Normales.
Und das ist natürlich mit so einem Roboter
einfach hinten und vorne nicht zu
stemmen. Also man sieht schon, für die
Roboter wird auch barrierefreies Bauen und
barrierefreies Wohnen immer unablässiger.
Also das muss einfach sein, denn so ist
bei uns zum Beispiel auch der Vorteil, so
reinigt Robert natürlich auch perfekt die
Dusche, weil dadurch, dass die
barrierefrei zugänglich ist, jagt man ihn
nach dem Duschen einfach durch und das war
es dann. Ja, und das ist natürlich schon
ein riesen Vorteil, ähm
wo ich dann schon sagen muss, ja, okay,
das erleichtert uns das Leben gewaltig,
denn ich war ja so ein bisschen bei uns
früher immer die Putzfrau und ich muss
wirklich sagen, also seit wir hier
barrierefrei unterstützt von Smartgeräten
sind, ähm auch wenn natürlich barrierefrei
beim Dreamy definitiv das falsche Wort
ist, ähm muss ich wirklich sagen, seitdem
tun wir uns um einiges leichter und ich
muss wirklich sagen, also meine
wöchentliche Haushaltsarbeitszeit Die hat
sich ganz massiv reduziert. Also ich würde
tatsächlich sagen, gut 70% oder... Ja.
Würde ich wirklich sagen, 70%. Und was
halt noch dazukommt: Es ist sauberer als
vorher. Schlichtweg einfach durch den
Fakt, dass der Roboter seine Bahnen zieht,
was ich natürlich nicht ganz so gezielt
kann.
Was man auch sehen muss – wir gucken uns
jetzt nachher gleich eine Testfahrt mit
ihm an – aber was man natürlich auch sehen
muss, ähm er ist schon, ja,
er meldet halt auch nicht alles. Also
Thema Staubbeutel voll. Das war zum
Beispiel ein Problem, als wir noch gesaugt
und gewischt gleichzeitig hatten, war
wirklich der Staubbeutel im Schnitt einmal
in der Woche einfach verklebt und dadurch
hat er halt auch nichts mehr richtig
gezogen. Hmm Jetzt reicht mir ein
Staubbeutel drei bis vier Wochen. Es kann
aber trotzdem passieren, der Staubbeutel
ist voll und er meldet es halt nur einmal.
Hmm Also und wenn du halt dann weiter
saugst, siehst du irgendwann: „Ach, Robert
hat Kötel verloren. Das hatten wir vor,
ich glaube, fünf oder sechs Wochen mal.
Ja.
Robert hat Kötelchen verloren. Ja, er hat
halt einfach nicht mehr gesaugt
beziehungsweise er saugt dann tatsächlich
schon und verliert halt auch gleich
wieder. Also hmm
Das wird dann so Staubbröckelchen im
Endeffekt. Also
ja, das waren diese überschüssigen
Staupartikel zamgebolzt, ähm weil er
sie aufgesaugt hat und dann halt eben
durch die Räder wieder verloren hat. Also
mei, dann wusste man, okay, der
Staubbeutel war voll, er hat ihn gemeldet.
Klar, er sagt das schon an, aber wenn wir
nicht zu Hause sind, dann hören wir das
nicht und ja, dann war der Staubbeutel
voll. [lachen] Richtig. Und was auch
wirklich wichtig ist, also man muss schon
ein bisschen handwerkliches Geschick
haben. Also ich sage mal, ein Blinder, der
jetzt einfach sagt: „Ich möchte gerne ähm
ein Gerät haben, wo ich sagen kann, okay,
ich drücke auf den Knopf und er macht mir
die Wohnung sauber, ähm wird nicht
funktionieren. Also das ist wirklich so
eine Sache. Ah Gerade wenn ich ihn jetzt
sauber mache, dann geht es wieder los ne.
Es ist mal der Staubschlauch verstopft,
ja, dann muss ich den einfach sauber
machen. Man kommt da überall wunderbar
hin, das ist gar kein Problem, aber ich
muss halt wirklich auch ein bisschen
technisch affin sein, ähm um mir da auf
gut Deutsch gesagt einen zu fummeln ja,
dass ich das Ding auch auseinander kriege.
Ich habe es mal ausprobiert. Also man
könnte sich jetzt auch mit dieser App
wirklich zum Beispiel über Beamer Eyes,
wenn man das jetzt über die ah über eine
Smartbrille macht, wirklich Hilfe holen
und dann sagen: „Okay, man gestaltet jetzt
zum Beispiel die Raum-und Reinigungspläne
mit einem Sehenden, auf diese Art und
Weise, wenn man jetzt eben keinen sehenden
Partner hat oder jemanden, der einen da
eben unterstützt. Ähm
Wie gesagt, man kann blind vieles
einigermaßen machen, wenn man mit
Bildschirmerkennung und gegebenenfalls
auch KI und Beweisfotos ein bisschen
fummelt, kommt allerdings bei uns auch
meistens vor, wenn irgendwas zum Anpassen
ist bei Programmen, dass ich zu Karina
sage: „Ganz ehrlich, mach mal ja, weil da
ist mir dann auch, ehrlich gesagt, meine
Lebenszeit zu schade, um da wirklich eine
Stunde herum zu eiern für eine Sache, wo
Karina zehn Minuten braucht. Man muss aber
auch sagen, also auch für dich als
Sehende ist diese App wirklich Mist, sagst
-du ne?
-Ja, also ähm gerade irgendwelche unsere
Shortcuts ähm dann wieder umzustellen, das
ist
ja nicht ganz so einfach. Ich bin aber
jetzt auch nicht technisch affin. [lachen]
Also
das muss ich dazu sagen. Ich bin da echt
so
nicht begabt drinnen. Von dem her fällt
mir das schon schwer, da die App als
-Sehende anzupassen.
-Ja gut, aber ich denke, im Großen und
Ganzen muss man halt wirklich so immer ein
bisschen Kosten und Nutzen abwägen. Was
kostet das wie die 1.500 €? Das ist
natürlich eine Hausnummer. Wenn ich jetzt
rechne, in Graben hatten wir das Thema
ähm.Carina ist halt aufgrund ihrer
Schmerzeinschränkungen einfach nicht so
voll belastbar, wie wir es beide gerne
hätten.
Ähm, ich Vollzeit arbeiten, da ist halt
das Thema Haushalt immer irgendwo zwischen
reingeschoben.
Und da muss ich ganz ehrlich sagen, in
Graben mussten wir noch 'ne Putzfrau
haben, weil es gar nicht anders ging. Gut,
in Graben war auch unsere Wohnfläche
doppelt so groß, also viel zu groß. Ähm,
aber wenn ich mir jetzt so überlege, gut,
ähm, also 'ne Putzfrau im Monat kostet
auch dieses und jenes. Und selbst wenn das
irgendwo mit hundert Euro über
Nachbarschaftshilfe oder Sonstiges
abgefrühstückt ist, dann hat man das in
vierzehn, fünfzehn Monaten auch wieder
reinbekommen, was so ein Sauger kostet.
Und daher würde ich sagen, gut, also was
die Amortisationszeit angeht, perfekt.
Also da ist wirklich, äh, wenn eben die
Wohnungsvoraussetzungen stimmen, wirklich
was rauszuholen. Klar, wenn ich jetzt
viele Schwellen habe, vielleicht auch
Schränke, die so, ja, fünf Zentimeter hoch
sind. Er braucht einfach acht Zentimeter,
glaube ich, acht oder neun, dass er
drunter kommt. Und klar, wer das nicht
hat, da hat man gar keine Chance, dass man
dann sagen kann, okay, da macht er halt
dann auch drunter sauber. Bei uns war es
halt wirklich so, wir haben klar von
vornherein gesagt, okay, wir holen uns nur
Möbel und Schränke und wir hatten auch
schon ganz viele, auf die das zutraf, die
halt wirklich nur, also, nein, bis
wirklich auf den Boden gehen und wo halt
einfach keine, äh, Zwischenräume drunter
sind. Ganz im Gegenteil, wir haben uns
dann auch einen schönen, leichten Esstisch
geholt, der auch schnell verschoben ist.
Also dass man eben sagen kann, okay, und
wenn Robert jetzt hier sauber macht, dann
klappt das auch wunderbar. So, jetzt haben
wir ganz viel erzählt über Robert, aber
ich glaube, das muss man auch, damit man
ihn sich ein bisschen vorstellen kann,
weil da ist natürlich so eine Spülmaschine
und so eine Waschmaschine Pillepalle
gegen ihn. Aber jetzt wollen wir natürlich
auch sehen, was er denn so treibt. Und du
kannst uns jetzt dann gleich ein bisschen
Audiodeskription geben, was der Kamerad
tut. Ich werde ihn jetzt mal über die App
starten, damit ihr auch gleich mal einen
-Eindruck kriegt. Ja, doll ist es nicht.
-App-Schalter. Just Press Reclam.
Drinerhome. Aktiviert.
Drinerhome. Bildschirmfoto. So, wir haben
die App auf. Es sind hier hauptsächlich
Bildchen. Ich erkläre jetzt auch gar nicht
groß, wie das gemacht wird, weil es
bringt eigentlich wenig. Bin jetzt hier
schon in den Kurzbefehlen.
-Wohnzimmer-Wischen.
-Bild: Wohnzimmer-Wischen.
Ja, und ich würde sagen, wir lassen ihn
jetzt einfach mal das Wohnzimmer-Wisch--
Ja, genau. Lassen wir ihn mal saugen, das
ist auch leise. Wohnzimmer- und
-Flur-Saugen haben wir einen Shortcut.
-Bild: Ganze Wohnung saugen. Bild: Ganze
Wohnung. Bild: Kinderzimmer saugen. Bild:
Büro saugen. Bild: Wohnzimmer und Flur
-saugen.
-Und los geht's.
Wohnzimmer und Flur saugen. Staat er aus
dem
-Raum reinzukommen?
-Ja. Genau.
Jetzt fährt er dann gleich los. Also...
Wischer entfernt. Genau, jetzt hat er
seine Wischer entfernt, weil er ja nur
saugt. Vorhin hat er das Bad gewischt,
deswegen hat er die Wischer entfernt.
Jetzt ist er rausgefahren. Er hängt jetzt
am Stuhl, weil [lacht] er steht neben der
Eckbank, aber er fährt jetzt, er fährt im
Kreis, fährt um das Stuhlbein herum.
Genau, jetzt fährt er seine Station und
fängt an der Wand an.
Genau, wischt zwischen Station und unserem
Geschirrschrank.
-Also saugt.
-Äh, saugt, Entschuldigung.
Genau, und jetzt fährt er eigentlich den
kompletten Raum
einmal ringsherum ab.
Also
erst das Wohnzimmer,
dann saugt er das Wohnzimmer bahnweise,
also
fährt...
Wie schreibe ich das? Ja, er fährt jetzt
im Endeffekt jede Ecke ab, jede, jede
Wand, wo er am Schrank entlang... Jetzt
fährt er zu meinem Schreibtisch, da kommt
er am Schreibtischstuhl nicht rum, aber
-genau.
-Er saugt aber auch schon mehr Zeit.
Richtig, er saugt komplett. Ja, ja. Er
saugt, sobald er die Station verlassen
hat, saugt er schon.
Also von dem her ist auch nicht laut.
Nein, also jetzt ist er aber auch in dem
Leisemodus. Also man kann ihn auch so
einstellen, dass er wirklich ballert und
dann zieht er auch wirklich richtig Dreck
und Staub. Ähm, das haben wir tatsächlich,
wenn wir ihn die Wohnung saugen lassen,
denn dann sind wir meistens nicht da. Und
dann macht es natürlich auch wirklich
Sinn, dass er dann eben möglichst viel
schafft.
Aber, ähm, jetzt so in diesem leisen
Modus, da kann man sich auch gut noch
nebenzu unterhalten. Also das ist wirklich
nicht schlecht. Genau. Und jetzt wird's
hier richtig interessant. Er ist jetzt
nämlich von hinten an deinen Stuhl
-herangefahren.
-Ja.
-Da kommt er natürlich nicht drum rum.
-Fährt aber jedes Stuhlbein... Also ich hab
so 'nen, äh, ja, Drehstuhl, so 'nen
Bürostuhl mit unten fünf Rädern dran, in
sternförmig. Und da fährt er echt alle,
die ganzen Ecken ab. Also überall, wo er
hinkommt.
Genau, jetzt.
Hier hab ich ihn gesperrt, weil [lacht],
hier darf er nicht direkt ans Fenster
fahren, weil das sind eben meine Kabel,
äh, meine Ladekabel und da würde er dann
ständig hängenbleiben. Also deshalb habe
ich ihm die Dings, äh, gesperrt. Darum
fährt er jetzt über, um meinen Sessel rum
und fährt dann wieder zur,
äh, zum Balkonwand, im Endeffekt zur
Glasfront.
-Genau, jetzt fährt er um mich rum.
-Ja, ich stehe ihm im Weg.
Richtig, das ist eben das, was ich gemeint
habe. Jetzt, wenn ich jetzt auf die Seite
gehen würde, wäre ihm das aber auch
völlig egal, weil er geht dann da nicht
mehr hin, weil da war ja vorher ein Mensch
gewesen. Also-
Da hängt er dann später schon wieder
dahin. Wenn er seine Bahnen fährt und
sieht, okay, da steht jetzt niemand mehr,
dann geht er da schon wieder hin.
-Ah, okay.
-Weil, wenn er Bahn für Bahn fährt, fährt
-er ja von Wand zu Wand.
-Mhm.
Und da sieht er ja dann, okay, du bist
nicht da, dann kann er wieder, äh, die
zwanzig Zentimeter weiterfahren. Das macht
er schon, aber er saugt halt diese Ecke
jetzt nicht noch mal an der Wand entlang
oder am Sessel entlang, sondern streift
dann nur noch, indem er, wenn er seine
Bahnen fährt, also
wenn er dann quer fährt.
Genau.
Was glaube ich auch
noch wirklich interessant ist, wir haben
schon gesagt, die Ergebnisse sind wirklich
extrem akkurat. Also
gerade auch für Allergiker ein echter
Mehrwert, weil wenn es jetzt nicht so ist
wie bei uns, also wenn man jetzt sagt,
okay, ich lasse den wirklich nachts saugen
als Beispiel, dann kann man natürlich da
auch wirklich einen sehr hohen
Reinlichkeitsgrad in der Wohnung haben.
Wenn man den leise laufen lässt, dann ist
das auch nicht so, dass der jetzt Nachbarn
stört oder ähnliches.
Für uns ist es nichts in der Nacht, ihn
laufen zu lassen, weil wir tatsächlich
dann aufwachen. Also wir sind da einfach
zu, ich sage jetzt mal,
geräuschempfindlich. Also für uns würde
das jetzt nichts bringen.
Ja,
wir sehen also, wie er herumtobt. Ich
werde ihn jetzt mal einfangen und
hardwaremäßig stoppen.
Und das ist tatsächlich etwas schwierig,
denn
ich muss ihn kriegen, den Kameraden,
und habe jetzt den großen Vorteil, dass
Meine Frau glücklicherweise sieht.
-Hausiert.
-Denn als Blinder... Wenn Robert und ich
uns jagen, dann kommt das schon vor, dass
ich ihn mal zwei Minuten jage, bis ich ihn
dann erwischt habe. Wenn man ihn mal
tritt, das ist auch kein Problem, das kann
er gut ab. Und jetzt schicke ich ihn mit
einem Knopf einfach in die Ladestation
zurück. Es gibt einmal den
Play-Pause-Knopf. Mit dem starten wir ihn
nicht, weil sonst würde er natürlich auch
anfangen zu wischen und das wollen wir
nicht.
Und dann gibt es aber die Punktreinigung,
wenn man ihn zum Beispiel ohne Wischer
losschickt, ist das wunderbar, eben zum
Beispiel eine Stelle, an der man
rausgekehrt hat, einfach sauber zu kriegen
oder jetzt eben hier ihn in die
Ladestation zurückzuschicken.
-Start der Punktreinigung.
-Ich habe wieder die Punktreinigung
erwischt. Kein Problem.
Klicken wir einmal auf Pause und jetzt
geht es ab in die Ladestation. Rückkehr
zur Ladestation zum Aufnahmen.
Interessant: Er saugt weiter auf dem
Rückweg. Das finde ich auch ganz
bemerkenswert. Er verschwendet da auch
überhaupt keine Energie.
Und was den Akku angeht, er packt bei uns
wirklich
komfortabel auf 90 Quadratmeter eine
Wohnungsladung zum Saugen und ist dann
ungefähr bei 70%. Und entweder man lässt
ihn dann volladen, bevor er
weiter zum Wischen geht. Man kann ihn aber
auch dann noch wischen lassen. Da braucht
er dann etwas weniger Energie und da ist
er dann meistens tatsächlich so die 40,
50%, wenn er mit allem fertig ist. Wie
gesagt, man kann ihn natürlich auch
einfach zwischendrin laden lassen, er ist
da schnell fertig. So, er ist angekommen,
parkt ein.
Start des Ladevorgangs. Automatische
Entleerung starten.
So,
und da versucht er jetzt natürlich
wirklich und hat auch das Meiste
rausgezogen an Dreck und Staub. Aber man
muss natürlich schon sehen, es bleibt halt
immer was zurück. Darum eben auch trotz
alledem immer regelmäßig mal reinigen. Ja,
damit habt ihr jetzt, ich möchte mal
sagen, ein Familienmitglied kennengelernt,
das uns wirklich lieb und teuer geworden
ist. Also ja, ich glaube, Robert würden
-wir nicht mehr hergeben.
-Nein, auf keinen Fall. Also Robert
verlässt nur unter
-Widerstand des Haus.
-Absolut, absolut. Also ist auch ganz
lustig.
Till hat ihn auch tatsächlich schon
spazieren gehen lassen, weil
es ist natürlich schon so, Robert ist
immer auf Entdeckungstour und wenn Till
zum Beispiel die Wohnungstür offen lässt,
weil das ist ja bei uns auch der
barrierefreie Weg in den Hausgang, dann
ging Robert tatsächlich auch schon mal in
-den Hausgang spazieren.
-Genau und hat dann eben den Hausgang
gesaugt. Also er würde echt spazieren
fahren. Hat sich aber auch sofort den
Hausgang gemerkt
hat seine Karte erweitert
und hat dann daraus auch einen Raum
gemacht, den er dann regelmäßig saugen
wollte bei Wohnungsaugen.
Das musste ich natürlich dann wieder
unterbinden.
Richtig. Also es ist schon so klar, wenn
man sich jetzt... Ich muss ja immer von
den Blinden auch ausgehen, die eben keine
sehende Unterstützung regelmäßig haben.
Also wenn man jetzt sagt, okay, kann man
sich so ein Gerät alleine holen? Kann man
durchaus, aber dann muss man echt sein
Smartphone im Griff haben und sich dann
wirklich die Hilfe über Beamer Eyes z. B.
Holen,
über ein externes Gerät, wie z. B. Die
Brille, dass man eben wirklich sagt:
„Okay,
ich lasse mir das auch von einem Sehenden
verifizieren, weil als Blinder ist es
einfach mühsam. Also
Beispiel: Wirklich die Wohnung saugen.
Wenn ich jetzt eben zum Beispiel sage, ich
muss dann für jeden Raum einzeln
hinterlegen:
Soll er wischen? Soll er saugen? Soll er
saugen und wischen? In welcher
Geschwindigkeit soll er saugen? Soll er
mehrere Zyklen machen? Ganz ehrlich?
-Nein. Also das muss ich mir als...
-Soll er sich nach jedem Zyklus entladen?
-Das kann er ja dann auch. Entleeren, ja.
-Genau.
Entleeren. Dass er zurückgeht, sich
entleert, dann den zweiten Zyklus startet.
Ich glaube, es gehen bis zu drei Zyklen
pro
Raum. Genau.
Und da kann man echt einstellen, was man
möchte. Darum ist die auch nicht
barrierefrei, weil man einfach zu extrem
viel da einstellen kann in dieser App.
Gut, da möchte ich jetzt ein Stück weit
insofern dagegen argumentieren. Sie ist
hauptsächlich... Entschuldigung. Alles
gut. Nein, aber sie ist hauptsächlich
deshalb barrierefrei. Nicht barrierefrei.
Nicht barrierefrei, danke. Es ist ein
chinesisches Produkt und es ist einfach
so, dass da andere Standards gelten,
gerade auch, was, ich sage jetzt mal,
Nachteilsausgleiche angehen und das sieht
man einfach auch.
Die Entwickler wurden schon mehrfach
angeschrieben, auch von blinden Personen,
auch von uns.
Ganz klare Aussage: Es interessiert
niemanden. Ausrufezeichen. Wir haben doch
Barrierefreiheit. Das Ding spricht
doch.Dann sag ich mal, das ist ja okay.
Aber damit ich das nutzen kann, muss ich
erst mal dieses und jenes und selbiges
konfigurieren. Ach so? Ja, hm, das ist
doof, ne? Also da muss man dann schon
sagen: „Okay, gut, das
ist schwierig und da wird man auch eher
auf taube Ohren stoßen. Allerdings bin ich
halt immer so ein Mensch, der sagt:
„Okay, ich muss mir das Gesamtpaket
anschauen und wenn ich mir das Gesamtpaket
anschaue, dann heißt es natürlich ganz
klar: Gut, da überwiegt definitiv für mich
der Mehrwert als die Barrieren, die da
sind. Ja, dann dir erst mal vielen Dank,
mein Schatz, für die ausführliche
Robert-Vorführung und Beschreibung und ich
glaube, jetzt kann man sich auch erst
-einmal-.
-[Musik]
Ja, und damit habt ihr sie kennengelernt.
Die wichtigen Geräte hier bei uns im
Haushalt. Ich habe jetzt gerade noch eine
Frage von der Ellen bekommen, hier per
WhatsApp. Sie schreibt: „Hallo liebes
Schulze-Team, ihr habt heute von ganz
tollen Geräten erzählt, aber wo bleibt
denn euer Backofen? Habt ihr da auch
einen, der spricht? Nein, tatsächlich
nicht, Ellen. Bei Küchengeräten, die
sprechen bei uns eigentlich alle nicht,
weil keiner von uns kocht gerne. Das ist
mehr so ein notwendiges Übel, denn Hunger
haben wir ja immer und von daher haben wir
tatsächlich einen klassischen Backofen.
Wir haben eine Mikrowelle der Firma König,
die sich gut bedienen lässt, so für die
Standardfunktionen auch noch keinen
Touchscreen hat, wirklich noch über
Dreh-und Druckknöpfe verfügt ja und einen
ganz klassischen Backofen, wie sich das ja
schon seit vielen Jahren in Haushalten
zeigt, mit Ceranfeld und Drehknöpfen. Ich
bedanke mich, dass ihr mit dabei wart bei
unserer kleinen Smartgeräte-House-Tour.
Ich freue mich auf euch nächsten Samstag
wieder in der SmüTech-Show. Da geht es
dann KI auf Reisen, auch wieder
hochinteressant. Tja, und bis dahin
wünsche ich euch alles Gute. Bleibt mir
gesund, eine gute Zeit und viel Spaß euch
bei allem, was ihr jetzt noch macht. Wenn
bei euch die Schule oder die Arbeit schon
wieder losgeht, dann wieder ein gutes
Reinkommen und für alle, die jetzt noch
Urlaub oder Ferien haben, eine gute Zeit.
Auf Wiedersehen, sagt euer Jockel Joachim
Schulze.
Smütech, Smütech, er ist wieder da.
Endlich gibt's was Neues, das ist
wunderbar. Smütech, Smütech, Trends und
Technik satt. Endlich mal ein Podcast, der
einfach alles hat. Endlich mal ein
Podcast, der einfach alles hat.
Schulze IT-Schulung und Dienstleistungen.
Dein Spezialist für Audioanleitungen,
Schulung,
Fernwartung
und Fritzbox-Optimierung.
Mehr Infos findest du auf www.
Schulze-graben.