Smütech

Schulze IT-Schulung und Dienstleistungen

U19 Erfahrungsbericht Ray-Ban-Meta-Smartglasses

Eine Brille mit Köpfchen

07.08.2025 69 min

Zusammenfassung & Show Notes

Smütech- Der Podcast von Schulze IT-Schulung und Dienstleistungen
Dein Spezialist für Audioanleitungen, Schulung, Fernwartung und Fritz!Box-Optimierung
Burgstr. 37, 08523 Plauen
Tel./Whatsapp: 082325031303
E-Mail: info@schulze-graben.de
Im Web: https://schulze-graben.de
Unsere Audioanleitungen: https://schulze-graben.de/shop
News per Whatsapp: https://whatsapp.schulze-graben.de
Unser Radio Schulze-Funk: https://radio.schulze-graben.de (per Sprachassistenten mit "Starte den Sender Schulze-Funk")
Youtube: https://youtube.com/@schulze-it
Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100070260240049#

In dieser Folge sprechen Daniel Heinrich und ich über unsere Erfahrungen mit den Ray-Ban-Meta-Smartglasses nach drei bzw. vier Monaten.
Wir zeigen euch, wofür wir die Brille bereits nutzen und wo der Alltagsunterstützung im Moment noch Grenzen gesetzt sind.

Schön, dass du dabei bist.
Wenn du Heute was mitgenommen hast, dann gib doch etwas zurück.

Das ist ganz einfach. Besuche https://danke.schulze-graben.de und zeig mir, ob dir die Show gefallen hat.

Kleine Gesten machen den Unterschied.

Transkript

Sag mal, sag mal, hast Du Samstagabend schon was vor? Ich hab da was, das geht total ins Ohr. Der Jockel, der bringt uns wieder Technik und Tipps Und das macht er ganz ohne Schlips. Kaum ist der Samstagabend da Schalten wir ein, fern oder auch nah? Schmühl tech, schmüh tech, Samstag, abendshow, das ist Infotainment und das macht uns alle froh. Schmüh tech, schmüh tech, Trend und Technik satt, präsentiert von Jockel, der stets coole Infos hat. Präsentiert von Jockel, der stets coole macht er echt ziemlich fein. Kaum ist der Samstagabend da, schalten wir ein, fern präsentiert von Jockel, der stets coole Infos hat. Präsentiert von Jockel, der das macht uns alle froh. Schmüh tech, Schmüh tech, Trend und Technik satt, oder auch nah. Schmüh tech, Schmüh tech, Samstagabendshow. Das ist Infotainment und Infos hat. Willst Du mitreden, dann schreib eine Mail. Die kommt ins Studio und dann geht es schnell. Der Jockel packt Zeit für eure Fragen mit ein und das stets coole Infos hat. Und dann kommt eine neue Anleitung raus. Sofort kommt da Podcast Folge dazu ins Haus. Der Jockel zeigt uns alles, was so geht, aber auch alles, des was net. Kaum ist der Samstagabend da, schalten wir ein, fern oder auch nah. Schmytech, Schmytech, Samstag, Abend show. Das ist Infotainment und das macht uns alle froh. Schmytech Schmytech schmütech Show. Das ist Infotainment und das macht uns alle froh. Schmytech, Schmütech, Trends und Technik satt, präsentiert von Jockel, der stets coole Infos hat. Präsentiert von Jockel, der stets coole Infos hat. Schulze IT Schulung und Dienstleistungen, dein Spezialist für Audioanleitungen, Schulung, Fernwartung und Fritzbox Optimierung. Wir präsentieren die SMÜTEC Show und hier ist euer Gastgeber, Master of Business Administration. JAWS Certified, IT Trainer für Blinde und Sehbehinderte, Joachim Schulze. Und der sagt wieder einmal einen wunderschönen Sonnabend. Vielen Dank, dass Ihr euch heute wieder Zeit genommen habt für mich, für die SMÜTEC Show. Ja, der Esel nennt sich immer zuerst, so hat's früher immer als Kind geheißen. Aber besagter Esel, der ist ja heute gar nicht allein. Denn ich habe heute Besuch im Studio zu diesem brandheißen Thema, das es heute geht, nämlich die Meta Raven Smartglasses oder umgekehrt, ich krieg's nie hin. Heute geht's uns also einen Tatsachenbericht. Und was wäre da besser, als sich jemanden zu suchen, der mit von, ja, Tatsachen reden kann. Und dazu hab ich mir heute einen, ja, sehr langjährigen Freund eingeladen, nämlich den Daniel, Daniel, ich sag hallo und guten Abend nach Niedersachsen. Ja, einen schönen guten Abend nach Ostdeutschland sozusagen, ins Funkland. Ganz genau. [lachen] Wir sind tatsächlich noch Mitteldeutschland. Das wirst Du nächste Woche rausfinden. Denn Daniel kommt uns ja besuchen und da nimmst Du ja was mit, nämlich sozusagen dasjenige, welche, über die wir heute sprechen. Jetzt haben wir einmal ordentlich deutsche Grammatik durcheinander gehauen. Wie lange hast denn du jetzt eigentlich die Smart Glasses schon? Ich hab die seit Anfang Mai. Ich hab die mir sozusagen am Rande des Kirchentages gekauft. -Na wunderbar. -Einfach nicht mehr stehen, weil die so schön billig war mit dreihundertneunundzwanzig Euro. -Okay. -Also Das heißt, wir können jetzt zusammenfassend sagen, Du hast sie seit Anfang Mai, ich hab sie ja, so seit Mitte April und seitdem ist ja echt jede Menge passiert. Wir haben ja damals noch mit Englisch einsteigen müssen, können, dürfen, sollen und jetzt sieht das Ganze ja schon 'n bisschen anders aus. Ja, und was da alles passiert ist, das wollen wir heute im Laufe des Abends 'n bisschen beleuchten. Wir wollen uns drüber unterhalten, was geht, was geht nicht, wo muss man vielleicht doch eher andere Hilfsmittel nehmen? Ja, und kurz vorweg noch mal der Hinweis, wie immer, diese Veranstaltungen, die sind kostenlose Angebote der Firma Schulze IT. Und ichFreue mich immer, wenn Leute sagen Mensch, hey, mir hat's gefallen, mir hat's was gebracht. Wenn ihr diese Veranstaltungen einfach mit einem kleinen Betrag eurer Wahl unterstützt, das könnt ihr ganz einfach machen über Danke. Schulze Graben. DE. Ich bedanke mich an der Stelle auch direkt bei allen, die das letzte Woche getan haben. Sind immer mal wieder ein paar Leute. Und das hilft natürlich wahnsinnig weiter, denn diese Veranstaltungen, die schütteln sich auch nicht aus dem Ärmel. Wir hören jetzt erstmal zusammen ein kleines Stück Musik, nämlich du und Mini Schwiiz. Und danach würde ich sagen Daniel, da steigen wir direkt ein, oder? Jo, meins ja. Ist es jetzt schon recht, so steige ich aus dem Zug. Ich hasse es nicht. Chöne Gaube, wo ich so Rummel. Also was ich chör, ob Sprache, ob Lüte. Das ist mir so vertraut. Und auch noch heute nach so viel Johr no stärker als vertraut. Das Landes hat mich gefeschleto, mein Herz in Darme genommen. Dann heut und auch übermorgen wird ich immer wieder kommen. Du und meine Schwester. Euch zwei Brüder. Ich zum Schnaufen. -Du und meine Schwester. -Sie hat mir immer wieder auf. Und wenn ich glaube, jetzt tut nicht mehr das Stück. Jetzt fahr ich wieder da, dann aber die Mini Hand. Wo soll ich weiterga? Was ist es schon? Nächstjährlich her? Da habe ich dich gefunden. Und zusammen mit meiner Schweiz gibst mir so frohe Stunde. Ich liebe dich gewiss mehr, als mir das sage ich dir auch ging. Und Gott, du ziehst da Luft ein, es werden durch die Herzen ringen. Das Landes hat mich gefesselt und mein Herz in den Armen genommen. Dann hört und auch über morgen werde ich immer weiterkommen. Du und meine Schwester und zwei Brauche mich zum Atmen. Du und meine Schwester. Sie hat mir immer wieder Ufer oder Ufer. Und wenn ich lau, jetzt gut. Nicht mehr das Stück. Die zwei Dido, der Name, die Hand. Wo soll ich weiterga? Was soll ich tun? Ja, nur gar nicht lang. Sing du und ich zu zweit am Bodensee, eure Seele die Hände auftanzt und Dennis Leben wieder schön und dann am Abend auf dem Heimweg Sone rot am Himmel steht, dann müsste ich wieder sobald du heimgehst, das Landes hat mich gefesselt und mein Herz in die Arme genommen. Genau dann und auch übermorgen werde ich immer wieder kommen. Du und meine Schwester zwei brauchen die zum Schlafen. Auch wenn ich schlaf. Meine Schwester hat mir immer wieder Ufa ufa und viele andere. Jetzt gut. Nicht mehr der Stürmer zwei Dido dito, dann aber die Mini Hand. Wo soll ich weiterga? Was soll ich tun? Ja, nur. Du und Mini Schwiiz Ein wunderschöner Song. Spiele ich immer wieder gerne und am liebsten spiele ich ihn, wenn ihn sich jemand anderes wünscht, wie heute der Daniel. Den hast ja du rausgesucht. Was gefällt dir denn so an dem Lied? Einfach die Die Melodieführung. Und der Schweizer Dialekt. Der ist einfach nett. Ähm. Von daher dachte ich, der ist -einfach ganz schön zum Nehmen. -Immer wieder gern genommen und immer wieder gern gehört. Ja und wir haben ja im Moment viele Veranstaltungen zu den Ray Ban Meta Smart Glasses. Und es gibt glaube ich kaum ein Thema, das im Moment so polarisiert. Denn es gibt natürlich viele, die freuen sich drüber, denn eine KI, die gucken kann, auf der Nase zu haben, das ist erst mal eine ganz tolle Vorstellung. Aber wie kommt man da eigentlich hin? Und natürlich haben wir beide das selber gemacht. Wir haben uns das selbst installiert. Aber wenn ich das erzähle, sozusagen als jemand, der seit Jahr und Tag mit Apps arbeitet, dann ist das eine Sache. Aber vielleicht magst du das mal gerade machen, Daniel uns erzählen, Wie war denn dein Einstieg mit den Ray Ban Meta Smart Glasses? Wie ging es dir mit der App, über die ja alles läuft bei dieser Brille? Ja, also vorausschicken möchte ich, dass ich dich ja damals als kleinen Anker genommen habe, um überhaupt mal an zu wissen, wie man überhaupt hineinkommt. Und du hattest damals gesagt, die App heißt eben MetaAI, die müsste ich mir runterladen. Und beim Koppeln muss ich aufpassen. Da gibt es auf der Rückseite des Edwis einen kleinen Knopf. Den würde ich aber finden und den müsste man dann eben drücken. Mehr Infos hatte ich erstmal nicht und dann gut. Runterladen ist für mich nun überhaupt kein Problem. Aus dem AppStore. Und die App installieren auch nicht. Und wenn man sie dann aufruft, dann bekommt man schon diverse Dinge gesagt. Das Erste war Gerät hinzufügen. Gesagt getan zack, Gerät hinzu, äh gefügt, hinzufügen, angeklickt und dann ging es eigentlich selbsterklärend weiter in dieser App. Gut, sie ist jetzt nicht unbedingt, ähm, so sauber programmiert, wie Apple das macht. Das wird, war an anderer Stelle noch zu sehen, aber, äh, in den Grundzügen erst einmal funktionierte es. Und da steht dann eben auch irgendwann, drücken Sie bitte den Knopf auf der Rückseite am Rande des ?Für einige Sekunden. Dann steht zwar auch da, bis die LED blau blinkt, aber, ähm, das ist jetzt etwas, was ich nicht sehen kann. Das können Sehbehinderte dann sicherlich besser. Ich hab dann einfach bis fünf gezählt und hab den Knopf dann losgelassen und dann muss man in der App selber eine Taste noch bestätigen, äh, ja, dass die LED blau blinkt. Ich bin einfach mal davon ausgegangen, dass sie das getan hat und die Brille geht auch tatsächlich oder die App geht nicht weiter, wenn die LED nicht blinken würde, weil das einfach bedeutet, da ist 'ne Brille gefunden worden. -Genau. -Und, ähm, diese Selbsterklärung, das ist im Grunde genommen das, was Meta sehr, sehr gut macht mit der App und im Zusammenspiel mit der Brille. Da wird dann auch gesagt, wann man, äh, die Brille mit Bluetooth in den iPhone-Einstellungen verbinden soll und, und, und. Ja, also das finde ich auch ganz bemerkenswert, dieses Learning by Doing oder ja, ich weiß nicht, wie man's anders formulieren soll. Das kenne ich auch von der Ero-App, das ist ja auch 'n WLAN-System, das du mit einsetzt. Und ich fühlte mich bei dieser Meta app total an die Ero app erinnert. Ging dir das auch so, weil ich mir so gedacht hab, ja, es ist einfach total intuitiv. Ja, es ist also-- ich fühlte mich irgendwie einfach sehr sicher aufgehoben. An die Ero app hab ich jetzt gar nicht gedacht. Ähm, ich hab-- für mich ist das einfach eine neue App gewesen, die es zu erkunden galt. Manchmal macht man das mit Wischen, manchmal macht man das einfach mit drauf tippen und gucken, was ist denn wo? Aber mit Wischen kommt man in der Regel eigentlich weiter. Ja, das stimmt absolut. Also da kann man im Allgemeinen wunderbar sich seinen Weg suchen und das klappt auch in der Meta app super. Hm. -Was allerdings auf- -Was wichtig ist, man muss ein Facebook Konto haben vorher, sonst klappt's nicht, dass man dann ja mit der Meta App verbinden kann oder eben wirklich sich ein neues erstellen. Und wer natürlich sagt, okay, nee, aber also 'ne Cloud kommt mir einfach nicht in die Tüte. Für den ist ganz klar, da scheidet diese Brille aus, weil ohne Cloud geht bei Meta gar nichts. Mhm. Und was man vielleicht auch noch, ähm, wissen sollte, ist, sobald man die Brille aufgesetzt hat und der Sound durch die Lautsprecher der Brille kommt, ähm, dann darf man sich drauf einstellen, dass das Tippen sehr verzögert angenommen wird. Ganz genau. Da ist die Latenz dann doch erheblich. Daran muss man sich 'n bisschen gewöhnen, -kann man aber. -Ja, das stimmt. Also es ist wirklich so eine Sache, wenn man's dann mal, ähm, 'n bisschen drin hat, dann klappt's ganz gut. Äh, und das bringt uns jetzt auch gleich zu ein paar Fragen und zwar vom Ingo und damit erst mal ganz herzliche Grüße nach Wernigerode. Denn der Ingo schreibt uns ja, es sind ja schon viele Fragen am Donnerstag bei Apfelpfleger geklärt worden, aber die ein oder andere habe ich doch noch, ja dann immer her damit. Und so schreibt der Ingo, wie sieht das nun aus mit der Brille? Wie verhält sich der Sound, wenn schon AirPods 2.0 Pro in den Ohren stecken? Ja, ganz einfach. Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Das heißt, wenn ich die Brille auf habe und die AirPods in die Ohren stecke, dann ist das total genial. Dann geht nämlich der Sound vom iPhone auf die AirPods. Und klar, der Sound von der Brille, der bleibt auf der Brille. Denn das wären jetzt die nächsten Fragen, welche Ansagen bekomme ich auf welchem Gerät? Wenn ich also sage, hey Meta, ähm, wie ist das Wetter oder hey Meta, brennt das Deckenlicht noch? Ja, das kommt dann ganz klar von der Brille, weil ich spreche ja mit der Brille. Und wenn ich jetzt aber dem iPhone zum Beispiel einen Siri Befehl gebe wie "spiele meine Lieblingslieder", dann kommt der über die AirPods. Interessant ist aber, ich kann das natürlich auch in Apple eigener Manier steuern, indem ich dann zum Beispiel einfach die Soundquelle wechsel. Also ich kann ja über den Punkt Airplay jederzeit sagen, ich möcht jetzt aber nicht auf den AirPods die Musik spielen, sondern auf meiner Brille. Der Haken, der allerdings bleibt bei dem Ganzen, ich kann nur das eine oder das andere Mikrofon verwenden. Das heißt also ganz klar, wenn ich jetzt sage, okay, ich würde gerne das Mikro der Brille verwenden, aber einfach den besseren Sound zu haben, lieber über die AirPods hören, das funktioniert ganz klar nicht. Und so muss man natürlich dann klar sagen, gibt's schon einenNur ja kleinen Wermutstropfen. Okay, AirPods Pro zwei, die haben jetzt wirklich gute Mikrofone inzwischen. Da hat Apple mit der KI wirklich ordentlich nachgearbeitet. Eine der wenigen Stellen, an denen die Apple KI wirklich funktioniert und gut funktioniert. Ja, das kann man jetzt nicht unbedingt sagen, wenn es ums Thema, ja, andere Headsets geht, da ist natürlich klar, da hätte die Brille das wesentlich bessere Mikrofon. Die letzte Frage vom Ingo schaltet, schalten die AirPods sich aus, wenn die Brille aufgesetzt wird? Nein und umgekehrt auch nicht. Beides bleibt im Standby, aber eben das letzte Gerät wird sozusagen als ja, Bluetooth Device, als Bluetooth Gerät ausgewählt. Ja, habe ich noch was vergessen, Daniel? Nee, alles, alles dabei, glaube ich. Na wunderbar. Dann passt's. So soll's sein. Dann wollen wir uns doch jetzt noch ein Lied anhören, würde ich vorschlagen. Und dann, so, wenn er's dann auch machen würde, der Gutste, dann würden wir uns leichter tun. So, wir versuchen's mal und danach gehen wir dann einmal ein bisschen in den Praxistest. [Musik spielt] Eighteen forever under moonlick skies. Heaven reflected deep in your eyes. Hold me closely in this moment divine. Tonight and always won't you say you'll be mine. Eighteen forever, say you'll always stay. Promise me gently, love won't fade away. Hand in hand, together we'll be eighteen forever. You're everything to me. Soft music playing from the Radio. Our love is young, there's still so much to know. Stars are watching, whispering above. Writing our story in letters of love. Eighteen forever, say you'll always stay. Promise me gently, love won't fade away. Hand in hand, together we'll be eighteen forever. You're everything to me. And when tomorrow comes, the night is gone. I'll carry your kiss as we move along. No matter where life takes us, near or far, you'll always be my shining star. Eighteen forever, say you'll always stay. Promise me gently, love won't fade away. Hand in hand, together we'll be eighteen forever. You're everything to me. Eighteen forever beneath these stars above. I found my angel, My one true love. Eighteen Forever Saxophonie zum Träumen. Ha, das ist doch so richtig, ist doch so richtig was zum in Erinnerungen schwelgen, oder Daniel? Ja, absolut. Wunderbar. Da bin ich aber froh, dass ich deine Zustimmung gefunden habe, ne. Also das von einem Kantor, das geht dann schon runter wie Öl, muss ich ganz ehrlich sagen. Man könnte jetzt natürlich auch- Nein, ein Kantor... Böse Zungen behaupten... Ja, nee, sonst lädst du ihn ja nicht mehr ein, ne, wenn er nicht freundlich ist. -[lacht leise] -Ja, ja. Nein, nein. Aber immerhin ein Kantor, der sich ein bisschen auch mit Jazz Rock Pop auseinandersetzt, ne? Das ist doch schön. Super. Ja, und wir wollen uns jetzt natürlich mit den praktischen Funktionen der Brille auseinandersetzen. Und ich glaube, da gibt's ja so einiges, was man anstellen kann. Und ich hab mal ein bisschen versucht, O-Töne für euch einzufangen. Das war gar nicht so einfach. Also ihr mögt mir vergeben, wenn jetzt die Soundqualität nicht immer top ist, denn, ähm, ich muss es dann mit der Apple Watch aufzeichnen am Brillenbügel und, ähm, da kann dann Daniel gleich nachher noch was dazu sagen. Hören wir uns doch die Brille erst mal bei einer ihrer Königsdisziplinen an, nämlich Briefkasten leeren.Hey, Meter. Von wem ist dieser Brief? Der Brief scheint von der IHK, Industrie und Handelskammer zu sein, wie aus dem Logo und dem Text auf dem Umschlag hervorgeht. Der Brief scheint von der IHK zu sein, wie aus dem Logo und dem Text auf dem Umschlag hervorgeht. Wunderbar. Also das hilft mir jetzt erst mal, um zu sehen, wenn ich nur das Kuvert in der Hand habe, um was geht's denn da eigentlich? Und das ist ja immer so ein Riesenproblem für mich, wenn ich ja normale Apps nutze und erst mal ein Foto gemacht hab früher. Also ich nehme jetzt so was wie Seeing AI als Beispiel, 'n Foto gemacht hab und dann erst mal wissen wollte, ja, was ist es denn? Dann bekomm ich nicht unbedingt sofort, von wem der Brief ist. Hast Du das auch schon mal probiert, Daniel? Briefe identifizieren mit der Brille? Ja, ich hab das auch probiert und ich mach das sehr, sehr gerne. Da hat man dann einfach die Hand frei. Es es geht einiges schneller, als mit C and I erst mal drüber zugucken und dann so ein ungefähres Ergebnis zu haben, was denn da drauf stehen könnte. Und von daher, ich, also wenn ich Briefe identifizieren muss, dann nehm ich die Brille da sehr, sehr gerne. Allerdings muss sie sich den Rang ein bisschen teilen mit dem Audiomodus von ChatGPT. Das geht ja da auch, wenn man da die Kamera einschaltet und sagt, lies mir mal vor, was das ist, dann geht das zumindest bei mir hier im WLAN auch sehr, sehr schnell. Absolut, da bin ich ganz bei dir. Also der Audiomodus von Chat GPT hat durchaus Punkte und Bereiche, da ist er natürlich schwer abzuhängen und da hast Du völlig recht, da gilt natürlich die visuelle Identifikation von Dingen einfach als fast unschlagbar. Also ich sag das dann auch immer, ne, wenn ich solche Sachen habe Schrägstrich mache, wie es geht mir jetzt eben drum, ich will einfach mal schnell gucken, hey, von wem ist dieser Brief? Oh, da liegt noch eine Zeitung auf dem Tisch. Was ist denn das? Ah, okay, das ist das Prospekt vom Supermarkt von letzter Woche, gut, kann ins Altpapier, ne. Das sind natürlich Sachen, da kann ich mit der KI so gezielt Fragen stellen, wie ein Mensch hingucken kann. Und das ist natürlich ein, ja, totaler Game Changer zu solchen Sachen wie früher der Orcam, ja, oder anderen, ich sag jetzt mal prähistorischen Smartphone Apps, mit denen wir uns ein bisschen visuelle Inhalte zugänglich machen konnten. Aber man muss natürlich auch fair sein und sagen, gut, die Brille hat nicht so viel Vorlauf wie GPT. Das ist einfach eine ganz andere Hausnummer, denn Meta ist ja noch gar nicht so lange dabei bei den großen Playern, sage ich jetzt mal. Und da hat natürlich GPT einfach viel mehr Erfahrung schon im Gepäck. Und ich glaube, das ist das, was man bei Meta wirklich bemerken muss. Ich war dann ja, gestern noch unterwegs mit Till und es gibt schon Sachen, wo man sagen muss, okay, da ist es jetzt noch nicht ganz tadellos, was auf Englisch eigentlich schon besser ging. Jetzt inzwischen kann die Brille ja deutsch, sieht natürlich dann ein bisschen anders aus und hört sich auch 'n bisschen anders an. Aber vor allem stellt man natürlich dann schon auch fest, okay, hm, was kann ich denn jetzt am Ende des Tages wirklich machen mit der Brille? Und da muss man natürlich schon sagen, ein großes Problem ist im Moment, viele Leute warten auf Anleitungen und sagen, ach Mensch, wenn doch jetzt schon jemand was rausgebracht hätte, wie ich das installiere, wie ich das benutze. Das geht einfach gar nicht, weil sich die Funktionen ständig verändern. Denn wir haben auch schon festgestellt, Daniel, ne, wenn man Funktionen hat, die beim einen klappen, dann müssen die beim anderen deswegen noch überhaupt nicht laufen. Ich erinnere nur -mal -an die Umstellung auf die deutsche Sprache, ne. Bei dir ging das, glaub ich, schon zwei Wochen früher als bei mir. Das ging. Nein, es ging es ging, sagen wir mal, ich habe am fünfzehnten Siebten hab ich von Jürgen diese diesen Hinweis bekommen, deutsch ist jetzt verfügbar und wollte es natürlich auch sofort ausprobieren und es kam nicht. Es war auch nicht verfügbar und es blieb ganz lange auch nicht verfügbar. Und ich glaube, dass letzt den letzt warum es dann letzten Endes gegangen ist, ist deshalb gewesen, weil ich die ganze App runtergeschmissen habe und noch mal neu gezogen. Und dann war die deutsche Sprache plötzlich da. Und dann dann konnt ich das -auch halbwegs gut installieren. -Ja, also das kommt tatsächlich ganz häufig vor, noch im Moment, ne. Manchmal man muss die App einfach deinstallieren und muss sie dann neu installieren, weil ansonsten läuft es nicht, ja. Also das macht auch keinen Spaß, das muss man leider wirklich sagen. Aber das ist halt son bisschen der heutigen, ich nenn's immer gerne Beta Softwarekultur geschuldet, ne. Es ist halt einfach so, die Sachen kommen raus, sie laufen im Großen und Ganzen, aber es passiert beim einen oder anderen, dass es einfach nicht rundläuft. Ich hatte zum Beispiel den Fall, mir hat die Brille nach dem Umstellen auf Deutsch einfach keine Akkustände mehr angesagt, ja. Dann hab ich die Brille einmal ausgeschaltet am seitlichen Schiebeschalter am linken Brillenbügel an der Innenseite und dann war sie aus, hab sie wieder eingeschaltet nach zwanzig Sekunden und dann klappte das. Also dann lief das auch wieder.Okay. Sind aber natürlich so Sachen, wo man sagt, okay, -Moment jetzt. -Der Schalter ist unser Freund. Absolut. Also, der Schalter, der hat mir schon so oft das Entkoppeln erspart. Also das ist manchmal echt grauenvoll, wo ich immer denke nee, also jetzt muss ich echt wieder aus wieder einschalten, gerade wenn sie sich wieder aufgehängt hat. Aber man muss natürlich sagen, das Ganze wird immer besser und das geht schon fast wirklich von Woche zu Woche. Wenn ich überlege, als ich so Anfang April, da hatte ich die Brille ziemlich neu. Da waren wir bei meiner Großtante und ich kann mich erinnern, wir sind also nach Sachsen Anhalt gefahren mit dem Auto und ähm ich hatte wirklich das Problem, dass eigentlich so nach ich habe ein bisschen gefilmt auch auf der Fahrt und so immer mal zwischendrin und es war wirklich nach knapp zwei Stunden war der Akku leer und ich habe gedacht nein, das darf jetzt echt nicht wahr sein. Klar, er war dann schnell wieder relativ gut geladen, aber ja, das ist einfach nicht so, wie man sich das wünscht. Und inzwischen, also gerade wenn ich jetzt die Brille mit den AirPods entlaste, wenn wir mit dem Zug unterwegs sind, dann kann ich es wirklich manchmal schaffen, dass ich sechs sieben Stunden im Standby erreiche. Und das ist natürlich dann schon ein ganz großes Kino. Und ich kann natürlich dann zum Beispiel auch sagen, wenn ich jetzt die Brille wirklich nur zum Sonnenschutz auf habe und ansonsten AirPods drin, dann schalte ich -die Brille einfach aus. -Genau. Hmhm. Das ist also 'ne ganz große äh Vielfalt an Möglichkeiten, die uns da wirklich zur Verfügung steht. Ja, und jetzt hatten wir beide schon so 'n bisschen im Supermarkt ausprobiert und ich würde sagen, wir hören uns das jetzt mal auditiv an, wie das im Supermarkt klingt. Ich war da gestern noch mit Til unterwegs und du kannst uns ja mal analog danach erzählen, ähm ja wie dir das mit Magdalena und der Brille im Supermarkt geht oder ging. So, hören wir uns mal an, wie das gestern klang. Till geht Milch holen und ich schaue mich mal hier so weit um, dass das Ganze funktioniert. Hey Meta, sage mir, was du im Kühlregal vor mir siehst. Welche Gerichte? [laute Türen quietschen] Im Kühlschrank sind verschiedene Gerichte wie Kartoffelgratin, Lasagne, Salate und andere. Siehst du Fleischgerichte? Es scheinen keine Fleischprodukte in der Nähe zu sein. Hey, Meta, welche Produkte siehst du vor mir? Drei Komma acht vierzig Prozent und das sind die Produkte, darunter Schokolade und andere Süßigkeiten. So, Daniel, du hast es jetzt gerade gehört. Ähm Der Supermarkt. Ja, das ist natürlich immer alles ein bisschen mit Vorsicht zu genießen. Ne Er hat völlig richtig erkannt Kartoffelgratin, Lasagne und äh was war das glaube ich noch? Äh Salate, ne? Ja. Ja, das ist okay, das passt. Das war auch genau das, was da vor mir lag. Das Problem an der Sache ist. Ich habe ihn dann gefragt, sind auch Fleischgerichte darunter? Und er sagt nö. Also Fleischgerichte, glaube ich nicht, dass da in der Nähe sind. Jetzt zu behaupten, dass eine Lasagne fleischlos sei, wenn sie das definitiv nicht ist, ist natürlich für einen Vegetarier ehrlich gesagt eine richtig üble Ansage. Also das heißt auch ganz klar, man darf das nicht blind und wirklich im wahrsten Sinne des Wortes für bare Münze nehmen, sondern muss das Ding vielleicht auch noch mal in die Hand nehmen. Also die Lasagne und sich dann wirklich auch bitte die Zutaten oder Inhaltsstoffe vorlesen lassen, weil ansonsten kann man da natürlich auch ganz böse Überraschungen erleben. Ich bin dann rüber gewandert, sozusagen hinter das Kühlregal, wo es dann eben losgeht mit Schokolade und co. Ja, vor ihnen liegen verschiedene Lebensmittel wie Schokolade und Süßigkeiten. Da könnte ich natürlich jetzt präzisieren, welche Arten von Schokolade siehst du? Ja, das könnte man natürlich jetzt machen und so kann ich mich dann schon relativ gut grob im Laden orientieren. Was ich allerdings schon damit werde, ist zu einem echten Verkehrshindernis. Denn dadurch, dass ich ja erstmal gucken muss und langsamer gucken muss, habe ich dann sehr schnell auch sehende Menschen, denen ich im wahrsten Sinne des Wortes ein Dorn im Auge bin. Also man muss das natürlich immer alles ein bisschen von zwei Seiten sehen. Ja, und du hast die Brille auch schon im Supermarkt ausprobiert, Daniel. Ja, ich habe die Brille auch schon ausprobiert und ähm eigentlich mit ganz vielen ähnlichen Erfahrungen. Also es braucht einfach seine Zeit, bis man ähm wirklich einen Überblick bekommen hat, was da ist. Ich habe dann auch angefangen und habe einzelne Produkte einfach mal aus dem Regal genommen und habe gesagt, ähm was steht hier drauf, was ist das? Was halte ich hier in meiner Hand? Zum Beispiel ähm und habe die Brille ihr Foto machen lassen und ihre Beschreibung abliefern lassen. Zum Glück war es jetzt im Supermarkt nicht gar so voll. Ich war jetzt nicht unbedingt ein Verkehrshindernis, aber ich habe schon sehr schnell gespürt, das könnte, wenn der Supermarkt voll ist, etwas schwieriger werden. Und was man auch sagen muss ist, ich habe dann ähm mit meiner Frau das vieles abgeglichen und die sagte ja, aber die Brille hat das und das und das noch vergessen, das hat sie nicht gesehen. Und also das ist jetzt interessant, da muss ich kurz reingehen. Ähm Hat andere Lebensmittel nicht gesehen oder ähm Details vom Lebensmittel? Ähm Hat andere Lebensmittel nicht gesehen. Bei Details habe ich sie jetzt tatsächlich noch gar nicht ähm so genau gefragt, ähm ob die Brille was übersehen haben könnte, aber es war also ziemlich klar, ähm dass da stellenweise die Brille auch falsche Infos gab. Ich weiß jetzt gar nicht mehr, was das war, wo ähm wo ich sagte, "Ach, hier gibt es offenbar nur Wurst", und ähm meine Frau sagte dann, "Nee, da gibt es auch noch das und das." Ähm, andere andere Waren, die da in deiner Nähe stehen, die hat die Brille offensichtlich so genau nicht erkannt. Ganz genau. Also das ist 'ne Erfahrung, die ich tatsächlich auch gemacht habe. Also wir hatten jetzt heute die Situation, ähm als wir beim Einkaufen waren. Carina fragte mich dann, "Hm, was esse ich denn heute?" Und wir standen gerade vor den Tiefkühlpizzen und ich sage zur Brille, "Hey, Meta, beschreibe, äh, äh, sage mir, welche Tiefkühlpizzen im Regal liegen." Ja, und er gibt mir dann eine absolut bezeichnende Antwort, "Vor dir in der Tiefkühltruhe liegen verschiedene Tiefkühlpizzen." Herzlichen Glückwunsch. Sie haben soeben den ersten Preis für Audiodeskription gewonnen. Jo, das ist, äh, das ist wirklich so 'n Problem, aber ich glaube, so schnell, wie sich Meta hier weiterentwickelt, äh, das dürfte in 'nem halben Jahr gegessen sein. -Wenn's dir nicht- -Ich geh auch davon aus. Also wenn's überhaupt so lang dauern wird. Also tatsächlich muss man ja sagen, die, ähm, Meta Brille wurde ja am Anfang ja schier angefeindet in blinden Kreisen. "Ja, das ist doch totaler Mist. Ich kann mir niemals irgend 'ne Person beschreiben lassen, das ist doch total gemein und das ist doch total fies. Und ich will doch auch wissen, wie jemand aussieht." Und Meta hatte ja da echt totale Probleme, weil sie gesagt haben, "Wir kriegen das einfach mit dem Datenschutz nicht gebacken", und das lief ja auf Englisch zum Schluss mehr oder weniger komplett sauber. Jetzt hatten wir letzte Woche in 'ner Talkrunde das gleiche Thema wieder. "Ja, aber das geht doch nicht und das läuft doch überhaupt..." Und ich sag, "Leute, ganz ehrlich, das Ding kann jetzt grade mal zwei Wochen deutsch, ne? Also, oder drei Wochen von mir aus." Aber, sag ich, "Ganz ehrlich, das dauert einfach wieder 'n Monat oder zwei, jetzt habt doch bitte auch mal 'n bisschen Geduld, denn Updates kommen ja praktisch wöchentlich raus." Mhm. Genau. Nein, also da hab ich auch überhaupt keine Sorge, dass das, dass vieles sich, äh, in schnellster Zeit verbessert haben wird. Man muss halt tatsächlich die Geduld aufbringen, da hast du recht. Und man muss, glaube ich, auch immer sich sagen, "Ich bin der Herr der KI und nicht die KI über mich." Das ist 'n ganz wichtiges Statement. Ich weiß gar nicht, wie oft ich das bei den letzten Veranstaltungen sage, Daniel, und ich bin so dankbar, dass es mal 'n anderer tut. Genau das ist der Punkt. Also am Ende muss ich immer die KI führen und darf mich niemals von der KI führen lassen. Also das ist wirklich so unglaublich wichtig, auch wenn ich jetzt zum Beispiel, also mir erzählte letztens jemand, "Ja, ich hab meine Brille gefragt, ob da ein Auto kommt an der Straße", und da will man ehrlich gesagt, einfach nur schreiend davonlaufen, weil das einfach lebensgefährlich ist, ja. Also das ist, dafür darf und kann ich dieses Gerät niemals verwenden, weil ich hab ja gar keine Echtzeit-, äh, spiegelung. Also das heißt im Endeffekt, wenn jetzt grade kein Auto kommt, dann ist das schön. Das kann aber zwei Sekunden später schon wieder komplett anders sein. Also ich darf niemals zulassen, dass die Brille im Endeffekt meine Sinne ersetzen soll, weil das kann sie gar nicht. Dafür ist sie nicht gemacht, sie ist kein autonomes Fahrzeug, ne. Und, ähm, das ist auch wirklich ganz wichtig. Früher hat man das immer reingeschrieben bei Navigationssystemen, "Ja, bitte nicht verwenden, wenn ihr Leben in Gefahr ist oder zum Beispiel, äh, nicht während dem Fahren benutzen und so weiter und so." Ja, das darf ich einfach nicht, weil da die Gefahr viel zu groß ist, ja, dass da wirklich ich in irgendeiner Form in Mitleidenschaft gezogen werde. Also, ähm, -da- -Ist ja eigentlich auch logisch, wenn, äh, ich mit meinem Auto vor einem Fluss stehe und, äh, die Navi-App sagt, "Bitte weiter geradeaus fahren", de-- da werd ich doch wohl nicht so verrückt sein und werd in den Fluss sausen. Wir wollen's jetzt einfach mal hoffen, dass diese Tendenz sich nicht, ja, manifestiert, nicht vertieft, denn genau wie du sagst, ne, äh, es ist halt wirklich so, man muss schon auch Herr der KI bleiben. Und ich glaube, auch dazu werden wir irgendwann mal eine Veranstaltung machen, denn das ist wirklich ein ganz wichtiges Thema, das man keinesfalls vernachlässigen darf. An dem Moment, wo sozusagen wir die Kontrolle abgeben und auch nicht mehr hinterfragen, ähm, da haben wir eigentlich schon verloren. Ich mach das zum Beispiel ganz häufig so, dass ich wirklich dann auch Carina noch mal abgleichen lasse, ähm...Und wenn ich jetzt so 'ne Situation habe, okay, ich habe das und jenes gefunden. Ja, okay, aber vielleicht gibt es da auch noch andere Sachen. Vielleicht hat die Brille auch was übersehen. Aber es gibt natürlich so Situationen, da brauche ich Carina nicht mehr behelligen, ne. Zum Beispiel beim Postsortieren. Ich konnte jetzt gestern, das war 'n Brief von der IHK, normalerweise kommen von der IHK ja hauptsächlich Geldforderungen. Bei uns in Sachsen ist das 'n bisschen anders, da wird man auch regelmäßig zu Veranstaltungen eingeladen. Und das war 'ne Veranstaltungseinladung und ich hab, ähm, mir dann einfach mal von der Brille zusammenfassen lassen, worum es in dem Brief geht. Und dann haben wir, hat mir die Brille das zusammengefasst mit der Aussage, ja, das ist 'ne Veranstaltung zum Thema Jungunternehmertreffen Alte Hasen und ja, hat mir dann noch 'n paar weitere Infos mitgeben. Und ich hab mir gedacht, ja, klingt eigentlich echt ganz interessant. Und was er nicht hat, er hat mir noch keine Zeiten gesagt. Und was ich dann gemacht hab, ich hab dann Karina den Brief in die Hand gedrückt und gesagt, "Du guck mal, klingt eigentlich ganz interessant von der Veranstaltung, ähm, muss man sich da anmelden?" "Ja", sagt sie, "unten ist 'n QR-Code drauf". Dann sag ich, ja, nee, also anmelden, ähm, das ist an dem Tag 'n bisschen tricky, weil da könnte auch noch was anderes dazwischenkommen, dann lassen wir das, ne. Aber so diese Grundinfo, die hab ich schon mal und brauch eben dafür nicht wieder extra 'nen Sehenden behelligen. Oder zum Beispiel, ich bedrucke einen Umschlag für 'ne CD. Ich kann einfach mal schnell gucken, ist der Text sauber lesbar, ja? Und ich muss eben nicht erst mein Handy rausziehen und 'n Foto mit Chat GPT machen. Und das finde ich persönlich schon einen wahnsinnig großen Vorteil. Was sind bei dir so, Daniel, die, ja, meisten Use Cases, wo du die Brille benutzt im Alltag? Ehrlich gesagt, ich hab so jetzt noch keine Use Cases, die ich wirklich nehme, sondern wenn ich grade mal Lust habe, dann setz ich die Brille auf und probiere. Ähm, so sehr hab ich sie jetzt noch nicht bei mir integriert, dass sie ständiger Bestandteil meines Lebens ist. Ähm, ich bin quasi eigentlich eher noch in der Experimentierphase, was geht, was geht nicht. Und wenn ich absolut keine Zeit habe, jetzt mal, ähm, mit der Brille rumzuexperimentieren, dann greif ich tatsächlich doch auf die alten Hilfsmittel, sprich, Seeing AI zurück oder, äh, lass das von Chat GPT schnell kontrollieren, was es ist oder ich frag -eben meine Frau. Ähm, aber- -Richtig. Ich kann mir, ich kann mir gut vorstellen, äh, dass zu den, ähm, Cases, die ich nehmen würde, tatsächlich dieses Postsortieren zählt. Ich würde, glaube ich, auch die Brille aufsetzen, wenn es irgendwo darum geht, den, einen Bildschirm beziehungsweise einen Rechner wieder in Gang zu kriegen, um zu gucken, was auf dem Bildschirm steht. Ich hab heute zum Beispiel mal die Brille eingesetzt, weil ich gerne wissen wollte, wo bitte sehr steht die deutsche Gebrauchsanweisung für ein Gerät, ähm, und hab da mal versucht, ob ich sie finden kann. Das ging aber dann letzten Endes doch mit Chat GPT und dem Audiomodus 'n bisschen schneller. Ja, also ich denke auch, da sind wir halt wirklich an dem, ja, Größenunterschied der Zeit, möchte ich mal sagen. Den Meta natürlich jetzt einfach nur aufholen muss mit den Smartglasses. Allerdings glaube ich schon, dass ihnen das langfristig gelingen wird. Ja, ich denke, wir haben jetzt mal einen ganz, ganz guten Abriss gegeben über das, was denn so wirklich möglich ist. Und jetzt holen wir uns vielleicht einfach noch kurz sehendes Feedback dazu und hören uns mal eben an, was Till zur Brille sagt. Der kennt mich ja jetzt nun auch schon ein paar Monate damit. Und gestern hat er sie noch mal getragen, auch noch mal getestet, wie klingt das Ganze, auch grade hinsichtlich Musik und so. Ja, Till, jetzt hast du heute auch noch mal selber die Meta Brille ausprobiert. Wie war sie jetzt für dich zum Tragen? Du hast ja auch mit -Musik und allem ausprobiert. -Also es war sehr, also das Gefühl, ähm, wie, ah, sie hält, ist eigentlich sehr gut, obwohl ich, obwohl mein Kopf viel zu -klein ist. -[lacht] Es ist trotzdem nicht schnell runtergefallen und vom Gefühl her auch von den Einstellungen ist auch super. Ja. Man kann sie nur empfehlen, sage ich jetzt mal. Genau. Und wir zwei, wir gehen jetzt noch einkaufen und da werden wir mal sehen, was -sie so alles kann. -Ja. Genau, ganz wichtig natürlich, du warst jetzt gerade beim Friseur. Frisur beschreiben, das macht sie natürlich nicht, was man da dann machen kann. Man kann aber natürlich mit der Brille ein Foto machen und kann das zum Beispiel, ähm, per WhatsApp an Chat GPT senden. So kann man dann das Datenschutzproblem umgehen. Allerdings denke ich, dass das langfristig auch noch kommen wird. Ja, und du hast ja schon gehört, Daniel, Till war auch recht angetan, dem hat das auch total getaugt. Ja, natürlich gibt es jetzt auch die Oakley Smartglasses. Also es, es kommt immer 'n bisschen mehr. Es, ja, ist jetzt, glaub ich, auch schon die große Version der Meta rausgekommen mit Display? Oder ich weiß gar nicht, kommen die jetzt erst, -Daniel? -[summt] Ich weiß es ehrlich gesagt nicht. Ich dachte, die wären schon, die wären schon -längst da, die Meta Smart Glasses. -Die Großen, ja, richtig. Also ich, ich denke auch, ich denke auch, dass die inzwischen, äh, draußen sind. Auf jeden Fall war da was. [schnieft] Ähm, gut für uns Blinde, auch für Sehbehinderte jetzt nicht unbedingt interessant, weil das Display eigentlich mehr, ja, blendet beziehungsweise halt sonst einfach nichts bringt. Vom Funktionsumfang muss man tatsächlich sagen, ja, sind sie tatsächlich nicht so viel schlagkräftiger als unsere. [schnieft] Ja, jetzt würde ich sagen, wir haben heute so eine breite Zuhörerschaft. Da wollen wir euch natürlich die Möglichkeit geben, auch noch Fragen zu stellen per Mail und per WhatsApp, entweder an info@schulze-graben.de oder per WhatsApp unter 08232 50 31303. Dafür habt ihr jetzt einen Song zeit und ich würde sagen, viel Spaß beim Fragen -stellen. -[fröhliche Musik] [gesungen] Seit ich ein kleiner Junge war, erzählt mein Papi, die Mama wünscht sich einen himmelblauen Trabi und damit wollen die zwei bei schönem Wetter fahren. Ich weiß auch, dass die beiden ewig dafür sparen. Mein Vater ist ein sehr korrekter Mann. Ich find das knorke, was der so alles kann. Auch meine Mama, die hat echt was drauf. Zusammen hält die beiden wirklich niemand auf. Und von einer Sache muss ich wirklich singen. Das würde meine Mom zum Jodeln bringen. Seit ich ein kleiner Junge war, erzählt mein Papi, die Mama wünscht sich einen himmelblauen Trabi. Und damit wollen die zwei bei schönem Wetter fahren. Ich weiß auch, dass die beiden ewig dafür sparen. Meine Eltern, die stehen auf alte Autos, auch wenn man das im Alltag gar nicht sieht. Drum fahren sie in der Woche ihren Skoda. Doch was sie wirklich wollen, sagt euch dieses Lied. Und von dieser Sache muss ich wirklich singen. Das würde meine Mom zum Jodeln bringen. Seit ich ein kleiner Junge war, erzählt mein Papi, die Mama wünscht sich einen himmelblauen Trabi. Und damit wollen die zwei bei schönem Wetter fahren. Ich weiß auch, dass die beiden schon ewig dafür sparen. Meine Eltern, das sind echt zwei coole Leute. In unserem Skoda hab auch ich total viel Platz. Doch so ein Trabi, der macht hinten nicht viel Freude. Spart bis ich achtzehn bin, dann kriegt ihr einen Schmatz. Dann hab ich meinen Führerschein, dann kann ich singen. Paps, dann kannst du Mama gern zum Jodeln bringen. Seit ich ein kleiner Junge war, erzählt mein Papi, die Mama wünscht sich einen himmelblauen Trabi. Und damit wollen die zwei bei schönem Wetter fahren. Ich weiß auch, dass die beiden ewig dafür sparen. Ein himmelblauer Trabi, ja. Wir kommen jetzt wieder zurück zur Brille und euren Fragen. Der Viktor hat uns geschrieben und fragt: „Wie sieht denn das aus, Jockel und Daniel? Kann ich mit der Brille auch aufnehmen?" Also keine Videos, sondern auch Audio. Ja, Viktor, das funktioniert, das klappt. Man kann die Brille auch als Bluetooth-Mikrofon verwenden. Die Qualität ist dann ähnlich gut gefiltert wie beim, ja, wie beim Telefonieren. Also da hat man ja wirklich, äh, tolle Qualität. Also da kann man sich absolut nicht beschweren. Das ist richtig schön. Ähm, natürlich ist bei der Videoaufnahme die Audioqualität besser, denn da wird mit allen Mikrofonen, also da feuert die Brille sozusagen aus allen Rohren, da wird mit allen Mikrofonen aufgenommen und das Signal nicht mono zusammengemischt und gefiltert. Ich würde aber tatsächlich sagen, beides hat seine Vorteile. Also die Videoaufnahme ist immer gut, wenn ich wirklich Atmosphäre einfangen will, auch mit Audio. Das kann man ja wunderbar extrahieren, zum Beispiel mit Audacity. Oder, ähm, wenn ich jetzt eben sage, ich bin zum Beispiel in lauterer Umgebung und möchte relativ gut gefilterte, ähm, ja, Sounds rauskriegen, zum Beispiel meiner Stimme, dann zahlt sich eben der, ja, Telefonaufnamemodus aus, wo dann eben das Ding ganz normal als Bluetooth-Mikro läuft. Der Hubertus hat uns weitergeschrieben und hat gefragt: „Hallo, Jochen, muss es wirklich ein Meta-Konto sein oder reicht auch ein normales Google-Konto?" Vielen Dank für die schöne Sendung. Ja, vielen Dank fürs Zuhören, lieber Hubertus. Da freue ich mich ganz besonders. Und wenn's dir gefallen hat, vielleicht magst du uns ja auch ein bisschen unterstützen mit 'nem kleinen Betrag deiner Wahl. Ja, wie sieht das aus? Es braucht leider ein Meta-Konto. Mit Google-Konto spielt hier keine Musik. Da ist man leider ganz stringent. Ähm, du hast das auch über dein Facebook-Konto gemacht, oder Daniel? Ja, hab ich auf jeden Fall. Das ist, ähm, auch das Einzige, was wirklich -funktioniert. -Ja.Also anders, anders geht's tatsächlich nicht. Da muss man, da muss man wirklich sagen, also da sind sie einfach stringent, anders geht's nicht. Ja, und dann hat uns der Hartmut, auch einer unserer ganz treuen Hörer, geschrieben und da freue ich mich natürlich auch ganz besonders. Der stellt auch eine ganz wichtige Frage. Der sagt nämlich, "Ja, wie ist denn das? Ist die Brille besser als Be My Eyes?" Ähm, ich kann ja Be My Eyes mit der Brille nutzen, das ist mal Punkt eins. Aber der Chat Be My AI, Daniel, was würdest du sagen? Ist der besser? Zunächst einmal, der Chat unter Be My AI geht gar nicht auf der Brille. Ne, das, das muss man wissen. Und ich würde im Augenblick sagen, auch da hat Be My Eyes einen kleinen zeitlichen Vorteil. Ähm, die Beschreibung ist noch mal ein Mju genauer, und zwar gleich beim ersten Mal. Also man erspart sich bei-- ich habe mir Essen beschreiben lassen und die Brille sagte, "Vor dir steht ein Teller mit Essen" und Be My AI sagte gleich, "Vor dir steht ein Teller mit Essen. Es handelt sich um das und das und das und das und das". Und Be My AI hat gleich auch noch die Umgebung gesichtet und hat gesagt, "Außerhalb steht ein Schälchen mit Salat". Genau. Also ich, ich, ich denke, so kann man's ganz toll, äh, zusammenfassen. Vielen Dank dafür, Daniel. Äh, das ist genau der Punkt, ne. Also so sieht das aus. Es ist wirklich unglaublich, wie detailliert Be My Eyes inzwischen mit seiner künstlichen Intelligenz beschreibt und wie krass da auch wirklich teilweise, äh, die Umgebung noch mit reingeht. Also ich nehme ein schönes Beispiel. Daniel schickt mir n Video und, ähm, er hat da, äh, fröhlich vor sich hingesungen, wie das Kantoren eben so machen, ne. Und Be My Eyes beschreibt mir, also Be My AI muss ich ja dann sagen, beschreibt mir ein älterer Herr in, äh, Krawatte oder Fliege war es glaube ich und Hemd, steht an einem Tisch voller Geschenke und, äh, scheint etwas vorzutragen. Und ich denke mir die ganze Zeit, "Verdammt, wo haben die das Klavier versteckt?" Ja, und das Klavier kam vom Band, deswegen konnte es Be My AI auch nicht sehen. Ja, ich habe dann, äh, Daniel irgendwann zwei Tage später gefragt und er sagte, "Ja, das Klavier war gut versteckt, das kam vom Band, ne". Also, äh, das ist dann schon faszinierend, ne. Er hat mir diesen ganzen Tisch, er hat mir das unglaublich auch so Daniels Gestik, Mimik, das hat er mir super toll beschrieben und, äh, das kriege ich natürlich mit der Brille noch gar nicht hin. Ja, es sei denn, man muss-- man fragt halt ganz viel nach. Also Meta AI- -Ja. --glaube ich, hat die Infos schon, aber man muss sie tatsächlich durch detaillierte Fragen herauskitzeln. Und das ist etwas, ähm, wo man gucken muss, bleibt es bei diesem System? Also bleiben die beiden Systeme so unterschiedlich oder bessert Meta da noch mal ein bisschen nach? Ja, ich denke auch, man muss da wirklich abwarten. Ähm, ja, was kommt noch von Meta? Was kann man noch erwarten? Die Iris hat eine ganz tolle Frage gestellt. Habt ihr-- Hallo zusammen, habt ihr schon mal versucht, einen digitalen Touchherd mit der Brille zu bedienen? Iris, das ist eine ganz tolle Frage. Deswegen, weil so ein digitaler Herd, der ist ja echt 'ne Challenge für uns Blinde. Und ich würde mal sagen, also ja, mit dem Audiomodus von GPT habe ich durchaus mal das eine oder andere Touchgerät bezwungen, wenn ich Zeit und auch genügend Hingabe aufbringen konnte. Ähm, aber das war nie ein Spaziergang. Und viel wichtiger, ähm, es hat selten direkt und angenehm zum Ziel geführt. Also -da würde ich wirklich wahrhaftig sagen- -Zu zweit führt es erst recht nicht zum Ziel. Mit der Brille führt es erst recht nicht zum Ziel. Also das würde ich noch nicht machen. Nein, also da muss man auch ganz klar sagen, da ist einfach die Accuracy, also einfach die Genauigkeit noch nicht gegeben. Und ich denke, da muss man wirklich ganz klar sagen, nee, das geht einfach noch nicht. Ja, ähm, der Helmut hat uns auch noch geschrieben. So, "Was bringt die Verknüpfung mit meinem Facebook-Konto?" Ja, die Verknüpfung mit meinem Facebook-Konto bringt theoretisch, dass ich direkt auf Facebook posten kann. Also wenn ich jetzt eben die App Facebook freigebe. Ansonsten muss ich ja das Facebook-Konto sowieso verknüpfen, ähm, weil ich ja sonst die Meta-App nicht nutzen kann. Wichtig an der ganzen Sache ist, und das muss man auch wissen, das Posten auf Facebook direkt funktioniert leider noch nicht. Ich weiß nicht, wie das andere hingekriegt haben. Bei mir hat's bis jetzt noch nicht geklappt. Hast du's schon mal versucht, Daniel? Ähm, da ich kaum auf Facebook bin in letzter Zeit, habe ich tatsächlich noch nicht versucht. Ich mache das jetzt mit WhatsApp- -Genau. --hin und wieder mal. Ich versuch, werd auch jetzt demnächst mal versuchen, ob Sprachnachrichten funktionieren. Ähm, aber selbst bei WhatsApp Nachrichten, da muss man übrigens sehr, sehr vorsichtig sein, wenn man zum Beispiel das so diktiert, wie man das bei der Diktatfunktion bei Apple machen würde. Also dass man zum Beispiel sagt, äh, "Das ist ein schöner Tag." Punkt. Dann macht er den Punkt. Man muss es nicht, aber bei, bei der Brille, da schreibt er tatsächlich "Punkt". Genau. Ich hatt es gestern, als ich deiner Frau eine schöne Kreuzfahrt gewünscht habe. Also Daniel ist im Moment Strohwitwer, falls jemand, äh, sich befleißigt fühlt. Ähm, aber [lacht] hatte ich genau diesen Fall, ne. Ich hab mit der Brille einfach so, äh, sorgenfrei vor mich hindiktiert, als ich auf meinen Junior wartete beim Friseur und, äh, seh dann im Nachhinein: "Verdammt, er hat das Komma geschrieben." Genau, das hat meine Frau köstlich amüsiert. Das ist schön, wenn sich deine Frau [lacht] anhand meiner unbeholfenen, äh, Neandertalerei, äh, hier amüsieren konnte, dann hab ich auf jeden Fall einen guten Start in den Urlaub beschert. Das, äh, ist natürlich dann eine ganz tolle Sache. [lacht] Sie ging aber vermutlich schon davon aus, dass das ein Diktierproblem war. Ja, das hat sie sofort gesehen. Ähm, sie kriegt natürlich mit, was ich mit der Brille versuche anzustellen und, äh, was geht und was nicht geht. Ähm, und von daher war ihr völlig klar, ach okay, das ist 'n Diktierproblem. Ganz genau. Ja, ich hoffe, wir konnten euch heute einige Fragen klären, einige Antworten liefern. Der eine oder andere fragt sich jetzt sicher, hm, soll ich mal zum Optiker gehen? Soll ich mir mal so 'ne Brille holen? Ganz klare Antwort, warum nicht? Denn wenn man mal ganz ehrlich ist, ein Hilfsmittel, das eigentlich gar keins ist für dieses Geld, werden wir wahrscheinlich so schnell nicht mehr sehen. Und jetzt das Ganze auch noch auf Deutsch und tatsächlich mit praktisch wöchentlich wachsenden Funktionen. Wichtig ist, und das bleibt auch so, wir müssen einfach höllisch aufpassen, dass wir uns nicht nur und ausschließlich auf die KI verlassen. Ich nutze sie gerne, ich nutze sie viel, aber wir können und dürfen sie nicht für alles nutzen, denn auch wir Blinde haben natürlich eine ganz gewaltige Sorgfaltspflicht, vor allem wenn's ums Thema Datenschutz geht. Und das möcht ich noch zum Abschluss einflechten, denn wir müssen uns natürlich immer drüber klar sein, wenn wir jetzt zum Beispiel ein Foto machen und es handelt sich einen Mensch, der uns da gegenübersteht, dann oder sitzt, dann haben wir hier immer eine Datenschutzverletzung, wenn wir diesen Menschen nicht fragen. Denn eins ist ganz klar, jeder, der die Möglichkeit nicht hat, seinen, ja, persönlichen Datenschutz zu gewähren, dem nehmen wir ganz klar ein Stück Selbstbestimmung, auch wenn wir sagen, na ja, es ist doch aber eigentlich für uns auch Selbstbestimmung, wenn wir sehen können, wie jemand aussieht. Jaaa, das ist im Moment etwas, das einfach noch in 'ner ziemlichen Grauzone liegt, aber ich denke auch, das wird spätestens in zwei, drei Jahren, wenn dann mal so die ganze Tragweite bekannt geworden ist, auch sicher die eine oder andere Ethikkommission beschäftigen, was da schwerer wiegt. Ich persönlich bin ein Mensch, ich sag immer gerne, lasst uns doch einfach in den Dialog treten, denn ganz ehrlich, nichts ist blöder und nichts fühlt sich schlechter an, als wenn unsere Bedürfnisse übergangen werden. Und das gilt nicht nur für uns Blinde. Ja, Daniel, hast du uns abschließend noch was zu sagen? Ähm, ich würde natürlich gerne auch noch mal drauf hinweisen, dass es, also, ich würde ebenso dazu ermutigen, sich mal diese Brille anzugucken, wer es noch nicht getan hat. Es ist auf jeden Fall, glaube ich, eine Alternative zu den teuren, zwar von der Krankenkasse übernommenen, äh, Dingen wie Envision oder Orcam, aber diese Geräte, das muss man sich auch mal auf der Zunge zergehen lassen, kosten ein Zehnfaches von dem, was diese Brille kostet und von daher kann man dieses Experiment vielleicht, so man möchte, durchaus mal machen. Und kann sich vielleicht auch mal überlegen, und das möchte ich jetzt noch ganz kurz hinzufügen, ob diese Geräte, nur weil sie zehnmal so viel kosten, ja, man muss 'n bisschen gucken, äh, dann auch wirklich mehr können. Also eine Orcam tatsächlich ist ja schon mehr oder weniger ausgemustert, was das Thema, ähm, ja, Selbstbestimmung angeht, denn da kann eine Orcam ganz klar nicht mehr mithalten. Ja, und wenn ich mir natürlich mal diesen genialen am Ohr Stereosound anhöre der Meta Smartglasses und den versuche zu vergleichen mit der, ja, quäkenden Envision Lautsprecher, die nur auf einem Ohr sitzen. Ja, und glaub ich noch nicht mal, du hattest die mal ausprobiert, ne, Daniel? Und die übertragen- -Ja, ich hab die, ich hab die- --nicht mal den Sound vom- Ich hab die ausprobiert und, ähm, ich muss gestehen, dass meine sehende Begleitung nicht gerade vom Aussehen sehr, ähm, sehr amüsiert war und sehr begeistert war. Also- -Ja, so kann man's --es könnte durchaus sein, dass diese, diese Brillen durchaus unter Sehenden auch sehr polarisieren. Natürlich sind sie nützlich, das will ich gar nicht in Abrede stellen.Genau. Und so eine Envision ist ja nicht umsonst, ähm, gebaut worden und erfunden worden. Die erfüllen beide sicherlich ihren Zweck. Aber gerade jetzt, was die Envision betrifft, ähm, bin ich auf sehr starke sehende Gegenwehr gestoßen. Das muss man sich einfach überlegen: Will man das oder will man das nicht? Ist einem das egal, was ein Sehender sagt oder ist einem das nicht egal? Und, ähm, ich gehöre eher zur letzten Fraktion und deswegen bin ich mit den RayBan Meta Glasses sehr, sehr glücklich, weil die auch einfach darauf, äh, ge-- ähm, erfunden worden sind und gestaltet worden sind, dass die gut aussehen, und zwar an einem sehenden Menschen eigentlich. Für den sind sie ja ursprünglich gemacht. -Richtig. -Wir sind im Grunde genommen Nutznießer eines Produktes, ähm, das ursprünglich gar nicht für uns gedacht war. Genau, und das finde ich ein ganz tolles Schlusswort. Ähm, das ist genau der Punkt und das war auch bei mir dann letztlich ein ganz klarer, ja, Fakt, der zur Entscheidung für die Ray Bans beigetragen hat. Ich hatte früher mal vor vielen Jahren, als ich, äh, noch ein bisschen mehr Sehrest hatte, tatsächlich auch schon Ray Bans. Und die sind eigentlich immer gut angekommen und gut angenommen worden. Und, ähm, meine Frau hat sich da ähnlich geäußert wie deine. Und deswegen ist ganz klar, weil wir unseren Frauen vertrauen, äh, haben wir uns dann letztlich für dieses Produkt entschieden. Und ich denke, ganz ehrlich, da können wir noch viel Tolles erwarten, was die KI da langfristig bieten wird. Ja, und jetzt wollen wir uns erst mal bei euch allen fürs Zuhören bedanken und ich möchte mich bei dir bedanken, Daniel, für deine Zeit, dass du heute dabei warst. Sehr gerne.