Smütech

Schulze IT-Schulung und Dienstleistungen

U17 Electone 90

Die Heimorgel meines Lebens

24.07.2025 44 min

Zusammenfassung & Show Notes

Smütech- Der Podcast von Schulze IT-Schulung und Dienstleistungen
Dein Spezialist für Audioanleitungen, Schulung, Fernwartung und Fritz!Box-Optimierung
Burgstr. 37, 08523 Plauen
Tel./Whatsapp: 082325031303
E-Mail: info@schulze-graben.de
Im Web: https://schulze-graben.de
Unsere Audioanleitungen: https://schulze-graben.de/shop
News per Whatsapp: https://whatsapp.schulze-graben.de
Unser Radio Schulze-Funk: https://radio.schulze-graben.de (per Sprachassistenten mit "Starte den Sender Schulze-Funk")
Youtube: https://youtube.com/@schulze-it
Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100070260240049#

In dieser Episode lernt ihr das Gerät kennen, dass mich seit über 30 Jahren durchs Leben begleitet.
Machen wir uns gemeinsam auf eine musikalische Reise durch das Leben meiner bis Heute aktiven Heimorgel.
Mit vielen Klangbeispielen zeige ich euch, was das alte Mädchen drauf hat.

Schön, dass du dabei bist.
Wenn du Heute was mitgenommen hast, dann gib doch etwas zurück.

Das ist ganz einfach. Besuche https://danke.schulze-graben.de und zeig mir, ob dir die Show gefallen hat.

Kleine Gesten machen den Unterschied.

Transkript

Sag mal, sag mal, hast du Samstagabend schon was vor? Ich hab da, was das geht, total ins Ohr. Der Jockel, der bringt uns wieder Technik und Tipps. Und das macht er ganz ohne Schlips. Kaum ist der Samstagabend da, schalten wir ein, fern oder auch nah. Schmütech, Schmütech, Samstagabendshow. Das ist Infotainment und das macht uns Der Jockel packt Zeit für eure Fragen mit ein und das macht er echt ziemlich fein. Kaum ist der Samstagabend da, schalten wir ein, fern oder auch nah. Schmütech, der stets coole Infos hat. Präsentiert von Jockel, der stets coole Infos hat. Willst alle froh. Schmütech, Schmütech, Trends und Technik satt. Präsentiert von Jockel, du mitreden? Dann schreib ne Mail, die kommt ins Studio und dann geht es schnell. Schmütech, Samsterabendshow. Das ist Infotainment und das macht uns alle froh. Schmütech, Schmütech, Trends und Technik satt. Präsentiert von Jockel, der stets coole Infos hat. Präsentiert von Jockel, der stets coole Infos hat. Und dann kommt Samstagabendshow. Das ist Infotainment und das macht uns alle froh. Schmytech, Samstagabend da, schalten wir ein, fern oder auch nah. Schmytech, Schmytech, zeigt uns alles, was so geht, aber auch alles, das was nicht. Kaum ist der eine neue Anleitung raus. Sofort kommt der Podcast-Folge dazu ins Haus. Der Jockel Schmytech, Trends und Technik satt. Präsentiert von Jockel, der stets coole Infos hat. Präsentiert von Jockel, der stets coole Infos hat. Schulze IT-Schulung und Dienstleistungen, dein Spezialist für Audioanleitungen, Schulung, Fernwartung und Fritzbox-Optimierung. Wir präsentieren die Certified, IT-Trainer für Blinde und Sehbehinderte, Joachim Schulze. SMÜTEC-Show und hier ist euer Gastgeber, Master of Business Administration, JAWS Und wieder mal wünsche ich einen schönen Sonnabend allerseits. Schön, dass ihr euch mit euch zusammen einen schönen Abend verbringen darf, dann freue ich mich wie ihr mich ja mit in den Biergarten genommen. Und ganz ehrlich, wenn ich heute Zeit genommen habt. Und heute gilt auch wieder der gute Spruch: Vielleicht habt immer, wenn ihr hier seid. Aber heute ganz besonders, denn wir lernen, ja, man könnte sagen, eine meiner allerersten Beziehungen kennen. Und die hat bis heute Bestand. Wie? Was? Du und Carina? Nicht monogam, aber so was von. Mit einer winzigen Ausnahme, aber die ist auch nur musikalisch. Die Rede ist von der Heimorgel, die mich mein ganzes Leben lang begleitet, von meiner Yamaha Electone neunzig. Und das möchte ich auch gleich vorweg sagen: Diese Show hat Vorbereitungszeit gekostet, denn wir werden heute keinen einzigen KI-Song hören. Das muss ich gleich vorweg sagen, denn wir werden heute die alte Dame in Aktion erleben, und zwar à la couleur in den verschiedenen Facetten, die sie so zu bieten hat. Und wenn euch hinterher die Show gefallen hat, dann würde ich mich wahnsinnig freuen, wenn der eine oder andere vielleicht auch was zurückgeben möchte. Ein herzliches Dankeschön an alle, die das letzte Woche getan haben. Das geht ganz einfach. Besucht die Seite danke.schulze-graben.de und dort könnt ihr mir gerne zeigen, ob euch die Show gefallen hat. Aber jetzt stehen wir am Anfang und da freue ich mich drauf, denn ja, was das Mädchen damals konnte und was die alte Dame heute noch kann, das wollen wir rausfinden. Und jetzt hören wir erst mal, wie sie klang, wenn man sie damals auf Demokassette, als sie neunzehnhundertneunzig rauskam, produzierte. Viel Spaß bei diesem kleinen Einblick. Du willst endlich die Vorteile von Microsoft dreihundertfünfundsechzig genießen oder brauchst jemanden, der deinen Rechner wieder flottmacht? Dann bist du bei uns genau richtig. Unsere Fernwartung steht dir zur Verfügung, egal wo du wohnst. Und mit unseren speziell für blinde und sehbehinderte angepassten Produkten können wir dir bei jedem Problem helfen. Probier es doch gleich mal aus und sende uns eine Mail mit deinen Wünschen an info@schulze-graben.de oder per Telefon und WhatsApp unter null acht zwei drei zwei fünfzig einunddreißig drei null drei. Unsere Fernwartung kostet nur sechsunddreißig Euro pro angefangene dreißig Minuten. [Musik läuft im Hintergrund] Einfach Wahnsinn, oder? Wie geht es euch? Also wenn ich mir überlege, dass das vor sage und schreibe dreiunddreißig Jahren war, dann denke ich mir jedes Mal, „Wahnsinn! Und das war damals möglich mit einem Orchester fürs Wohnzimmer. Ja, der eine oder andere sagt: „Da wäre doch jetzt über den Wolken oder so was toll, oder gibt ja auch ganz viele andere tolle Sachen, die man spielen könnte. Ja, das könnte man und das würde ich auch wahnsinnig gerne, aber es rentiert sich einfach nicht dafür, eine GEMA-pflichtige Veranstaltung anzumelden. Und deswegen habe ich mich auch heute ganz bewusst entschieden und habe viel Zeit investiert und für euch Stücke rausgesucht, die komplett GEMA-frei sind und die mit unserem alten Dämchen aufgezeichnet wurden. Und der Sascha hat mir gerade geschrieben: „Mensch, das ist ja Nostalgie pur. Ich bin auch dabei. Ja, da freuen wir uns natürlich alle, denn dich werden wir nachher auch noch hören. Ja, in Bayern warten sie auf ein Gewitter. Da haben wir hier in Sachsen definitiv noch kein Glück. Vielleicht wird es morgen Abend was. Schauen wir mal. Aber für den einen oder anderen ist es ja ein bisschen befremdlich. Man kennt ja Keyboards, man kennt den Tyros5, das letzte für Blinde wirklich zu gebrauchende Keyboard von Yamaha. Wir kennen vielleicht auch noch alle das PSR2000, aber wie muss man sich denn jetzt so eine Yamaha Electron 90 vorstellen? Ich kann euch nur sagen, es ist ein Möbelstück. Und wie das Ganze aussieht, das beschreibt uns jetzt Karina. Und danach, da gibt es auch gleich einen Song von der Elektona 90 und das Ganze aufgenommen von mir. Ihr kennt ihn vielleicht schon, der eine oder andere, nämlich mein Lied für meine Frau Karina. Also die Orgel ist ein.Ein großes, elegantes Holzinstrument mit zwei übereinanderliegenden Klaviaturen mit nem breiten Pedalbrett für die Füße. Über und neben den Tasten befinden sich viele kleinere Knöpfe und Regler, mit denen man bestimmte oder verschiedene Klänge und Rhythmen einstellen kann. Also rechts vorne ist ein Diskettenlaufwerk, wo Rhythmen, äh, und Effekte eingespielt werden können. Ja, dunkles, elegantes Holz. Ähm, und der Sitz oder diese Bank ist mit schwarzem, mit einem schwarzen Leder oben drauf. Als Klappe ist ne Glas, ja, ähm, so ne Glasklappe. Dann danke ich dir ganz herzlich für diese Beschreibung. So können sich unsere Hörer -auch was drunter vorstellen. -Gerne, gerne. Schulze Funk, das Infotainment Radio von Schulze IT Schulung und Dienstleistungen. Infos zu unseren Produkten auf www.schulze-graben.de. [Instrumentalmusik] Es ist schon heißer Samstag gewesen. Noch schnell die zwei, drei E-Mails lesen. Und dann schau ich halt noch nei. Denn da ist doch nix dabei. Und mein Herz war so allein. Und da seh ich dein Profil. Du fragst mich, was i da will. Du bist Mutter von a vier. Mehr weiß i noch net von dir. So was sieht man nicht oft hier. Seid du bei mir bist, darf ich lieber. Denn du hast mir deine Liebe gegeben. Du hast mir gezeigt, was heißt Vertrauen. Und ohne Angst nach morgen schauen. Wir haben nicht gewusst, ob das reicht. Dass wir geschwind dann und verscheucht. Wir haben beide viel erlebt und ob das halt recht lang hebt, dass man zusammen auf Wolke schwebt. Etwas Neues, das braucht viel Mut. Da drin waren wir doch nie gut. Doch dann haben wir es einfach gewagt. Nicht lang nach der Gründe gefragt und haben es miteinander gepackt. Seit du bei mir bist, darf ich lieber. Denn du hast mir deine Liebe gegeben. Du hast mir gezeigt, was heißt Vertrauen. Und ohne Angst nach morgen zu schauen. Wie merkt man schon einen besonderen Reiz? Ist seit Jahren und Tage die Schweiz. Ob zum Einkauf oder so, ich war immer schon gern da und mit dir spreche ich jetzt noch. Seit du bei mir bist, darf ich lieber. Denn du hast mir deine Liebe gegeben. Du hast mir gezeigt, was heißt Vertrauen. Und ohne Angst nach morgen zu schauen. Seit du bei mir bist, darf ich lieber. Denn du hast mir deine Liebe gegeben. Du hast mir gezeigt, was heißt vertrauen. Und ohne Angst nach morgen zu schauen. Seit du bei mir bist, darf ich lieber. Ja, das sind jetzt auch schon fast wieder sieben Jahre, dass Carina und ich zusammen sind. So vergeht die Zeit. Und da muss man natürlich ganz klar sagen, da gibt es viel, was man erlebt. Und wenn ich jetzt auf die-- Ich habe vorher mit meinem Bruder zusammen überlegt, ja, wie lange sind es denn nun, dass sie dabei ist? Die alte Dame, unsere Orgel, die Electone 90. Ja, tatsächlich sind wir draufgekommen, dass sie wohl '93 ins Haus gekommen ist. Da hat sie mein Vater angeschafft und ich weiß noch. Dass sie tatsächlich einen fünfstelligen Betrag gekostet hat. Das kann man sich heute gar nicht mehr vorstellen für ein Musikinstrument. Aber ihr habt schon vorher im Eingangsdemo ein bisschen gehört, was sie zu bieten hat. Da ist einiges drin und das Ganze war ja nur auf Kassette aufgezeichnet. Und jetzt darf man natürlich nicht vergessen, ich bin weder ein begnadeter Sänger noch ein begnadeter Pianist oder Orgelspieler. Es reicht einfach nur für den Hausgebrauch. Und das möchte ich auch an dieser Stelle sagen, wenn der ein oder andere wirkliche Musiker sich nachher denkt, "Um Gottes willen, wie quält der Schulze unsere Ohren?" Nein, tatsächlich, mehr als über den Feierabendmusiker ist es bei mir nie hinausgewachsen. Aber das hat sie immer mitgemacht, denn sie bietet natürlich gerade für Leute, die jetzt keine Profimusiker sind, echte Unterstützung. Denn man kann sich unglaublich tolle Kompositionen anlegen mit dieser Orgel. Und Carina hat's vorher schon angesprochen, das Thema Diskettenlaufwerk. Man kann sich also verschiedenste Rhythmen, Instrumentierungen für die obere und untere Klaviatur, für die Pedale zurechtlegen, kann das Ganze speichern und kann dann in einem Block, so nennt sich das, acht verschiedene Speicher belegen. Und das Coole ist, das kann man wirklich unterbrechungsfrei durchschalten. Das heißt, wenn ich jetzt zum Beispiel von Rhythmus eins oder von Speicher eins auf Speicher sieben schalte, dann hört man das nicht, weil sogar der Rhythmus original fortgesetzt wird. Und das zeichnet sich natürlich vor allen Dingen bei Rhythmuswechseln in Songs aus. Und ich hab für dieses alles Hardwareknöpfe, ja, die ich als Blinder finde und drücken kann. Und als – das geht inzwischen leider nicht mehr – noch das Diskettenlaufwerk funktionierte, ich such immer noch einen geschickten Bastler, einen Elektrotüftler, der mir vielleicht mal ein neues Diskettenlaufwerk einbaut. Wenn diese Folge auch später im Podcast einer hören sollte, gerne bei mir melden. Ähm, das wäre mir wirklich ein wichtiges Anliegen, denn mit diesem Diskettenlaufwerk konnte man natürlich auf beliebig vielen Disketten solche Blöcke abspeichern und pro Diskette gingen da vierzig Blöcke drauf. Und da konnte man sich natürlich für alle möglichen Arten und Weisen die entsprechenden Rhythmen vorbereiten. Aber auch die Effekte sind nicht von schlechten Eltern. Für das, dass wir hier von einem Gerät Anfang der Neunziger reden, das Ding konnte und kann tatsächlich nicht nur Hall, sondern auch Tremolo. Es kann verschiedene Oktaven. Das bedeutet, ich kann die drei Manuale zum Beispiel auf drei verschiedene Oktaven stellen und damit natürlich unglaublich vielseitig spielen. Das wird dann interessant, wenn jemand zum Beispiel wie ein Pianist diese Orgel spielt, dann kann man da unglaublich tolle Sachen machen, denn man hat da natürlich eine volle Klavierbreite zur Verfügung. Ganz im Gegenteil, man ist sogar noch 'n bisschen flexibler, denn man kann ja zwei Hände und zwei Füße benutzen. Und da sieht man dann schon ganz schnell, das ist eine andere Hausnummer als einfach nur ein klassisches Keyboard. Na ja, und dann darf man natürlich auch den Sound nicht vergessen. Klar klang das Anfang der Zweitausender, als ein PSR zweitausend zum Beispiel rauskam, ganz anders und da konnte man natürlich richtig ordentliche Sachen damit machen, aber das konnte man durchaus auch schon mit der Electone neunzig. Und dass man auch mal, wenn man fit war, schnell Touren wechseln konnte, ja, und auch Geschwindigkeiten anpassen, sozusagen im laufenden Betrieb, das zeigt uns jetzt Sascha Schulze mit einem wunderschönen Beispiel. Und die fünfundzwanzig Grad Außentemperatur, die passen da wunderbar dazu. Da es nun mal GEMA frei sein muss, blieb uns da nur eines, nämlich ein entsprechendes Weihnachtspotpourri. Und da bietet sich doch "Ihr Kinderlein kommet" und "Alle Jahre wieder" an. Ich würde sagen, Sascha, die Bühne gehört dir. Hast du schon mal eine unserer Audioanleitungen versucht? Egal, ob du sicher im Internet unterwegs sein möchtest, Outlook verstehen willst oder endlich dein iPhone meistern. In unserem barrierefreien Onlineshop findest du günstige Audioanleitungen, die du sofort nach Zahlungseingang als Zip-Datei herunterladen kannst. Nimm dein Leben selbst in die Hand. Du findest unsere Audioanleitungen unter schulze-graben.de/schraegstrich-shop. [Ambient-Musik] Tja, Weihnachten im Sommer. Es ist schon ein bisschen gewöhnungsbedürftig, aber ich wollte euch diesen, ja, grandiosen Wechsel einfach nicht vorenthalten. Denn man sieht so wunderschön, was die Electone neunzig hier leistet, ne. Man hat den Wechsel der Instrumente, man hat den Wechsel der Tonart und man hat noch dazu die Änderung des Tempo und das alles im laufenden Betrieb. Das ist einfach faszinierend. Ja, natürlich können heutige Geräte das auch, das ist gar keine Frage. Wenn man sich heute ein, ja, Keyboard mit entsprechender Touch-Bedienung anschafft, da ist das überhaupt kein Problem. Nur es gibt einen riesengroßen Unterschied: Kein Blinder dieser Welt kann es bedienen. Und das ist der Punkt. Ich hatte dann später noch mal durch einen Freund Zugriff auf ein PSR zweitausend. Mit dem ging das auch noch von Yamaha. Das war tatsächlich auch ein Keyboard, das gut bedienbar war. Und das natürlich, wollen wir mal ehrlich sein, von den, ja, Synthesizern, den Instrumenten, die gesampelt waren, natürlich der Electone neunzig um Lichtjahre voraus war, aber das war halt einfach auch gute zehn Jahre später. Und diese Entwicklung, die sieht man nicht nur, sondern die hört man natürlich auch. Tja, interessant ist aber, wie kam ich überhaupt zur Orgel? Tja, normalerweise war's ja bei uns eher so, dass Klein Jockel von allem, was irgendwie neu war, vertrieben wurde. Bei der Orgel im Wohnzimmer war das 'n bisschen was anderes, denn da schlugen zwei Seelen in der Brust meines Vaters. Denn wenn er mir das Orgelspielen beibrachte, dann hatte er einen Vorteil, nämlich dass wir noch mehr Zeit miteinander verbrachten und das taten wir wirklich gerne. Und dann gab es natürlich auch noch den Punkt, das war Technik, die mich interessierte und tatsächlich Technik, die ich auch bedienen konnte, ohne zu sehen. Tja, und so ging das los, dass ich auch schon dreiundneunzig vierundneunzig, kurz nachdem das gute Stück bei uns eingezogen war, tatsächlich meine ersten Gehversuche darauf unternahm. Und jetzt hören wir ein Stück, das sozusagen das erste Stück war, das mein Vater mir-Beibrachte, tja, als ich dann so einigermaßen spielen konnte. Wir hören es als Aufnahme von zweitausendneunzehn. Tja, einen richtigen Titel hatte das Ding nie. Deswegen nennen wir's jetzt einfach in Ermangelung eines selbigen Polka Zeit. Onlinebanking ist dir zu kompliziert? Die richtigen Infos im Internet finden, ist eine Tortur für dich? Wir machen dich fit an deiner Technik. Mit unseren einzigartigen Onlineschulungen sparst du nicht nur Geld, sondern erhältst auch ein maximales Lernerlebnis. Auf Wunsch stellen wir dir die Schulungssitzung gern als Mitschnitt zum Download zur Verfügung. Probier es doch gleich mal aus und sende uns eine Mail mit deinen Wünschen an Info at Schultze minus Graben Punkt de oder per Telefon und WhatsApp unter null acht zwei drei zwei fünfzig einunddreißig drei null drei. Unsere Schulungen kosten nur sechsunddreißig Euro pro angefangene dreißig Minuten. [Outro-Musik] Tja, und der ein oder andere merkt sicher schon an diesem Titel, ja, es klingt nach einem beschwingten Volkslied. Ja, und darum ging's auch ganz oft zusammen mit unserer Heimorgel. Denn in unserer Kindheit, da gehörten gesellige Liederabende einfach dazu. Was in den Neunzigern einfach noch ganz normal war, war natürlich auch eine große Menge Alkohol, die dazu konsumiert wurde. Ob das immer notwendig gewesen wäre, das mag man in Zweifel ziehen. Vor allen Dingen, wenn man sich den nächsten Titel zu Gemüte führt, denn der entstand zweitausendeinundzwanzig in einer vollständig nüchternen Runde. Und das ist sozusagen posthum die Nachricht, die ich sozusagen auch an meinen Vater weiterleiten würde. Es geht definitiv auch ohne Alkohol und macht viel mehr Spaß, weil man sich am nächsten Tag daran erinnern kann. Tja, und kommen wir kurz zur Besetzung dieses Songs. Ich verlasse die Electone neunzig spielenderweise und übergebe sie an einen Freund von uns aus Norddeutschland, nämlich an den Daniel Heinrich. Der singt zusammen mit seiner Frau Magdalena Jorgas und ich begleite das Ganze mit auf der Gitarre. Viel Spaß, hier kommt zwischen Leber und Milz. Zwischen Leber und Milz [Musik] Passt noch immer ein Bierchen. Zwischen Leber und Mirje [Musik] Passt noch immer ein Bierchen. Tüscht die Leber und blubbt. Passt. Noch immer ein Bordeaux. Zwischen Leber und Glied. [Musik] Passt noch ein Aquavit. [Lachen] Und das ist gut, so gut, so gut. Ja, das ist schön, so schön, so schön. Da wollten wir noch lassen am Boden, da wollen wir noch nicht gehen. Okay. Zwischen Leber und Kinn. [Musik] Passt noch immer ein Chin. [Lachen] Zwischen Leber und Beckenring. [Musik] Passt noch immer ein Klümmerling. [Lachen] Zwischen Leber und Vorbau. [Musik] Passt noch ein fuller Torgau. [Musik] Zwischen Leber und Zeh. [Musik] Passt noch ein Grand Marnier. [Lachen] Das ist gut so, gut so, gut so, ja, das ist schön, so schön, so schön. Da ist noch Platz, da wollen wir noch nicht gehen. Zwischen Leber und Hackensporn passt noch immer ein Apfelkorn. Zwischen Leber und Knie passt noch immer ein Hennessy. Zwischen Leber und Magenwand passt noch immer ein Malibukrat. [lachen] Zwischen Leber und Hals, das geht wieder mit Salz und mit Zitrone. Und das ist gut so, gut so, gut so, gut so. Ja, das ist schön, so schön, so schön. Da ist noch Platz und da wollen wir noch nicht gehen. Zwischen Leber und Steißbein passt noch immer ein Eisbein. Zwischen Leber und Zungenspitze [lachen] passen auch noch zwei.......................... Zwischen Leber und Fersen passen auch noch diverse. Feierabend auf der alten Dame. Und wenn man eben keine Disketten mehr zur Zwischen Leber und Baldachin passt ganz zum Schluss noch ne Mac und Aspirin. Und das ist gut so. [lachen] [klatschen] Super. Toll. [lachen] Da haben sie sich verausgabt, die Herrschaften, wir alle zusammen. Tja, und das Ganze selbstverständlich vollkommen nüchtern, denn [kichern] einige von uns mussten ja am Abend noch fahren. Ja, man hat in diesem Audiobeispiel eine Sache wundervoll gehört, nämlich wie grandios das Piano der Elekton neunzig klingt. Und das ist wirklich eine Sache, wo ich heute noch manchmal staune und mir denke: „Also wenn das jemand wirklich kann, ich kann's leider nicht, ähm zweihändig und zweifüßig wirklich Klavier spielen. Das klingt auf diesem Ding schon wunderschön und ich freue mich schon auf den zehnten August, wenn unser Freund Daniel wieder für ein paar Tage zu Besuch kommt und dann natürlich auch hier in der neuen Heimat das Klavier wieder klingt. Ja, aber auch meine Wenigkeit spielt gelegentlich zum Verfügung hat, mit denen man sich die Sache erleichtern kann und verschiedenste Rhythmen abspeichern kann, tja, dann wird man eben ein bisschen erfinderisch und dann dauert es halt manchmal ein wenig von Lied zu Lied, aber weniger Spaß macht es deswegen trotzdem nicht. Denn vielleicht ist es gerade das, was dieses Gerät zu so einem besonderen Familienmitglied macht, das ja sogar nach Sachsen mit uns gezogen ist. Denn es entschleunigt. Es entschleunigt ungemein und egal Was da draußen uns herum tobte und tobt, wenn ich an dieser Orgel sitze, dann vergesse ich eigentlich alles mich her. Und ihr könnt es euch schon denken: Ja, jeder Song, der heute gespielt wurde, es gab mal keine KI-Songs, sondern es gab mal einzeln geschnittene und aus meinen Aufnahmearchiven rausgesuchte Songs. Das hat ein bisschen Zeit gebraucht, die habe ich mir gerne genommen. Die Sendung wird natürlich am kommenden Donnerstag wieder in den SMÜ-TEC wandern und dann können Sie auch alle nachhören, die heute keine Zeit hatten. Ja, und jetzt möchte ich euch zum Abschluss noch ein ganz besonderes Stück spielen, nämlich eines der Schlaflieder, die Till regelmäßig eine gute Nacht beschert haben. Und heute hören wir es in der Version „Daniel Heinrich am Klavier, ich an der Gitarre und Gesang und mit der zweiten Stimme werde ich von meiner Frau Karina unterstützt. Am Himmel steht es Stern glits Nacht. Ich bedanke mich bei allen fürs Zuhören und wünsche euch eine gute Zeit und freue mich natürlich auf die kommende Montagsveranstaltung zum Thema Mobilfunknetz zweitausendfünfundzwanzig. -Bis dahin bleibt mir gewogen. -„dem So, wie klick ist, verklungen. Er singt, auch hinterm Berg, bliebt Sonne. Und die Welt wird plötzlich müsli-stille. Und das Herz fängt seinen Träumen an. Am Himmel steht es Sternen die Nacht in Kunst und Sterne mehr. Und wenn ich's sehe, spot wieder Nacht. Dann wär ich gern wie ihr. Dank dir, lieber ...