Smütech

Schulze IT-Schulung und Dienstleistungen

84 GPT Agent

Programme schreiben, Flyer entwerfen, komplexe Informationen zusammen tragen

02.09.2025 48 min

Zusammenfassung & Show Notes

Smütech- Der Podcast von Schulze IT-Schulung und Dienstleistungen
Dein Spezialist für Audioanleitungen, Schulung, Fernwartung und Fritz!Box-Optimierung
Burgstr. 37, 08523 Plauen
Tel./Whatsapp: 082325031303
E-Mail: info@schulze-graben.de
Im Web: https://schulze-graben.de
Unsere Audioanleitungen: https://schulze-graben.de/shop
News per Whatsapp: https://whatsapp.schulze-graben.de
Unser Radio Schulze-Funk: https://radio.schulze-graben.de (per Sprachassistenten mit "Starte den Sender Schulze-Funk")
Youtube: https://youtube.com/@schulze-it
Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100070260240049#

In dieser Episode zeige ich euch, was der neue GPT-Agent alles kann.
Mit den richtigen Eingaben erhaltet ihr kleine Programme, druckfertige Flyer und noch vieles mehr!

Schön, dass du dabei bist.
Wenn du Heute was mitgenommen hast, dann gib doch etwas zurück.

Das ist ganz einfach. Besuche https://danke.schulze-graben.de und zeig mir, ob dir die Show gefallen hat.

Kleine Gesten machen den Unterschied.

Transkript

[Musik] Schulze IT-Schulung und Dienstleistungen. Dein Spezialist für Audioanleitungen, Schulung, Fernwartung und Fritzbox-Optimierung. Mehr Infos findest du auf www.schulze-graben.de Und hier ist euer Gastgeber Joachim Schulze, Master of Business Administration, JAWS certified, IT-Trainer für Blinde und Sehbehinderte. Ja, worum geht's heute? Der GPT-Agent KI wird zum virtuellen Computer. Und das ist heute unser Thema. Ganz ehrlich, das ist eine Hausnummer. Denn was bedeutet es, wenn KI so weit ist, dass sie ein virtueller Computer ist? Ganz ehrlich Leute, dann sind wir so weit, dass ich mir damit eigene Programme schreiben kann. Und ganz ehrlich gesagt, für mich ist das eine kleine Sensation als jemand, der jetzt eben nicht programmieren kann. Denn da muss ich wirklich sagen, das war einfach nie mein Ding. Von daher war das meistens eine Sache, die ich an Menschen vergeben musste. Und jeder, der schon mal im Auftrag programmieren ließ, der weiß definitiv, das ist ein teures Vergnügen. Und das habe ich auch schon das ein oder andere Mal in meinem Leben herausfinden müssen, dass das nämlich richtig ordentlich ins Geld gehen kann. Tja, und jetzt gibt's da plötzlich einen Agenten und der macht das einfach für uns. Wie genial ist das denn? Kann ich denn alles mit dem GPT-Agenten programmieren? Ja, hier muss man gleich realistisch einhaken und sagen natürlich nicht. Aber es gibt verdammt viel, was er inzwischen kann. Denn wenn wir uns zum Beispiel mal die Skriptingsprache Python anschauen oder Python, je nachdem, wie man es jetzt aussprechen möchte, da ist GPT inzwischen unglaublich mächtig. Und zwar so mächtig, dass der das wirklich hinkriegt, dass wir Skripte schreiben lassen können. Und wenn ich dann zum Beispiel auf dem Windows den sogenannten Python-Installer laufen lasse, also die Windows-Anwendung dafür, ja, dann kann ich diese Skripte auch ausführen und alles Mögliche damit anstellen. Und ich habe mir damit zum Beispiel ein Skript zur Transkription von Audio gebaut. Ihr kennt das vielleicht, wenn ihr den Smutek hört. Ja, dann gibt's ja auch immer die Texte zum Podcast. Das heißt, ihr könnt das auch immer direkt nachlesen, wenn ihr den zum Beispiel im Browser hört. Das ist natürlich wahnsinnig praktisch. Aber da muss man ein bisschen was tun, damit das auch funktioniert. Und ja, bei vielen Sachen muss ich das natürlich manuell machen und muss dafür auch Dienste in Anspruch nehmen. Aber wie stellt man jetzt das Ganze an, wenn es eben zum Beispiel um Sachen geht wie lange Shows wie hier zum Beispiel? Das dauert einfach, bis das Ganze übersetzt ist und kostet dann natürlich auch entsprechend. Ja, und dann ist mir die Idee gekommen, Mensch, lassen wir das doch einfach mal ein Python-Skript probieren, dass sich die entsprechenden Pakete in der Python-Umgebung für Whisper, also für den Transkriptionsdienst von OpenAI installiert. Das Ganze läuft offline, das Ganze läuft DSGVO-konform und tatsächlich ohne Internet. Ich hab's getestet. Das bedeutet, ich kann komplett offline endlos lange Audiodateien in Text umwandeln. Und ganz ehrlich Leute, da fängt das Zeug an für mich richtig, richtig wertvoll zu werden. Ja, wer kann den GPT-Agenten nutzen? Natürlich alle mit einem Bezahlplan. Das heißt alle, die entweder das Plus-Abo für 22 Dollar oder das Pro-Abo für 229 jeden Monat haben. Sonst geht's nicht. Ja, und man muss so einen Agenten natürlich auch richtig gut füttern. Sonst mag der gar nichts tun. Das ist ganz klar. Ich werde euch jetzt gleich mal zeigen, wie das Ganze funktioniert. Ich hab hier schon ein bisschen was vorbereitet, damit ihr euch gleich mein kleines Programmchen anschauen könnt. Ist vielleicht gar nicht so schlecht, dass wir heute das Mikrofon mit Raumklang haben. So, und dann kriegt ihr natürlich auch gleich wieder das liebe Jaws auf die Ohren, damit ihr auch was davon habt. Ganz toll. Jaws verweigert heute den Dienst. Das geht aber so nicht hier. So, jetzt machen wir das nochmal. Jetzt klappt das auch hier, dass wir wieder die Vocalizer-Stimme für euch haben. So, wunderbar. Und dann kriegt ihr das noch hier rüber auf die Soundkarte. So, und dann hoffe ich, dass es jetzt da ist. So, und da haben wir Jaws. Und wie Sie hören, hören Sie nichts. Ja, das liegt daran, dass Jaws einfach nicht auf die Soundkarte wollte, auf die es sollte. Menüleiste verlassen. Python-Datei-Binde-Explorer. Elementansicht mehrfach Listenfeld. Oneclick_Wisper_VTT_CPU_Safe.BÜ. Python-File 5 KB. 3 von 6. Zu einem Eintrag gelangen Sie mit den Pfeiltasten. So, das ist jetzt das Python-File, das wir hier öffnen werden. Und was macht dieses Programm? Das ist eigentlich total clever. Das wählt zuerst mal das gewünschte Modell aus. In dem Fall jetzt Whisper V3. Das ist im Moment das Schnellste, was es gibt. Und vor allem, ja nicht das Schnellste, das Beste. Das Schnellste kommt ein bisschen auf die Hardware an. Aber tatsächlich das Beste, was es gibt. Ja, und wir werden auch gleich sehen, wie gut die Transkripte sind. Ich habe das Ding so anfertigen lassen vom GPT Agenten, dass es mich zunächst nach dem Modell fragt, dann nach einer Audiodatei und dann packt es die Audiodatei einfach dahin, wo das Ursprungs-File liegt. Und dann geht es auch schon los. Ja, und alles, was ich tun muss, da Python hier bei mir installiert ist auf Windows, ich drücke Enter. Cdouble.bx/windows/b.exe default So, und dann muss ich natürlich ein bisschen mit Jaws Cursor arbeiten. Klar, das ist einfach Python-Konsole. [Jaws zu PC] Genau, das ist das Standardmodell des Large V3. Das wollen wir, also drücken wir Enter. [Fahr zur Audiodatei] So, und jetzt werde ich nach dem Fahr zur Audiodatei gefragt und ich hoffe es noch in der Zwischenablage. [Fahr zur Audiodatei] Das ist aber nett von ihm, er ist da. [Fahr zur Audiodatei] Und dann löschen wir hier noch die Anführungszeichen weg und machen einmal Enter. [Fahr zur Audiodatei] So, und schon geht es los. Er zeigt mich auch nochmal an, wenn ich mit Jaws kontrolliere. [Fahr zur Audiodatei] Genau, und das heißt jetzt die Transkription startet. Ja, und jetzt wird natürlich auch kräftig geblasen von den Lüftern. Es handelt sich hier um ein Stück Sonntagsmusik und zwar um den Titel "Geh du deinen Weg". Das war die Sonntagsmusik M40. Ja, da hat er jetzt ganz ordentlich was zu tun. Und ich werde ihm das live machen lassen, ja, dass man einfach mal sieht, okay, wie lange dauert das. Normalerweise könnte man das jetzt natürlich über die Grafikkarte machen, aber das bringt bei mir leider nichts. Ich kriege das auf dem Acer Nitro einfach nicht zum Laufen. Deswegen habe ich mich dann für die etwas langsamere Prozessorvariante entschieden. Ja, ist vielleicht nicht ganz so fix, aber es funktioniert. Und das muss ich sagen wirklich gut. Ja, und wie gut das funktioniert, das werden wir uns nachher gleich anschauen. Warum zeige ich jetzt keine Programmerstellung mit dem GPT Agenten live? Ja, das möchte ich kurz erklären. Das ist nicht, weil ich so faul bin, sondern weil sich das einfach in eine Show von 60 Minuten praktisch nicht einpacken lässt. Denn es kann natürlich immer sein, dass einfach mal was nicht ideal läuft. Dass irgendwo irgendwie einfach das Modell einen Befehl falsch umsetzt, dann muss man das zwei-, dreimal nachtesten, dann sieht man, okay, jetzt läuft das nicht. Das ist für euch zum Gucken einfach nur langweilig. Aber ich sage es euch ehrlich, nein. Also wer jetzt sagt, okay, ich tippe da rein, ich will ein Programm, das meinen Rechner formatiert und erwartet, dass da jetzt ein Programm rauskommt, er zeigt mir schon an, fertig, Enter drücken zum Schließen. Ich höre es auch, denn der Lüfter hört wieder auf zu blasen. Also ja, wer dann erwartet, dass er ein Programm rauskriegt, das seinen Rechner formatiert und ein frisches Windows 11 aufspielt, der wird natürlich schrecklich enttäuscht werden, denn das kann der Agent natürlich nicht. Der Agent kann viel ersetzen und er kann vor allem viel Arbeit abnehmen, aber er kann natürlich keine Projekte so planen wie ein Mensch und natürlich hat da die Fähigkeit des Agents auch Grenzen. So, jetzt haben wir das hier und dann wollen wir jetzt als nächstes, da mache ich kurz John aus, wollen wir jetzt einmal hören bzw. lesen, wie klingt denn das Ganze jetzt, wie hat er das wirklich übersetzt. Ja, er ist jetzt hergegangen und hat wirklich in meinem Podcast Ordner neben der Datei M40, also neben der Sonntagsmusik "Gehe du deinen Weg", eine VTT erstellt, das ist die Art Text Datei, die man braucht. Ja, nicht erschrecken, da sind Steuerzeichen drin, die sind notwendig, die müssen auch sein, denn sonst wird die Datei später nicht von Webplayern als Transkription-File erkannt oder eben VTT. So, und dann schauen wir uns mal an, wie ist er mit dem Text im Allgemeinen fertig geworden. Drüber steht schon mal richtig WebVTT, das passt. Das ist jetzt die erste sogenannte Cue, also das heißt der erste Timecode-Block und dann kommt der entsprechende Text. Das passt. [Song] Der hätte vielleicht sogar das Potenzial zum Sommerhit, wenn es doch kein KI-Song wäre. Wenn es doch kein KI-Song wäre, ja, er hat es auch super hier mit Bindestrich umgesetzt. [Song] Und sich das nächste Mal, wenn man sich für einen anderen Menschen verbiegen möchte, wieder an dieses Lied erinnern. Hier ist "Geh du deinen Weg" und dann kommt auch schon der Jing. [Song] Auch die Seite, wunderbar übersetzt, das passt, einwandfrei. Wunderbar, er hat hier astrein den Songtext übersetzt. Jetzt sieht man, ja okay, es kommen jetzt ein paar kleine Fehlerchen. [Song] Okay, "Ich habe klare Grenzen, Andi, lass ich niemand ran", das ist der Originaltext und hier sieht man schon, okay, Andi, lass dich niemand dran. Okay, das ist ein bisschen aus der Rolle gefallen, aber das machen andere KI-Generatoren auch, also andere Transkriptionssoftware, perfekt ist da keine. Perfekt ist da nur der Mensch und der Mensch ist einfach zu teuer für eine Show mit drei Episoden in der Woche. Im Endeffekt, das könntet ihr mit Spenden und ich mit meinem kompletten Monatslohn nicht aufbringen, was wir da bräuchten, um das von Menschen transkribieren zu lassen. Ja, und man sieht natürlich schon, okay, es klappt nicht immer zuverlässig mit der Transkription von Musik und da muss ich dann natürlich teilweise schon auf professionelle Transkriptionssoftware zurückgreifen, die eben auch Geld kostet. Aber so gerade für solche Sachen wie eben die Montagsveranstaltungen, wo es ja wirklich um die Texte geht, wo es wirklich um lange Inhalte geht, ganz ehrlich, da ist das für mich eine Riesenerleichterung, denn das Ding kann einfach mal abends nach der Show dann durchlaufen und wenn die Show halt eine Stunde gedauert hat, klar, dann dauert das auch seine 50, 55 Minuten, aber da muss ich dann einfach durch. Klar, wenn ich das jetzt natürlich von Software umwandeln lasse, eben die Geld kostet zum Beispiel, eben Eleven Labs, die da wirklich mit die Besten sind, dann geht das natürlich innerhalb von drei Minuten, kostet mich aber dann auch bedeutend mehr Geld und da wird das Ganze dann halt schnell zur Rechenaufgabe und da sind wir dann eben wieder an dem Punkt, wo ich dann sehr dankbar für eure Unterstützung bin, denn das Ganze vernichtet natürlich schon auch einiges an Zeit. Ich möchte aber die Transkriptionen anbieten, weil ich sage, es gibt einfach auch Taubblinde oder Menschen, die sich eben schwer tun, Dinge auditiv zu erfassen und die das einfach per Text machen möchten, ja und für die ist das natürlich eine Riesenhilfe. Tja, jetzt haben wir gesehen, okay, so klappt das und gar nicht schlecht und ich muss wirklich sagen, das macht schon richtig Spaß, auch wenn man eigentlich sieht, was da plötzlich möglich wird. Tja und jetzt haben wir noch ein bisschen mehr vor mit dem GPT Agent, denn Programmieren ist natürlich immer eine Sache, das kann man sich erstmal nicht so ganz vorstellen, denn nicht jeder hat diese Anwendung, aber ich sage euch ganz ehrlich, es gibt eine Sache, bei jedem Blinzeln-Newsletter, dafür feiere ich den KI Agenten, ich kann es nicht anders sagen, nämlich er macht mir einen Job, der hat in der Vergangenheit, ja bei jedem Newsletter für mich mindestens eine Stunde gefressen, nämlich suche die Links für alle Podcastfolgen, die nach dem 26. August ausgestrahlt wurden. Ganz ehrlich, das war für mich eigentlich immer eine Strafarbeit, ich kann es auch gar nicht anders sagen, denn das zu machen, ja das dauert und jetzt ist die Zeit relativ kurz, wenn ich jetzt aber zum Beispiel alle Podcastfolgen von Anfang Juli weg bräuchte, dann bin ich da erstmal drei Stunden zugange, weil ich muss die ganzen Links extrahieren und so weiter und so fort. Ja und der Agent, der schafft das in null Komma nichts und das wollen wir uns jetzt einfach mal angucken, wie der das kann und das ist wirklich faszinierend und dazu stellen wir hier nochmal um. Und da sind wir im Chat-GPT Fenster, ich gehe jetzt unten auf den Agenten. Wunderbar, ich klicke drauf auf den Agentenmodus. So und dann sage ich zu ihm einfach, erstelle mir eine Episodenliste aller Podcastfolgen des Podcasts "Mutec" von, jetzt gebe ich die Adresse ein, nur um sicher zu gehen, dass er da nicht irgendwas falsch versteht. Ich will aber nicht die Links von unserem Podcastplayer von Let's Cast FM, sondern ich will die Links von Apple. Warum? Weil dann alle iPhone-Nutzer direkt auf den richtigen Link in der Podcast-App kommen. So und ich füge also hier noch hinzu, die seit dem 1. August 2025 veröffentlicht wurden. Dann schreibe ich hier weiter, trage alle Folgen mit einer kurzen Zusammenfassung, die du bitte aus den Transkriptionen generierst, zusammen. Füge außerdem den Link zur jeweiligen Podcast-Episode auf Apple Podcasts hinzu und stelle mir am Schluss eine TXT-Datei mit allen Infos. So und jetzt kann ich ihn machen lassen. Das heißt, ich drücke jetzt Enter. "ChatGPT generiert eine Reaktion." So und jetzt generiert er Reaktionen. "ChatGPT generiert immer noch eine Reaktion." Und macht und tut, bis ich dann irgendwann auf meinem Handy die Mitteilung bekomme, hey, ich bin fertig. Und ich kann euch gleich sagen, das wird jetzt auch gut seine 10 Minuten dauern. Also das können wir wirklich rechnen. Deswegen habe ich auch gesagt, ich werde die Beispiele ein bisschen kurz halten, denn wir sind natürlich schon über den Punkt hinaus, wo der GPT Agent einfach ein bisschen Spielzeug ist und im Endeffekt seine Reaktionen auch in spätestens einer Minute bereitstellt. Das ist hier einfach vorbei, denn das, was wir ihm hier als Job geben, das würde auch einen sehenden Menschen, wir reden hier von einem Monat Podcast-Produktion, mit Transkripte lesen. Denn das muss man, sonst kann man die nicht zusammenfassen, wenn man nicht einfach die Beschreibung nimmt. Und das ist manchmal sehr gefährlich. Und dann entsprechend noch die Links von einer anderen Podcast-Plattform raussuchen. Das ist ganz einfach ein To-Do. Da wäre auch jeder Sehende lange beschäftigt. Und wenn da der Computer 10 Minuten oder 12 Minuten braucht dafür, dann ist das geschenkt. Ich möchte inzwischen noch ein bisschen erzählen, was er sonst noch kann. Wenn wir zum Beispiel einen PDF-Text erstellt haben, das ist immer ganz wichtig, oder ein Wörthokument, dann können wir den Agenten hernehmen und können sagen, mach mir daraus jetzt einen grafisch interessanten und optimierten Flyer im DIN A4 Querformat. Das kann ich dann machen. Und dann wird der mir das Ding auch entsprechend gestalten. Ich kann auch Farbwünsche vorgeben. Das war bisher mit GPT nicht möglich. Warum war das nicht möglich? Ganz einfach, weil er dafür ein PNG erstellen muss oder eine andere Form von grafischer Datei. Das bringt einfach nichts, wenn wir das nicht wirklich auf einem virtuellen System machen. Denn das ist der Agent. Das ist eine eigene Linux-Maschine, die auf einem Server läuft, eine abgeschlossene, die hat Zugriff aufs Internet, die kann alles Mögliche, die kann auf alle möglichen Datenbanken zugreifen und die kann natürlich auch alles Mögliche an Dokumenten erstellen. Und so kann ich zum Beispiel auch ohne Probleme sagen, ich nehme jetzt einen 50 Seiten Wörthokument und sage, erfasse dieses Dokument, übersetze es Wort für Wort oder übersetze es sinngemäß auf Englisch und achte dabei auf Einhaltung des Stils, des Duktus und der Tonalität. Und dann wird er mir das machen. Klar, Romane schreiben klappt so nicht, denn das ist ja ganz was anderes. Denn da geht es wirklich um kreative Textarbeit. Beim Übersetzen, da kann er natürlich seinen Schlag als Maschine rausarbeiten, denn das funktioniert mit dem Agenten und zwar tadellos. Klar, ich werde immer noch als Mensch drübergehen müssen. Und ich werde vielleicht auch beim einen oder anderen sagen, nee, das ist es nicht. Aber das spielt keine Rolle, denn ich habe mir erst mal 5, 6 oder 10 Stunden manuelle Arbeit erspart, um das selbst zu machen. Das Ganze dann fein zu tunen oder zu korrigieren, zu lektorieren, das ist überhaupt kein Problem. Wir werden am kommenden Samstag in der SMYTECH Show zusammen mit der Autorin Jennifer Sonntag genau über dieses Thema reden. Ja, Storyduell, zwei Autoren gegen die KI. Was kann die KI wirklich? Ja, sie kann keine Romane schreiben. Das kann ich jetzt schon mal verraten. Aber sie kann uns unglaublich unterstützen und natürlich auch mit solchen Sachen wie dem GPT Agenten. Und wir sehen schon, so lange wie der jetzt rödelt, das ist nicht wie in der Vergangenheit, auch wenn man dann ein Plus-Abo hatte und dann mal irgendwie 10 Anfragen oder 20 Anfragen an den Pro-Modus hatte. Nein, das ist jetzt wirklich eine handfeste Sache, mit der man auch wirklich Output generieren kann. Und natürlich, also das sage ich immer wieder, es gibt viele Sachen, da merkt man einfach, wenn die KI Texte geschrieben hat. Ja, wenn ich aber die KI für die ganze kräftezehende und zeitraubende Vorarbeit nutze, dann kann ich mich später hinsetzen und wirklich Texte schreiben, die von mir sind. Und vor allem, ich kann mich dann hinsetzen und kann die gute Vorarbeit der KI einfügen. Und da muss ich schon sagen, das macht für mich einen ganz, ganz, ganz gewaltigen Unterschied. Und es sorgt letztlich auch dafür, dass ich in die Lage versetzt werde, mir über die Woche auch die Zeit zu nehmen, die ich zum Beispiel für unsere Social-Netzwerk-Aktivitäten brauche oder die ich brauche, um die SmuTech-Show und die Montagsveranstaltungen vorzubereiten. Das geht nur, weil mich KI entlastet, natürlich immer in rechtskonformem Rahmen. Ja, aber ihr seht ja selber, wenn ich jetzt zum Beispiel eine SmuTech-Show übersetze oder eine Montagsveranstaltung, also transkribiere sozusagen, da geht es nicht um Datenschutz, weil das ist mein Zeug. Da geht es einfach um Zeit, die ich irgendwie sinnvoll nutzen muss, indem ich zur KI sage, hey, transkribiere das Ding mal. Wenn ich das einem Menschen machen lasse, ich kann euch das – jetzt ist er fertig – ich kann euch das mal kurz erklären. Wenn ein Mensch das machen würde, dann kostet das, wenn es richtig günstig ist, ab 1 Euro pro Minute. Das ist aber wirklich günstig. 2 Euro bis 2,50 Euro sind gängige Preise. Und wenn wir uns jetzt vorstellen, 2 Euro pro Minute, das wären bei 60 Minuten Montagsveranstaltung und SmuTech-Show, wären das einfach mal in der Woche 240 Euro. Und dann kommt noch die Sonntagsmusik dazu. Also dann wären wir so roundabout irgendwo bei 270, 280 Euro jede Woche. Ja, da bin ich froh, wenn ich das am Ende des Monats verdient habe in der Woche. Und da muss ich dann wirklich sagen, hey Leute, das geht halt einfach nicht. Und wenn wir uns dann anschauen, klar macht die KI kleine Qualitätseinbußen, aber verglichen mit dem, was man doch jetzt ansonsten hätte, nämlich gar nichts, ist das schon ganz ordentlich. So, und jetzt schauen wir mal, was uns die KI geliefert hat, was hier die Aussage ist des Agenden. *Line Bindestrich* Podcast Episode Liste erstellen *Bindestrich* Google Virtual PC Cursor. So, und wir schauen uns das an. *Chat* GpT* Überschrift* Ebenen 6. Alles klar, ich erstelle eine Episode Liste aller SmuTech Podcast Folgen, die seit dem 1. August 2025 veröffentlicht wurden. Ich werde kurz auf die Transkriptionen zugreifen, um eine Zusammenfassung zu erstellen und die jeweiligen Apple Bindestrich Podcasts Bindestrich Links hinzufügen. Am Ende erstelle ich eine TXT Bindestrich Datei mit allen Infos. Ich mache mich jetzt auf die Suche. *7 Minuten lang gearbeitet* Schalter. 7 Minuten lang gearbeitet. Krass. *Die Episoden Liste und die Zusammenfassungen des SmuTech Bindestrich Folgen ab dem 1. August 2025 sind fertig. Die Tabelle zeigt für jede Episode das Veröffentlichungsdatum, den Titel, eine kurze aus dem Transkript erzeugte Zusammenfassung und den Link zu Apple Bindestrich Podcasts. Hier können Sie die vollständige Liste im TXT Bindestrich Format herunterladen. *Doppelpunkt* Link Episodes unter Strichsummary Punkt TXT. *Episode Summary TXT* So, ich lade sie runter. *Doppelpunkt Episodes unter Strichsummary Punkt TXT* *Dieses Dialogfeld ist aktuell nicht aktiv. Drücke Alt+Umscheid* Der Download ist abgeschlossen und damit gibt es jetzt mal wieder Datenschutz für mich. Und wir gehen hier kurz in meine Downloads auf den jeweiligen Ordner und wollen dann hier zum Episodes Summary. Das ist eine TXT Datei und die machen wir auf und wie wir sehen, sehen wir eine TXT Datei. Wir gucken es uns mal an. *Doppelpunkt Episodes unter Strichsummary Punkt TXT* *Dieses Dialogfeld ist aktuell nicht aktiv. Drücke Alt+Umscheid* Ich lasse jetzt einfach mal runterlesen und wir müssen uns nicht alles anhören, aber einfach mal, damit wir einen Überblick kriegen. *Doppelpunkt Episodes unter Strichsummary Punkt TXT* *Doppelpunkt Episodes unter Strichsummary Punkt TXT* Tja, jetzt hängt er uns da. *Doppelpunkt Episodes unter Strichsummary Punkt TXT* *Doppelpunkt Episodes unter Strichsummary Punkt TXT* Da hat er jetzt zwei richtig coole Sachen gemacht. Er hat nämlich zum einen einen Link zur Quelle fürs Transkription, also für das Transkript eingefügt und den richtigen Link von Apple Podcasts. Erkenn ich, weil ich weiß, wie unsere Links aussehen. Also wenn wir den jetzt ausprobieren, kann ich euch jetzt schon sagen, der funktioniert. Gehen wir weiter. *Doppelpunkt Episodes unter Strichsummary Punkt TXT* *Doppelpunkt Episodes unter Strichsummary Punkt TXT* *Doppelpunkt Episodes unter Strichsummary Punkt TXT* *Doppelpunkt Episodes unter Strichsummary Punkt TXT* *Doppelpunkt Episodes unter Strichsummary Punkt TXT* Gut, und hier geht es weiter. Also das ist alles völlig in Ordnung. Jetzt kann man natürlich sagen, da sind aber Schnipsel drin, ja von den Quellen. Deswegen habe ich auch vorher gesagt TXT-Datei. Denn das kann ich jetzt wiederum nehmen und kann das ganz ohne Agent einfach in GPT reinwerfen und sagen, mach mal sauber. Und das kann der wirklich. Mach daraus einen sauberen Fließtext. Also das ist überhaupt kein Problem. Das kriegt er hin. Wenn ich jetzt dazu sage, achte darauf, dass nur die Links zu den Podcasts enthalten sind, dann kriege ich genau das, was ich haben will, nämlich einen perfekten Fließtext. Und ganz ehrlich, das ist das, wo Arbeitserleichterung wirklich anfängt und wo es natürlich auch richtig Sinn macht. Also das muss man natürlich schon sagen. Denn so was, das ist jetzt nicht einfach eine Spielerei, sondern für Leute, die berufstätig sind, ist das natürlich eine richtige Hilfe. Das muss man einfach ganz klar sagen. Ja, was lässt sich zum Thema GPT Agent sagen? Was kann er noch? Er kann Sachen, die habe ich heute weder vorgeführt noch werde ich mehr tun, außer sie kurz zu kommentieren. Er kann natürlich Termine in unseren Google Kalender eintragen. Wow, ich kann das Ding mit Google Drive synchronisieren. Ich kann ihn sogar mit Dropbox synchronisieren. Also ganz ehrlich, wenn GPT Zugriff auf mein komplettes Dropbox Archiv hätte, was fast mein komplettes Leben ist, wenn es um privaten Content geht, dann muss ich ehrlich sagen, hätte ich langsam aber sicher Bauchschmerzen. Denn das ist tatsächlich was. Das wäre natürlich eine unglaubliche Arbeitserleichterung, keine Frage. Aber ein Vollzugriff auf ein komplettes digitales Archiv, das ist schon noch mal ein Stück, wo man sich überlegen muss, will ich das wirklich? Auf der anderen Seite darf man natürlich auch fair und ehrlich fragen, naja, ok, aber könnte ich damit nicht unglaublich tolle Sachen machen? Richtig, es würde ganz viel möglich werden. Auf einen Schlag, das muss man natürlich sehen. Und das könnte auch den ein oder anderen wirklich anregen zu sagen, na komm, dann mache ich mir eben eine eigene Lösung, eine eigene Dropbox oder eine eigene Cloud, wo eben nur Sachen drin sind, die GPT finden darf. Ja, kann man natürlich machen, ganz klar. Und dann ist auch das Risiko ganz klar geringer. Auch das ist klar. Aber das war bis jetzt noch nicht mein Anwendungsfall. Denn ganz klar, wenn es um Kundendaten geht, dann kommt Online GPT sowieso nicht in Frage oder irgendeine Online KI. Von daher war das bis jetzt für mich noch kein großes Thema. Aber wenn man sich darauf natürlich einlässt, dann werden noch ganz andere Sachen möglich. Denn ja, es heißt so schön, ich kann zum Beispiel eine Reservierung in einem Restaurant mit dem Agent machen. Ja, das geht schon, wenn ich dann zum Beispiel meine Kreditkartendaten eingebe. Okay, das ist jetzt persönlich eine Sache, die ich niemals mit einem Agent machen würde. Auf jeden Fall jetzt noch nicht, solange Sicherheitsstandards noch nicht restlos geklärt sind. Und da sagt auch OpenAI ganz klar, Leute, bitte seid da vorsichtig. Weil natürlich kann sowas auch gehackt werden. Natürlich könnte ich jetzt auch sagen, okay, such mir bitte mal Verbindungen auf www.bahn.de von Plauen nach Klagenfurt in Österreich, die möglichst über Nacht laufen. Also das sind natürlich Sachen, er kann ganz anders das Web durchsuchen, weil er da natürlich auch gucken kann, okay, die Deutsche Bahn bietet hier nichts, was bieten vielleicht die Österreicher und so weiter und so fort. Also da gibt es schon Möglichkeiten, die da eröffnet werden mit dem Agenten. Die sind natürlich unbeschreiblich. Allerdings muss man ganz klar sagen, wer das nicht fürs Ehrenamt nutzt oder am besten wirklich irgendwo beruflich. Natürlich bitte immer, immer datenschutzkonform. Daran bitte immer denken, vor allen Dingen, wenn es um die Daten anderer geht. Dann rentiert sich eigentlich der Agent fast nicht. Denn das muss man ganz klar sagen, wer jetzt einfach nur ein bisschen rumspielt, ja, für den wird das Ganze wahrscheinlich keinen wirklichen Wert haben. Ja und jeder, der jetzt heute Abend ein bisschen Blut geleckt hat und gesagt hat, Mensch Jörg, also GPT, das ist schon unglaublich, was da langsam geht oder auch mit den Audiotranskriptionen und euch so was interessiert. Natürlich können wir zu diesen Themen auch schulen und euch helfen, mit den ganzen Dingen warm zu werden, euch auch beim einen oder anderen anzumelden. Also wenn euch sowas interessiert oder ihr das brauchen könnt oder einsetzen wollt, dann nehmt gerne mit uns Kontakt auf und wir finden eine Lösung, die genau zu eurem Bedarf passt, wo wir euch dann auch unterstützen können. Ja und für alle, die jetzt noch Fragen haben, gilt wie immer, ihr habt einen Song Zeit. Schreibt uns eure Fragen an info@schulze-graben.de oder per WhatsApp an 0823251 303. Wenn du heute was mitgenommen hast, dann gib doch etwas zurück, das ist ganz einfach. Besuche die Seite danke.schulze-graben.de und zeige Joachim, ob dir seine Show gefallen hat. Kleine Gesten machen den Unterschied. [Musik] [Musik] [Musik] [Musik] [Musik] [Musik] [Musik] [Musik] [Musik] [Musik] [Musik] [Musik] [Musik] [Musik] [Musik] [Musik] [Musik] [Musik] [Musik] Ein Song über zwei Jungs, die ihren Weg gesucht haben und ihn gemeinsam finden wollen und wer die ganze Geschichte kennenlernen will, der schaut mal auf unserer Webseite schulze-graben.de unter dem Punkt "Literatur" vorbei. Dort gibt es meinen ersten Roman als barrierefreies E-Book. Ein großes Thema heute gewesen, der GPT Agent und zusammen mit GPT 5 wahrscheinlich wirklich die größte Neuerung und wirklich der dickste Wurf der letzten Monate und ich glaube viele haben noch gar nicht so richtig bemerkt, was da eigentlich auf uns zukommt und sicher wird für jeden von uns irgendwann nicht nur mit Beamer Eyes, sondern auch mit ganz anderen KI Tools auch diese Form der Unterstützung Einzug in den Alltag halten. Ich bedanke mich bei euch für eure Zeit, fürs Zuhören, wünsche euch einen wunderschönen Abend, freue mich natürlich am kommenden Samstag auf meine Gästin Jennifer Sonntag und auf das Storyduell und am kommenden Montag, da geht es dann los in der Montagsveranstaltung mit NVDA Erweiterungen im Alltag. Also bleibt uns treu, wenn wir euch helfen können mit Schulung oder Fernwartung, wendet euch immer gerne an uns. Wir haben noch vereinzelt Termine frei für diese Woche. Schulze IT Schulung und Dienstleistungen, dein Spezialist für Audioanleitungen, Schulung, Fernwartung und Fritzbox Optimierung. Mehr Infos findest du auf www.schulze-graben.de