Smütech

Schulze IT-Schulung und Dienstleistungen

79 Audacity für Windows

mache as deinem PC ein barrierefreies Aufnahmestudio

15.07.2025 47 min

Zusammenfassung & Show Notes

Smütech- Der Podcast von Schulze IT-Schulung und Dienstleistungen
Dein Spezialist für Audioanleitungen, Schulung, Fernwartung und Fritz!Box-Optimierung
Burgstr. 37, 08523 Plauen
Tel./Whatsapp: 082325031303
E-Mail: info@schulze-graben.de
Im Web: https://schulze-graben.de
Unsere Audioanleitungen: https://schulze-graben.de/shop
News per Whatsapp: https://whatsapp.schulze-graben.de
Unser Radio Schulze-Funk: https://radio.schulze-graben.de (per Sprachassistenten mit "Starte den Sender Schulze-Funk")
Youtube: https://youtube.com/@schulze-it
Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100070260240049#

Mit dem kostenlosen Programm Audacity verwandelt ihr euren PC in ein richtiges Aufnahmestudio.
Einige der Möglichkeiten zeige ich euch hier.

Die Software findet ihr unter: https://audacityteam.org

Wenn du Heute was mitgenommen hast, dann gib doch etwas zurück.

Das ist ganz einfach. Besuche https://danke.schulze-graben.de und zeige mir, ob dir die Show gefallen hat.

Kleine Gesten machen den Unterschied.


Schön, dass Du dabei bist!
Bitte bewerte unseren Podcast und gib uns einen Daumen nach oben.
Erzähle auch gerne Deinen Freunden und anderen Betroffenen von uns.
Vielen Dank für Deine Unterstützung!

Transkript

-[Intro-Musik] -Smütech, Smütech, er ist wieder da. Endlich gibt's was Neues, das ist wunderbar. Smütech, Smütech, Trends und Technik satt. Endlich mal ein Podcast, der einfach alles hat. Endlich mal ein -Podcast, der einfach alles hat. -Schulze IT Schulung und Dienstleistungen. Dein Spezialist für Audioanleitungen, Schulung, Fernwartung und Fritzbox Optimierung. Mehr Infos findest du auf www.schulze-graben.de. Und hier ist euer Gastgeber, Joachim Schulze, Master of Business Administration, JAWS certified, -IT-Trainer für Blinde und Sehbehinderte. -[Musik stoppt] Einen wunderschönen Montagabend. Toll, dass ihr euch wieder Zeit nehmt für unsere heutige Veranstaltung. Und das ist ja wirklich ein Thema, das freut mich ganz besonders, denn ihr habt's euch ausgesucht. Audacity, mach aus deinem PC ein kostenloses Aufnahmestudio. Ja, und wo wir gerade beim Thema "kostenlos" sind, da möchte ich mich zunächst mal bedanken. Und zwar bei allen Leuten, die letzte Woche unserem kleinen Aufruf gefolgt sind und diese Veranstaltungen unterstützen. Das kann man ganz einfach tun. Ihr könnt's euch vorstellen, es steckt viel Zeit und viel Arbeit in den Montagsveranstaltungen und auch in den SMÜ Tech Shows. Und wenn ihr sagt, "Boah, das ist echt viel, was wir hier anbieten", dann zeigt uns doch ein bisschen, wie viel euch das wert ist. Könnt ihr auch ganz einfach machen. Geht dazu auf danke.schulze-graben.de und dort könnt ihr unsere vielfältigen kostenlosen Angebote mit einer kleinen Hilfeleistung unterstützen. Macht's uns leichter, dafür auch jede Woche gerne Zeit einzusetzen. Ja, im Vorhinein habe ich ganz, ganz viele tolle Mails gekriegt. Ähm, vor allem solche Fragen wie: Kann ich da auch richtig professionell aufnehmen mit Audacity? Ja, das kann man inzwischen. Das ist weit über den Status des Bastelprogramms hinausgewachsen. Und so habe ich heute zum Beispiel einen Facebook-Kommentar gelesen. Ja, das kann ich super brauchen mit meinen blinden Praktikantenkollegen beim ORF. Ja, find ich toll, wenn ihr das auch nach Österreich bringt und vielleicht auch in die Schweiz und überall, wo man uns sonst noch hört. Und ich kann euch wirklich nur raten, gebt Audacity eine Chance. Zum Reinarbeiten ist es am Anfang wirklich 'ne Hausnummer, denn ohne dass man Tastenbefehle kennt, ohne dass man weiß, wie das System genau läuft, ist es eigentlich, ja, fast nicht machbar. Das muss man fair und ehrlich sagen. Ähm, deswegen auch immer das Angebot: Holt euch Hilfe von uns. Natürlich kann man das auch mit unseren Individualschulungen machen, per JAWS Tandem oder per Teamviewer, egal ob ihr JAWS-Nutzer oder NVDA-Nutzer seid. Das ist überhaupt kein Problem. Das dauert 'n paar Stunden für euch lernen. Ihr bekommt 'n Audiomitschnitt von uns nach jeder Sitzung und dann habt ihr dieses Programm drauf und könnt eure Anforderungen wunderbar umsetzen. Ja, und wir wollen uns heute mal das ein oder andere anschauen, was man so alles anstellen kann mit Audacity. Und ich kann euch sagen, das ist wirklich jede Menge. Ich hab 'n bisschen was vorbereitet für euch und ich schalte hier grade mal wieder JAWS um, damit ihr natürlich auch wieder live dabei sein könnt, denn sonst macht's ja keinen Spaß. Hat übrigens auch mir letztens jemand eine Mail geschrieben und gesagt: "Joeri, ich find es so toll, dass du hier immer mit JAWS oder Voice over zeigst, wie etwas klingt." Ja, ich versuch das auch wirklich immer zu machen. Mir ist das auch wichtig, dass man sich da was vorstellen kann. Also ich mach das, wo's eben geht. Manchmal geht's leider nicht, ja, aber wo's irgendwie umsetzbar ist, da versuche ich euch diesen Eindruck natürlich auch zu bieten. So, jetzt haben wir JAWS hier betriebsbereit und dann sollte das Funk- JAWS [Stimme vom Computer] Bindestrich in on. Und da ist er. JAWS ist bei uns. Wir gehen auf den Desktop. Desktop. Folder View Listenansicht. Audacity. Dreiundzwanzig von achtundfünfzig. Zu Einträgen gelangen Sie mit dem Pfeiltaste- Audacity. Ham wa hier schon. Wir machen's auf. [Lippenschmatzen] Audacity startet Punkt, Punkt, Punkt. Panel. Audacity. Spur Bindestrich Ansicht -Tabelle. -Und wir sehen hier Spuransicht Tabelle. Und ganz ehrlich, ich hab ja auch mal vor vielen, vielen, vielen Monden, wie das bei den indianern immer hieß, beim Radio gelernt. Und ich muss euch ehrlich sagen, von so was hat man damals immer geträumt in schlaflosen Nächten, ja? Eine Spuransicht, wo ich mit den Pfeiltasten schön durch die Spuren kann, ja? Ich mein, das ist einfach nur genial. Und jetzt will ich euch mal zeigen, wie schnell so ein Podcast mit In- und Outro produziert ist, und zwar, indem ich einfach meinen Sprachteil aufnehme, den dann mit einer Effektkette nachbearbeite und wie das Ganze dann wirklich in null Komma nichts-Auch noch mit Intro und Outro versehen wird. So, ich schalte jetzt ganz kurz das Durchschleifen ab, denn normalerweise hab ich hier immer mein Mikrofon drauf, dass das sozusagen wiedergegeben wird, aber das würde jetzt bei euch nur 'n Echo erzeugen und deswegen schalten wir das jetzt -einfach mal schnell ab. -Auswählen, a Umlaut, Ansicht, a. Und dazu gehen wir hier in die Menüleiste. Spuren s, Transport, N. Transport. Transportmenü, Wiederganaufnahme untermenü n Aufnahme r a, neue Spur aufzeichnen, zeitgesteuerte Aufnahme Punkt Anführungszeichen unten Punch and Roll Anführungszeichen unten auf Pause p p Aufnahme r a, neue Aufnahme und Terminü, Cursor nach Terminus c Schleifer unter -Menü l -ich brauch das nie. Audiogeräte erneut suchen, e, Transport Bindestrich Optionen und Abschleifer unterm Schleife aktivieren l l Schleifer Audio Transport Bindestrich Optionen -Wiedergabe Untermenü a Nein. -Das ist bei den Einstellungen mit drin. -So. -Einstellungen Doppelpunkt, audio bin Unter dem Punkt Aufnahme Einstellungen kommen wir übrigens mit Steuerung pm auch -super gelöst. -Zum Bewegen und Erweitern von Einträge Und dann haben wir hier Registerkarten, da können wir runtergehen auf Aufnahme. Einstellungen Doppelpunktaufnahme Dialogfeld. Optionen andere Titel während der Aufnahme hören Runde Klammer auf Overdupl. Andere Titel während der Aufnahme hören brauchen wir, wenn wir mehrspurig -aufnehmen. -Option akustische Eingangsüberwachung -Kontrollfeld aktiviert. -Akustische Eingangsüberwachung, da haben -wir sie, die machen wir aus. -Nicht aktiviert. Hilfeschalter zum -Abbrechen, okay Schalter zum Aktivieren. -Okay und dann passt das Ganze. So und dann nehm ich mal einen Sprachteil auf und ihr werdet jetzt gleich sehen, ich mache extra Pausen, damit wir nachher auch 'n bisschen was zum Nachbearbeiten haben. -Tabelle ein, Audio eine Reihe. -Ich habe jetzt mit r, also dem Buchstaben r, die Aufnahme eingeschaltet. Und jetzt habe ich ein bisschen gewartet. Und jetzt läuft die Aufnahme. Und ihr seht schon, ich spreche hier sehr langsam und auch 'n bisschen anstrengend. Das soll einfach auch zeigen, was eine gute Effektkette dann nachher anstellen kann. Tja, und mit der Lehrtaste stoppe ich jetzt die Aufnahme. Und mit der Lehrtaste spiele ich sie auch wieder ab. Ich habe jetzt mit r, also dem Buchstaben r, die Aufnahme eingeschaltet. Und jetzt habe ich ein bisschen gewartet. Und jetzt läuft die, so, ihr hört sie schon, ne, da ist sie. Ja, das klingt erst mal ein bisschen sehr nach Pause. Ja, das wollen wir natürlich nicht, also wählen wir das Ganze hier aus. Das machen wir mit Enter. Wir wählen die -Spur aus. -Ein Audio eins ausgewählt. Gewählt. -Tabelle ein, Audio eins ausgewählt. -Und das sagt er uns natürlich auch. Und dann machen wir einmal, um den Audioblock auf der Spur vom Cursoranfang bis Ende zu markieren, also von der aktuellen Cursorposition bis zum Ende des Blocks. Ja, wie komme ich an den Anfang des Blocks? Ganz einfach mit POS eins. Das ist das nächste Tolle. Mit POS Ende ging's dann ans Ende. Wir haben jetzt markiert. Jetzt hab ich hier eine Effektkette, das heißt bei Audacity Makros, die hab ich mir selbst gebaut aus verschiedenen Effekten. -Werkzeugemenü, Erweiterungs -Und da gehen wir jetzt drauf. Marko Bindestrich Verwaltung, Makro anwenden untermenü. A, Palette Punkt Punkt -Sprachbearbeitung S. -Und das ist die Effektkette -Sprachbearbeitung. -Menü verlassen, Tabelle ein, Audio eins ausgewählt, Reihe, Abbrechen Schalter. Zum Aktivieren drücken Sie Leertaste oder Eingabe. Stille kürzen Dialogfeld. Stille Kürzen wird angewendet Punkt Punkt Punkt. Abbrechen Schalter. Zum Aktivieren drücken Sie Leertaste oder Eingabe. Zum -Aktivieren drücken -So, und dann ist er auch schon fertig. Das war jetzt natürlich nicht sehr lange. Wenn ich jetzt eine zweistündige Aufnahme hab, dann dauert es schon 'n bisschen länger. Und ihr seht schon, er hat jetzt einiges gekürzt. Nicht alles, denn sonst wird das Ganze zu aggressiv und wir wollen ja auch nicht, dass es zu unnatürlich klingt, aber hört selbst. Ich schalte jetzt ein. Ich habe jetzt mit r, also dem Buchstaben r, die Aufnahme eingeschaltet. Und jetzt habe ich ein bisschen gewartet. Und jetzt läuft die Aufnahme. Und ihr seht schon, ich spreche hier sehr langsam und auch 'n bisschen anstrengend. Das soll einfach auch zeigen, was eine gute Effektkette dann nachher anstellen kann. Tja, und mit der Lehrtaste stoppe ich jetzt die Aufnahme. Und ihr seht schon beziehungsweise ihr hört's natürlich, hier ist fast alles raus, ja. Die ganze Stille, mein ganzes Überlegen, das ist alles weg. Ich hab nur noch vorne und hinten das Tastatur klicken. Ja, das kann ich jetzt noch abschneiden. Ich geh hier ganz ans Ende des Audioblocks, geh mit den Pfeiltasten 'n paar Mal zurück. Ich seh schon, das reicht mir nicht, also vergrößere ich den Zoom mit Steuerung drei, das drücke ich 'n paar Mal. Und dann geh ich hier 'n bisschen zurück. War ich zu weit? Hört man. Ja, da hört man noch ein Stück Jockel, den wollen wir nicht abschneiden. Perfekt. Wunderbar. Dann -schneiden wir hier mit und entfernen ab. -Leer. Gehen ein bisschen zurück. Ist die Aufnahme. Wunderbar. Super. So. Und dann schauen wir uns den Anfang noch an. Ich habe jetzt mit r, ja, das das können wir so lassen, das ist jetzt kein Weltuntergang. Heißt für uns jetzt, lange Rede, kurzer Sinn, wir haben den Sprachblock schon fertig. Und jetzt können wir tatsächlich Intro und Outro einfügen und das ist natürlich richtig cool. Das muss man schon sagen. Was ich jetzt hier machen werde, ich geh hier auf Audio importieren. Datai Menü, neu CTRL plus Audio Punkt Punkt CTRL Menü verlassen. Tabelle ein, Audio eins. So, und schalte jetzt hier kurz JAWS ab. SPL. Weil ich natürlichOrdnung. Allodakity. Meine oder mehrere... Da in meinen Ordner muss. Null Uhr Studio Bindestrich, Schulzeit Bindestrich, null. Und das ist jetzt hier tatsächlich eine Sache, da muss ich natürlich mich ein bisschen durchklicken und wir wollen natürlich auch, dass das Ganze hier datenschutzkonform bleibt. So, und dann sind wir auch schon da, wo ich JAWS wiederholen kann. Line Bindestrich in on. Allodakity: Eine oder mehrere Dateien wählen Dialogfeld. Ordneransicht Listenan... So, und jetzt wollen wir hier als Erstes das Intro. I eins Intro Punkt war 24. April 2025, 13 Uhr 14. Genau, und hier haben wir das Intro Wave. Ich mache Enter. Allradkitür, Spurbinde strich Ansicht Tabelle. Tabelle zwei Intro ausgewählt, Reihe. So, und jetzt haben wir ja eigentlich ein Riesenproblem, weil jetzt ist das Intro eigentlich genau am Anfang und unser Sprachtake ist auch genau am Anfang und das Intro, ja, überschneidet sich jetzt ein bisschen mit dem Sprachtake. Hört's euch an. [Musik] Ich habe jetzt mit R, also dem Buchstaben R, die Aufnahme eingeschalten. Anstrengend. Nein, so klingt das nicht im smüTECH. Definitiv nicht. Das kriegen wir auch noch besser hin. Aber jetzt legen wir erst noch einen drauf. Wir packen jetzt nämlich auch noch das Outro rein. So, das heißt, was machen wir? Wir gehen jetzt -her, machen einfach noch mal acht. -Dateimenü. Neun c, t. Audio Punkt, Punkt, Punkt. C, T, R, L plus Shift plus E. Menü verlassen. Tabelle zwei Intro ausgewählt. -Reihe. Dateiname Doppelpunkt. Eine oder. -Gehen dann rüber. Ordneransicht, Listenansicht. Nicht gewählt, null ein. -Und nehmen das Outro. -Oder nicht gewählt. Audacity. Spur Bindestrich ansehlich. Und jetzt liegen die alle untereinander und wir hören es uns noch mal an. [Musik] Ich habe jetzt mit R, also dem Buchstaben R, die Aufnahme. Da sieht man mal wieder, die sind vollkommen synchron, Intro und Outro, zumindest was die Anfänge angeht. Ja, wunderbar, aber wir hätten das jetzt natürlich gerne alles richtig. Also fangen wir jetzt an, die Spuren gegeneinander zu verschieben. Wir haben also jetzt in der -Spur eins den Sprachtag. -Tabell-Tabelle eins, Audio eine Reihe. -Audio eins, dann in der Spur zwei. -Tabelle zwei, Intro-Reihe. -Das Intro. -Tabelle drei, Outro ausgewählt, Reihe. Und in der Spur drei das Outro und das ist aktuell ausgewählt, weil das das Letzte ist, was wir eingefügt haben. Okay, das heißt für uns, eins liegt schon mal richtig, nämlich das Outro. Okay, dann macht's doch jetzt am meisten Sinn, wenn wir einfach das Intro eine Spur nach oben schieben. Dann wird's wieder passen, zumindest von den Spuren. Dann gehen wir jetzt hier mit den Pfeiltasten auf das -Intro. -Tabelle zwei, Intro-Reihe. -Und machen einmal Kontexttaste. -Kontextmenü. Sie navigieren mit Pfeil rauf und runter. Spur umbenennen, Punkt, Punkt, Punkt, N. Eine super nützliche Funktion, gerade wenn wir mit Projekten mit vielen Spuren arbeiten, dann gehen wir einmal mit dem Pfeil nach unten. -Spur nach oben schieben, O. -Spur nach oben schieben. Menü verlassen. Tabelle zwei, Intro-Reihe. -Enter gedrückt und gehen nach oben. -Zwei Audio Tabelle eins, Intro-Reihe. Tabelle zwei, Audio eine Reihe. Tabelle drei, Outro ausgewählt, Reihe. Wunderbar. Genau das, was wir haben wollen. Jetzt sorgen wir dafür, dass alle drei Spuren ausgewählt sind, ja. Jetzt könnt man natürlich bei jeder Enter drücken, aber wir können auch einfach Steuerung A drücken, dann sind sie alle ausgewählt und noch dazu alle Audioblöcke markiert. Und dann machen wir Alt S für -das Sporenmenü. -Sporenmenü, neu hinzufügen unter Menü. Zum Bewegen durch Einträge drücken Sie Pfeil rauf oder runter. N. Und in diesem Sporenmenü, da können wir unglaublich viel tolle Sachen machen. Wir können auch Stereospuren zu Mono mischen. Wir können das Panorama verändern und so weiter und so fort. Und wir können noch was Cooles machen. Wir können die Spuren ausrichten. Da gehen wir jetzt nach unten. Mix-Untermenü, X. Abtastrate, Punkt, Punkt, Punkt. Spuren entfernen. F. Stumm Schrägstrich laut Untermenü. Panorama Untermenü. P. Spuren ausrichten, Untermenü -R. -Spuren ausrichten, da gehen wir rein. -Ende an Ende ausrichten, E. -Und dann haben wir eine Funktion, die nennt sich „Ende an Ende ausrichten. Das heißt, jede Spur wird so ausgerichtet, untereinander, dass die erste Spur zuerst läuft. Wenn der Audioblock der ersten Spur zu Ende ist, dann fängt die zweite Spur an und wenn der Audioblock der zweiten Spur zu Ende ist, dann fängt die dritte Spur an. Und das -hören wir uns jetzt mal an. -Menü verlassen. Tabelle drei, Outro -ausgewählt, Reihe. -[Musik] Smütech, Smütech, er ist wieder da. Endlich gibt's was Neues, das ist wunderbar. Smütech, Smütech, Trends und Technik satt. Endlich mal ein Podcast, der einfach alles hat. Endlich -mal ein Podcast, der einfach alles hat. -Schulze IT-Schulung und Dienstleistungen. Dein Spezialist für Audioanleitungen, Schulung, Fernwartung und Fritzbox-Optimierung. Mehr Infos findest du auf www. Schulze-graben. De. Und hier ist euer Gastgeber: Joachim Schulze, Master of Business Administration, JAWS Certified, IT-Trainer für Blinde und Sehbehinderte. Ja, und hier hat er jetzt genau das, was er sollte, nicht gemacht. Er hat nämlich nicht den Audioblock an die richtige Stelle geschoben. -Tabelle zwei, Audio eins. -Unseren Sprachblock. Und dann müssen wir mal gucken, warum er das jetzt gemacht hat. [Musik] Smütech, Smütech, er ist wieder da. Endlich gibt's was Neues, das ist wunderbar. Smütech, Smütech, Trance und Technik satt. Endlich mal ein Podcast, der einfach alles hat. Endlich mal ein Podcast, der einfach alles hat. Schulze IT Schulung und Dienstleistungen. Dein Spezialist für Audio Anleitungen, Schulung, Fernwartung und Fritzbox Optimierung. Mehr Infos findest du auf www. Schulze-graben. De. Und hier ist euer Gastgeber, Joachim Schulze, Master of Business Administration Jaws Certified IT Trainer für Blinde und Sehbehinderte. Ich habe jetzt mit R, also dem Buchstaben R, die Aufnahme eingeschaltet. Und jetzt habe ich ein bisschen gewartet. Und jetzt läuft die Aufnahme und ihr seht schon, ich spreche hier sehr langsam und auch ein bisschen anstrengend. Das soll einfach auch zeigen, was eine gute Effektkette dann nachher anstellen kann. Tja, und mit der Leertaste stoppe ich jetzt die Aufnahme. Zweitausendein. Smütech. Smütech. Er ist wieder da. Endlich gibt's was Neues. Das ist wunderbar. Smütech. Smütech. Trend zum Technik satt. Endlich neuer Podcast, der einfach alles hat. Endlich neuer Podcast, der einfach alles hat. Schulze IT Schulung und Dienstleistungen Dein Spezialist für Audio Anleitungen, Schulung, Fernwartung und Fritzbox Optimierung. Mehr Infos findest du auf www. Schulze-graben. De. Was ist hier vorher falsch gelaufen? Ja, ich bin nicht an den Anfang zurückgegangen, denn klar, die Position, also die Abspielmarke, die bleibt natürlich unverändert. Und das ist jetzt halt auch noch so eine coole Sache, wenn ich z.B. lange Sprachtakes schneide. Man hat immer irgendwo einen Fehler drin. Das ist aber überhaupt kein Problem, denn wenn ich an einer fehlerhaften Stelle bin, dann drücke ich einfach den Buchstaben x und sofort springt mir mein Cursor an die Position, wo ich gerade bin und das Abspielen stoppt. Das heißt, ich kann dann mit Steuerung eins, Steuerung drei mir meinen Zoom kleiner und größer machen und entsprechend mit Pfeil links, Pfeil rechts auch kleine Sprünge machen, um dann wirklich ganz genau mit Shiftpfeil nach rechts zu markieren. Ganz ehrlich, so funktioniert barrierefreie Audiobearbeitung. Und ich muss wirklich sagen, ich habe schon viel ausprobiert unter Windows. Ich habe viele Programme probiert, ich habe auch irgendwann mal in absoluter Verzweiflung auf dem iPhone das Backpack Studio ausprobiert. Ja, das hat auch irgendwie funktioniert. Betonung liegt halt auf irgendwie. Aber ich bin jemand, ich habe gelernt, mit richtigen Pegeln zu arbeiten, ich habe auch gelernt, saubere Schnitte zu setzen, aber da war das alles nie wirklich befriedigend. Und wenn man dann sieht, wie genial und wie einfach das alles unter Ordercity gelöst ist, da muss man ganz ehrlich sagen, das ist schon faszinierend. Wenn wir jetzt Steuerung Shift E drücken würden. Audio exportieren Dialogfeld, der Dynamo Doppelpunkteingabe Feld unbenannt MP3 -geben sie Text ein Alt N. -Dann macht er uns aus den Spuren einen Mixdown, so wie sie jetzt stehen, so wie sie jetzt eingestellt sind, so wie sie jetzt editiert sind und alles ist bestens. Wir können dann mit Tab auch noch auf den Punkt suchen gehen, dann können wir einen Ordner auswählen. Das machen wir jetzt nicht, denn sonst sind wir da in meiner Dateistruktur. Aber auch das geht wunderbar barrierefrei. Man kann dann die MP3 Tags auch festlegen, dass man z.B. titel und Interpret hinterlegt. Bei mir sind die ja immer gleich, das heißt man kann da auch Standarddaten hinterlegen. Auch das ist wieder eine ganz ganz ganz tolle Sache. Also hier hat man wieder super mitgedacht, ich kann es einfach nicht anders sagen, denn ja ehrlich gesagt so kann man sich das Leben deutlich vereinfachen. Und ich kann hier natürlich auch mehrspurig aufnehmen, das heißt wenn ich jetzt z.B. einsingen würde etwas drei und vierstimmig, dann kann ich das machen. Bei mir geht das nicht weil ich hier mit USB Technik arbeite und das für mich kein Anwendungsfall ist. Wenn jetzt jemand aber natürlich mit Line in Kanälen arbeitet, der kann dann natürlich auch latenzfrei wunderbar einsingen und auch mehrspurige Musikaufnahmen machen. So funktioniert das wunderbar. Ja, das ist einmal gezeigt, was man denn wirklich in null Komma nichts aus Audacity rausholen kann. Und jetzt möchte ich euch natürlich auch noch zeigen, was ich persönlich unglaublich wertvoll finde bei Adercity und das ist die Geräuschentfernung. Mit der muss man nicht immer ganz so brutal umgehen, aber man kann es. Und ganz ehrlich, die Ergebnisse, die sind erstaunlich, die da eigentlich rauskommen. Ich habe euch hierzu wieder mal ein kleines Testfile vorbereitet und zwar einen Order City Test. Da haben wir ein Stück Interview aufgenommen im Auto. Der Till letztes Jahr ist ein absolut perfektes Beispiel, wo man die Geräuschfilterung wunderbar zeigen kann, wie man zuerst ein Stück Störgeräusch erkennen lässt, es dann entsprechend entfernt und wenn man dann die einzelnen Parameter noch ein bisschen eingestellt hat, dann klingt das auch noch nicht mal schlecht. Und man kann sich dann ganz plötzlich fragen ja hoppala, das klingt ja gar nicht mal übler, als wenn man das jetzt z.B. von einem KI.Studio-Tool bereinigen lässt? Nein, tut's auch gar nicht. Denn sind wir mal ganz ehrlich, Audiotechnik, das funktioniert schon seit Jahrzehnten wunderbar und das funktioniert auch digital schon sehr lange sehr gut, wenn man 'n bisschen weiß, was man tut. Das braucht nicht unbedingt eine KI dazu tatsächlich. Und das von einem Menschen wie mir, ja, der ansonsten wirklich gerne mit KI arbeitet. Jetzt zeig ich euch gleich noch was, was ganz toll geht bei Audacity, nämlich Dateien ausm Explorer raus öffnen. Line Bindestrich in Audacity Datei Bindestrich Explorer. Elementansicht Mehrfachlistenfeld. Erster November zweitausendvierundzwanzig. Til's vorgezogenes Geburtstagsgeschenk Punkt MP3. MP3 Audio So, ich hab jetzt hier 'n MP3-File. Ich geh Kontextmenü, dann M für öffnen mit. Kontextmenü. Sina-- Audacity, eins von acht. Und dann kommt hier natürlich sofort Audacity, weil ich mit dem oft arbeite. -Ich drücke Enter. -Aus Menü verlassen. Elementansichten Mehrfachlistenfeld. Erster November zweitausendvierundzwanzig. Til's -vorgezogenes Geburtstagsgeschenk. -Und sofort steht hier wieder auf der Zeile eins null erster November zweitausendvierundzwanzig. Til's vorgezogenes Geburtstagsgeschenk und das Ganze ist ausgewählt. Das heißt, ich hab nur eine Spur, die Spur ist gewählt. Wunderbar, dann hören wir mal rein. So, Herr Till, dann erzähl mal unseren Hörern und allen anderen, wie das jetzt so war, dieses Jahr im Dance Camp Würzburg -zwotausendvierundzwanzig. -Also ich fand es super und, ähm, es hat auch richtig Spaß gemacht. Würde ich auch weiterempfehlen. Uuund -es ist aber auch... -Okay, wir hören schon, also das Ganze nicht schlecht. Till, er redet halt einfach leise und da ist halt auch noch das Thema, er sitzt hinten, Carina fährt, ich sitz aufm Beifahrersitz. Mm, ja, das ist natürlich auch immer eine schwierige Akustik, aufgezeichnet mit der Apple Watch. Da kann man dann schon 'n bisschen steuern, aber halt auch nicht alles. Tja, was machen wir? Wir suchen uns eine Stelle, ja, wo wir ein bisschen Störgeräusch finden, also sprich reinen Autosound ohne Till, denn ich könnte jetzt natürlich auch fies sein und ein Stück Till markieren, aber dann haben wir ja genau das, was wir nicht wollen, nämlich dann haben wir Till entfernt. Und das soll ja nicht sein, wir wollen ihn ja nur sauberer kriegen. Ich mach also meinen Zoom hier schon mal größer, damit ich besser springen kann. Jockel, warum hast du so einen großen Zoom? [mit tiefer Stimme] Damit ich besser -springen kann. -Oder man kann eigene Süßigkeiten mitbringen. Aber, ähm, gestern war halt Halloween, da haben sie halt auch Süßigkeiten extra gekauft. Also, da müssen wir noch 'n bisschen zurück. Gekriegt. Und dafür find ich das schon ganz schön. So top zu erreichen, aber, äh, FSV-Vereinsheim, also im Fußball. Da ist es recht ruhig. Ich glaub, das muss man wirklich sagen, für-- war jetzt 'n Camp von Dienstag bis Unten gekriegt. Und dafür find ich das schon ganz schön cool. Und, ähm, das war auch nicht alles, denn es gibt auch, ähm, nicht jeden Abend, aber sie versuchen, es jeden Abend zumindestens, ähm, -abend zu machen. Mhm. Und ja, da gibt es auch, da kann man auch Popcorn, Zuckerwattemaschine gibt es da auch, also eine Popcornmaschine. Zuckerwattemaschine haben sie auch fürs Camp gekauft. [lacht] -Wow. Das man auch mal Popcorn essen kann. -Mhm. Oder Zuckerwatte zum Film. Oder man kann eigene Süßigkeiten mitbringen. Aber, ähm Eigene Süßigkeiten mitnehmen. Okay, da könnten wir vielleicht 'n ganz kleines Schnipselchen kriegen. Wir versuchen's mal. Und dann Wir springen mal hin. Film. Oder man kann eigene Süßigkeiten mitnehmen. Ja, und ich hab jetzt x gedrückt. Das heißt, ähm, er hat mir jetzt den Cursor genau an die Stelle gezogen. Ich mach den Zoom wieder kleiner. Aber, ähm, aber, ähm, -aber, äh -Also ich muss ihn noch kleiner machen, den Zoom. Darf ja kein Till und kein Jockel drin sein. Aber, äh Perfekt. Wir markieren hier mal, Shift, Pfeil rechts. Wunderbar, noch einen kriegen wir. Perfekt, das ist lang genug. Und jetzt gehen wir hier auf Alt E. Effektmenü, Erweiterungsverwaltung. Zum Bewegen durch Einträge drücken Sie Pfeile -rauf oder runter. E. -Dann gehen wir nach unten zur -Geräuschentfernung. -Mehr Effekte, letzten Effekt, Lautstärke und Überblendungen unter Toneu und Tim. EQ und Filter unterm Menü. Geräuschentfernung und Reparatur unterm Menü. G. Klick Bindestrich, Rausch Bindestrich Verminderung, Punkt, Punkt, Punkt. Menüleiste verlassen. Tabelle eins, erster November zweitausendvierundzwanzig. Diels vorgezogenes Geburtstagsgeschenk ausgewählte Reihe. Rausch Bindestrich Verminderung Dialogfeld. Wählen Sie ein paar Sekunden rauschen aus, damit weiß, was zu herauszufiltern ist. Danach Anführungszeichen und Rauschprofil ermitteln Anführungszeichen unten wählen Doppelpunkt. Schritt eins Rauschprofil ermitteln Schalter. Zum Aktivieren drücken Sie Leertaste oder Eingabe. Alt plus P. Genau, das wär jetzt auch mit Alt P machbar. Mit den Tastenbefehlen muss man immer 'n bisschen vorsichtig sein, die greifen nicht immer. Wir machen hier -Enter. -Tabelle erster November zweitausendvierundzwanzig, Til's vorgezogenes Geburtstagsgeschenk. Und sind schon dabei, dass das Rauschprofil erfasst ist. Wir gehen wieder mit POS eins an Anfang, markieren alles, Shift K.Und gehen hier wieder auf Alt E. Effekt Menü Erweiterungs Lautstärke und Kompress Überwindungen. Jetzt hätte man hier auch anklicken können Rauschentfernung wiederholen. Das ist gefährlich, das darf man nicht machen, denn dann würde er einfach blind noch mal das Rauschprofil erkennen. Tempo und Tempo und Terminik und Filter und Geräuschentfernung und Reparatur und Menü g Klick Bindestrich Entferner Rausch Bindestrich Verminderung Punkt Punkt Punkt R -So. -Wir gehen wieder in die Rausch -Verminderung Menü verlassen. -Tabelle eins erster November zwei -Und. -Jetzt gehen wir aber hier mit Tab die -Werte durch. -Abbrechen Schalter Hilfe Schalter vorhören Schalter zu Schritt eins Rauschprofil ermitteln Schalter zum Schritt zwei Rausch Bindestrich Verminderung runde Klammer auf DB runde Klammer zu Doppelpunkt Eingabefeld elf geben Sie Text ein. So, das ist jetzt ein sehr lautes Rauschen und es ist natürlich frequenzmäßig sehr, sehr nahe am Till mit dran. Wir haben hier elf DB als Minderung. Das ist schon sehr krass. Ich würde hier fast auf neun gehen. Auf neun DB. Dann gehen wir hier weiter mit. Schritt zwei Rausch Bindestrich Verminderung Links Rechtsschieber achtzehn Prozent Sie erhöhen oder verringern den Wert mit dem Pfeiltasten Alt plus n. Genau achtzehn Prozent. Wir sehen dann immer auch einen Schieber. Damit wir eine Orientierung haben. Ja, wie viel ist das? Und natürlich können wir den Schieber auch -schieben. -Schritt zwei Empfindlichkeit Doppelpunkt Eingabefeld zwei Komma null eins Geben Sie Text ein Alt plus E. Die habe ich immer sehr, sehr weit runter. Die Empfindlichkeit. Denn das hat den Vorteil, dass er da nicht so extrem ausschlägt. Empfindlichkeit Links Rechtsschieber acht Prozent Sie erhöhen Schritt zwei Frequenz Bindestrich Glättung runde Klammer auf Bänder runde Klammer zu Doppelpunkt Eingabefeld zwölf Geben Sie Text ein. Die habe ich immer auf Maximum, damit er möglichst sauber das Ganze dann auch glättet und dass es nicht so viel Artefakte gibt. Und dann können wir hier einfach mal Enter machen. Tabelle 1. November 2024 Tilz Vorgezogenes Geburtstagsgeschenk Tabelle eins. Erster -November 2024 Tilz Jetzt. -Ist er fertig mit rechnen. Also man sieht schon, er hat hier ordentlich was gemacht. Und wir hören uns an, wie sehr viel mehr Till da jetzt drin ist. So, Herr Till, dann erzähl mal unseren Hörern und allen anderen, wie das jetzt so war, dieses Jahr -im Dance Camp Würzburg 2024. -Also ich fand es super und es hat auch richtig Spaß gemacht. Würde ich auch weiterempfehlen. Und es ist aber auch nur, wenn man sehr gute laute Sachen mag oder halt viel Kindergeschrei und wer auch sehr beweglich ist auch. Sie machen auch sehr viel, also auch viele Scherze. Und Tito, so heißt er, wo er macht mit Tessa, Das ist die zweite und sie machen das Dance Cam und es ist so, sie machen auch manchmal sehr viele Scherze. So, also ihr habt schon den Unterschied gemerkt. Natürlich, der Till ist minimal leiser geworden. Klar, weil er halt eben relativ weit weg ist. Ja, recht nah am Geräuschteppich liegt von den Frequenzen. Interessant ist der Blinker. Der ist von der Geräuschreduktion natürlich überhaupt nicht betroffen oder fast gar nicht, weil der ja auf einer anderen Frequenz liegt. Und da sieht man, wie genau diese Geräuschentfernung arbeitet. Und von diesen Effekten sage ich euch, da gibt es jede Menge. Ganz ehrlich, also da kann man so viel coole Sachen machen, wo ich wirklich sage ja, das ist. -Listenfeld Station Playlist. -Ich muss hier nochmal zurückspringen. Das ist wirklich faszinierend, was man da alles anstellen kann und vor allen Dingen, was man sich da eben auch wirklich für Hilfsmittel holen kann. Das ist natürlich auch so, dass es Effekterweiterungen gibt, die man sich installieren kann fürs Audacity. Und dann kann man wunderbar Video nutzen und zum Beispiel Audiosignale aus Videos rausschneiden. Das mache ich zum Beispiel ganz häufig, wenn ich mit der Brille gefilmt habe, wie jetzt zum Beispiel im Sommerfest in Rochsburg oder beim Verkehrstag hier in Plauen, dann kann ich mir das nachher einfach als Audio rausschneiden für die Podcast Beiträge und kann das direkt weiterverwenden. Und ganz ehrlich gesagt, das ist natürlich großes Kino, denn so kann man natürlich wunderbar sich das Leben erleichtern und kann dann auch entsprechend sehr schnell seine Sachen bearbeiten, die ansonsten mit anderen Programmen nicht zugänglich würden. Denn auch so ein Video hat ja grundsätzlich erstmal eine Audiospur. Und wer bei uns immer ein bisschen reinhört, der weiß auch ja, das sind recht hochwertige Audiodateien. Das liegt nicht zuletzt dran, dass Audacity wirklich sehr hochwertig aufzeichnet. Da verzerrt auch nicht viel. Das ist alles sauber, das ist alles ordentlich. Auch die Schnittpunkte passen. Ja, und wenn ihr das lernen wollt, wenn ihr sagt Boah Mensch, das interessiert mich, das könnte mir was bringen für meine Vereinsarbeit oder für andere Sachen, die ihr mit Audiodateien macht, dann zögert nicht, ruft uns gerne an oder schreibt uns eine Mail für eine Schulungsanfrage. Das können wir euch auch installieren, beibringen.Oder natürlich über Teamviewer oder über Jaws Tandem. Das ist überhaupt kein Problem. Ja, und wenn ihr Fragen noch habt zu Audacity, dann habt ihr jetzt wie immer -einen Song Zeit, diese gerne zu stellen. -Schulze IT Schulung und Dienstleistungen. Dein Spezialist für Audioanleitungen, Schulung, Fernwartung und Fritzbox Optimierung. Mehr Infos findest Du auf WWW Punkt Schulze minus Graben Punkt de. Wir präsentieren die Montagsveranstaltungen. Und hier ist euer Gastgeber, Joachim Schulze, Master of Business Administration, JAWS certified, IT Trainer -für Blinde und Sehbehinderte. -Onlinebanking ist dir zu kompliziert? Die richtigen Infos im Internet finden, ist eine Tortur für dich? Wir machen dich fit an deiner Technik. Mit unseren einzigartigen Onlineschulungen sparst Du nicht nur Geld, sondern erhältst auch ein maximales Lernerlebnis. Auf Wunsch stellen wir dir die Schulungssitzung gern als Mitschnitt zum Download zur Verfügung. Probier es doch gleich mal aus und sende uns eine Mail mit deinen Wünschen an info at schulze minus graben Punkt d e oder per Telefon und Whatsapp unter null acht zwei drei zwei fünfzig einunddreißig drei null drei. Unsere Schulungen kosten nur sechsunddreißig Euro pro angefangene dreißig Minuten. 18 forever under moonlit skies. Heaven reflected deep in your eyes. Hold me closely in this moment divine. Tonight and always won't you say you'll be mine 18 forever. Say you'll always stay. Promise me gently, love won't fade away. Hand in hand, together we'll be 18 forever. You're everything to me. Soft music playing from the radio. Our love is young, there's still so much to know. Stars are watching, whispering above. Writing our story in letters of love. Eighteen forever, say you'll always stay. Promise me gently, love won't fade away. Hand in hand, together we'll be eighteen forever. You're everything to me. And when tomorrow comes, the night is gone. I'll carry your kiss as we move along. No matter where life takes us near or far, you'll always be my shining star. Eighteen forever, say you'll always stay. Promise me gently, love won't fade away. Hand in hand, together we'll be eighteen forever. You're everything to me. Eighteen forever, beneath these stars above. I found my angel, my one true love. Eighteen Forever. Ja, ich möcht's nicht mehr sein. Bin ich ganz ehrlich. Was wären die Montagsveranstaltungen ohne eure Fragen? Daran merk ich dann immer, wie viel Spaß das wieder gemacht hat. Es hat die Britta uns eine E-Mail geschrieben und zwar fragt sie, hallo liebes Schulze Team, wie sieht das denn aus? Wo bekomme ich Order City? Heutzutage gibt es ja viele Seiten, die auch Viren und Schadsoftware verbreiten. Wie kann ich vermeiden, dass ich ein falsches Order City bekomme? Das ist eine super Frage und die beantworte ich dir gerne. Und zwar am besten über den Microsoft Store. Das heißt, wenn man also in den Microsoft Store geht, Windows Taste drückt, Store eingeben, Enter, dann Steuerung e für das Suchfeld, muss man meistens angemeldet sein mit dem Microsoft Konto. Dann kann man einfach suchen nach der App Order City, schreibt sich a u d a c i t y. Und dann kommt man auch auf die richtige und wirkliche App Order City. Und ansonsten, wenn manNicht über den Microsoft Store rankommt, dann wirklich bitte unbedingt über die Seite Ordercityteam. Das ist ganz, ganz wichtig. Ordercityteam.org, denn nur dort gibt es das Original. Ansonsten kann es einem schnell mal passieren, dass man sich da tatsächlich Schadsoftware zieht. Aber natürlich gibt es auch, wie man das von uns kennt, in der Podcast-Beschreibung morgen ab zwölf Uhr entsprechend den Link. Ja, und dann hat der Hartmut uns noch geschrieben: „Ohne darf ich ja schon bald gar nicht mehr senden. Jockel, wieder sehr interessant heute, natürlich viel zu merken. Ich hätte gerne ein einfaches Programm, mit dem ich einfach vom Webradio aufnehmen kann und das Ganze dann per Sprachnachricht oder E-Mail weiterleiten. Ja, das kommt immer ein bisschen drauf an. Zum klassischen Aufnehmen vom Webradio kann man Audacity natürlich verwenden. Wir wissen alle, dass es verboten ist und vor allem muss man natürlich sehen, dass das nur bedingt geeignet ist, denn da gibt es einfach die Problematik. Hernach müssten wir Titel für Titel einzeln schneiden. Und das wird dann natürlich schon ein bisschen mühsam. Gehen wird's auf jeden Fall. Ja, meine Lieben, ganz herzlichen Dank für eure Zeit und wenn es euch gefallen hat, wie eingangs schon erwähnt, dann würde ich mich über eine kleine Anerkennung freuen. Könnt ihr über danke.schultze-graben.de machen und mir zeigen, ob euch die heutige Veranstaltung gefallen hat. Ich freue mich natürlich schon auf kommenden Samstag. Da darf ich euch ein altes Mädchen vorstellen, nämlich meine Heimorgel Yamaha Electone 90. Ja, die ist fast so alt wie ich, aber nur fast. Ich bin ein bisschen älter, aber sie hat sich gut gehalten und fast alles funktioniert noch und wir werden auch einiges von ihr hören und darauf freue ich mich. Tja, und nächsten Montag, da geht es mal wieder das Thema Mobilfunknetz in Deutschland. Haben wir uns lange nicht mehr angeschaut. Ist wieder ein bisschen was passiert und da wird's natürlich Zeit, dass wir wieder mal einen Blick draufwerfen und das Ganze natürlich, wie wir es kennen, aus Jockelperspektive. Ich wünsche euch einen schönen Abend. Macht's gut und ja, für Schulungen haben wir diese Woche auch noch fünf Termine frei oder Fernwartung. Wer also Bedarf hat, gerne noch anrufen: 08232-50-31303 oder einfach eine E-Mail an uns: info@schultze-graben.de und sie kommt, sie kommt, die NVDA-Audioanleitung. Am Mittwoch geht sie online. Smütech, Smütech, er ist wieder da. Endlich gibt's was Neues, das ist wunderbar. Smütech, Smütech, Trends und Technik satt. Endlich neuer Podcast, der einfach alles hat. Endlich neuer Podcast, der einfach alles hat. Schulze, IT-Schulung und Dienstleistungen. Dein Spezialist für Audioanleitungen, Schulung, Fernwartung und Fritzbox-Optimierung. Mehr Infos findest du auf www. Schulze-graben.de.