Smütech

Schulze IT-Schulung und Dienstleistungen

78 PDF-Dateien meistern

Chancen nutzen - Herausforderungen bezwingen

08.07.2025 57 min

Zusammenfassung & Show Notes

Smütech- Der Podcast von Schulze IT-Schulung und Dienstleistungen
Dein Spezialist für Audioanleitungen, Schulung, Fernwartung und Fritz!Box-Optimierung
Burgstr. 37, 08523 Plauen
Tel./Whatsapp: 082325031303
E-Mail: info@schulze-graben.de
Im Web: https://schulze-graben.de
Unsere Audioanleitungen: https://schulze-graben.de/shop
News per Whatsapp: https://whatsapp.schulze-graben.de
Unser Radio Schulze-Funk: https://radio.schulze-graben.de (per Sprachassistenten mit "Starte den Sender Schulze-Funk")
Youtube: https://youtube.com/@schulze-it
Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100070260240049#

In dieser Episode stelle ich euch PDF-Dateien vor.
Ich zeige euch, warum sie mit dem Inkrafttreten des barrierefreiheitsstärkungsgesetzes noch viel wichtiger für uns blinde werden und auch das digitale Kompetenz längst kein Luxus mehr ist.
Hier geht's zur vorgestellten App für Windows um PDF-Formulare auszufüllen: https://www.foxit.com/de/pdf-reader/

Wenn du Heute was mitgenommen hast, dann gib doch etwas zurück.

Das ist ganz einfach. Besuche https://danke.schulze-graben.de und zeige mir, ob dir die Show gefallen hat.

Kleine Gesten machen den Unterschied.

#schulzeit #montagsveranstaltung #pdf #jaws


Schön, dass Du dabei bist!
Bitte bewerte unseren Podcast und gib uns einen Daumen nach oben.
Erzähle auch gerne Deinen Freunden und anderen Betroffenen von uns.
Vielen Dank für Deine Unterstützung!

Transkript

-[Intro-Musik] -Smütech, Smütech, er ist wieder da. Endlich gibt's was Neues, das ist wunderbar. Smütech, Smütech, Trends und Technik satt. Endlich mal ein Podcast, der einfach alles hat. Endlich mal ein -Podcast, der einfach alles hat. -Schulze IT Schulung und Dienstleistungen. Dein Spezialist für Audioanleitungen, Schulung, Fernwartung und Fritzbox Optimierung. Mehr Infos findest du auf www. Schulze-graben. De. Und hier ist euer Gastgeber, Joachim Schulze, Master of Business Administration, JAWS Certified, IT-Trainer für Blinde und Sehbehinderte. Und ich sage einen wunderschönen guten Abend. Schön, dass ihr euch heute an diesem Montag wieder Zeit für mich nehmt und ich nehme mir gerne Zeit für euch mit einem Thema, das in aller Munde ist, nämlich PDF-Dateien meistern. Was sind PDF-Dateien eigentlich? Nun, PDF-Dateien sind unveränderbare Dokumentdateien. Aha, unveränderbar? Was soll das jetzt heißen? Ja, dazu werden wir nachher gleich noch ein bisschen was hören, denn tatsächlich gibt es PDF-Dateien, die man ausfüllen kann. Aber die Grundstruktur einer PDF-Datei ist nicht veränderbar. Und das bedeutet im Großen und Ganzen, damit ist ziemlich viel möglich. So kann man zum Beispiel Rechnungen, die gültig sind, versenden, aber man kann auch Infomaterial versenden. Tja, und eben auch tatsächlich Formulare. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, das hat's jetzt endlich geschafft und darüber sind wir alle sehr froh. Aber das sorgt tatsächlich auch dafür, dass wir Blinde jetzt in der Pflicht sind, denn wir haben jetzt eine ganze Menge neuer Rechte bekommen. Aber um die auch wirklich nutzen zu können, da gibt es für uns eine ganz klare Grundvoraussetzung, nämlich, wir müssen digitale Kompetenzen erwerben. Und was bedeutet das nun? Ganz einfach: Wir müssen unsere Technik meistern. Das heißt, wir müssen fit im Internet sein, egal ob am PC oder am iPhone. Wir müssen mit PDF-Dateien umgehen können. Und jeder, der sich denkt, "Um Gottes willen, wo lerne ich so was?" Jeden Tag bei uns in unseren individuellen Schulungsangeboten, die genau auf euren Bedarf zugeschnitten werden. Ganz einfach, indem ihr zum Beispiel anruft unter null acht zwei drei zwei fünfzig einunddreißig drei null drei und wir euren individuellen Bedarf klären. Heute wollen wir uns also in der Montagsveranstaltung mit PDF-Dateien beschäftigen und wir werden schnell feststellen, warum lebenslanges Lernen jetzt für uns Blinde noch viel wichtiger wird. Denn nur weil eine Datei PDF ist, bedeutet das nicht automatisch, dass wir sie auch gut und sicher lesen können. Denn was bedeutet das Ganze? PDF-Dateien, die sind ein bisschen wie 'ne Internetseite. Sie werden von JAWS oder NVDA auch als virtuelles Dokument behandelt. Und während man das ja im Internet inzwischen echt gut im Griff hat, da ist das bei PDF-Dateien echt schwierig. Und hier muss man ganz klar sagen, da sind wir Europäer ein bisschen mehr ans PDF gefesselt als zum Beispiel andere Länder. Denn die Amerikaner, die gehen hier, wenn's ums Thema barrierefreie Formulare geht, gerne tatsächlich auf HTML-Dokumente, was natürlich mit Screen Reader total einfach zu machen ist, egal ob's NVDA oder JAWS ist. Aber da werden alle Daten und Eingaben online verarbeitet. Und das ist, wenn wir uns die DSGVO, die Datenschutzgrundverordnung der EU anschauen, natürlich absolut schwierig und problematisch und deswegen braucht man da einen anderen Weg. Und das ist eigentlich der Grund, warum hier PDF-Dateien so wahnsinnig verbreitet sind und eben nicht nur zum Lesen, sondern auch zum Ausfüllen. Aber wir wollen uns jetzt zuerst mal Dateien zum Lesen anschauen. Ich hab heute für euch einiges vorbereitet an Infomaterial und, ja, wir werden uns verschiedene Sachen anschauen. Und wir werden vor allen Dingen auch erleben, dass der ehemalige Marktführer Adobe Reader DC, wie er heute heißt – früher hieß er einfach mal Acrobat Reader –, eigentlich ein Witz geworden ist, zumindestens was Barrierefreiheit angeht. Denn alles das, was für uns wichtig ist, da werden wir uns jetzt gleich anschauen, ja, wo liegen seine Schwächen? Ja, als Erstes fangen wir mal mit einer ganz einfachen Datei an und dazu hol ich uns jetzt mal JAWS auf die Ohren. Ihr kennt das alle schon, die hier öfter in den Veranstaltungen sind. So, JAWS ist angekommen und jetzt solltet ihr ihn auch hören, wenn er brav ist. -Line Bindestrich in on. -Yay, da freut man sich doch.So, und wir schauen uns mal eine PDF an, die einfach ist und einfach gehalten ist. Und ich erkläre euch ein bisschen was dazu. Die Rede ist von unserer Infobroschüre. PDF Bindestrich Dateien Dateibindestrich Explorer Elementansicht Mehrfachlistenfeld Infobroschüre Schulze PDF Microsoft Edge PDF Dokument 184 KB 3:7. -Ihr hört schon. -Infobroschüre PDF Microsoft Edge Dokument. Das heißt, ich öffne dieses Ding auf Windows standardmäßig im Microsoft Edge. Das ist grundsätzlich so eingestellt auf jedem Windows PC. Und das ist auch gut so, denn heute braucht man im Allgemeinen keinen Adobe Reader mehr. Und wir schauen uns auch nachher gleich an. Ja, warum, oder? Acrobat Reader Öffnen wir zunächst mal die PDF mit Edge, indem wir einfach hier Enter drücken. Neues Fenster das Laden Infobroschüre 20 Schulze Punkt PDF PDF Bindestrich Dokuments wurde abgeschlossen. Seite hat acht Überschriften und neun Links. Überschrift Ebene eins Schulzeit Bindestrich Schulung und Dienstleistungen, Spezialist für Audio, Anleitungen, Schulung und Fernwartung sowie Fritz Box Bindestrich Optimierung, Spezialist für Audio Anleitung Certified Komma. Ich drücke mal Steuerung. Der geneigte JAWS oder NVDA User erkennt sofort Aha, der öffnet das Ding wie eine Webseite. Genau so soll es sein. Und genau das tut er auch. Er öffnet das Ding wie ein virtuelles Dokument und so können wir auch navigieren. Das heißt, wenn wir jetzt mit -Steuerung Pos eins an den Anfang gehen. -PDF Bindestrichleiste Werkzeugleiste mit 23 Steuerelementen. Dann haben wir hier die PDF Werkzeugleiste. Die interessiert uns überhaupt nicht. Wir können einfach mit H zur ersten Überschrift springen, so wie -wir das kennen. -Schulze Bindestrich, Schulung und -Dienstleistungen, Überschriftebene eins. -Und dann sind wir genau da, wo wir hin wollen. Das liegt jetzt natürlich auch ein bisschen daran, dass ich natürlich die PDF sauber mit Überschriften getaggt habe. Das wird jetzt immer wichtiger in puncto barrierefrei, dass auch wirklich ordentlich mit sogenannten Tags. Das bedeutet eben Hintergrundinformationen zum Dokument gearbeitet wird. Und wenn die vorhanden sind, dann klappt's auch mit dem Lesen richtig ordentlich, wenn mal keine Überschrift da ist, was wirklich selten ist. Aber es kommt vor. Dann kann man das Problem trotzdem lösen. Dann gehen wir mit Strg+Pos1 an den Anfang. -PDF Bindestrichleiste. -Und machen einfach E für Eingabefeld, -Zahl, Eingabefeld. -Eins Wechseln Sie zu jeder Seite zwischen eins und 5 Runde Klammer auf STRg plus Alt plus G Runde Klammer zu. Hier im Edge gleich das Feld für die Seitenzahl, die wir gerade lesen wollen. Und da sehen wir auch schon, das Ding hat fünf Seiten. Also der Aufbau im Edge einfach phänomenal. Wenn wir uns jetzt mal hier die erste Überschrift anschauen. Schulzeit Bindestrich, Schulung und Dienstleistungen Überschriftebene eins Ihr Spezialist für Audioanleitungen, Schulung und Fernwartung sowie Fritz Box Optimierung Joe Certified 2021 Grafik. Da sieht man jetzt, dass mein JAWS Zertifikat, das der ein oder andere auch -aus den Emails kennt. -Logo der Firma Schulze Bindestrich Schulung und Dienstleistungen Grafik. Logo der Firma Schulze IT Schulung und Dienstleistungen Grafik. Warum sagt er uns das? Ganz einfach, weil ich meine Hausaufgaben gemacht habe und das gemacht habe, was das, äh, BRFG vorschreibt, nämlich Bilder mit Alternativtext versehen. Das ist einfach guter Standard. Und das gehört sich auch so in PDF-Dateien. Überschriftebene zwei Wir sind für Sie da. Dann geht es hier schon los mit der Überschriften ebene zwei. Wir sind für Sie da. Das heißt, wir haben hier wieder eine Gliederung. Geht runter. Link www Schultze Bindestrich Graben senkrechter Strich Mail Senden Link Info Schulze Bindestrich Graben senkrechter Strich Telefon und WhatsApp Doppelpunkt 82325031303. Und man sieht schon, die Links werden natürlich auch gleich dargestellt. Die könnten wir auch jetzt anklicken. Dann wird einfach im Edge ein neues Fenster geöffnet. Also genau so, wie man sich das eigentlich wünscht. Überschriftebene eins Wer sind wir? -Dann geht's wieder hoch. Wer sind wir? -15 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit blinden Techniknutzern sind unsere Expertise. Joachim Schulze führt mit einem Master of Business Administration und einer Jaws Zertifizierung seit 2009 den mittelständischen Betrieb. Bei uns stehen Ihre Bedürfnisse im Vordergrund, um Lösungen zu erschaffen, die Sie nicht nur zufriedenstellen. Unsere Angebote werden Ihr Leben bereichern. Unsere Produkte und Dienstleistungen wenden sich an Blinde, deren Angehörige oder unterstützend tätige Personen. Und jetzt sieht man hier schon Es ist jetzt nicht alles mit neuen Überschriften gespickt, sondern es sind die Textblöcke. Natürlich schön aneinander ohne Überschrift, so dass wenn -ich jetzt wieder H, drücke. -Was bieten wir? Überschriftebene eins. Dann haben wir hier. Was bieten wir? Das ist wieder eine Überschrift. Eins. Infoveranstaltungen. Überschriftebene zwei. Jetzt Infoveranstaltungen. Das ist wieder eine Unterüberschrift zu Was bieten wir also wieder? Schön. Ebene zwei. Ihr seht schon, für so kleine PDF Dateien mit fünf Seiten. Schön gegliedert, oder? Bin ich selber manchmal fast ein bisschen stolz, ohne mich jetzt loben zu wollen. Aber ich nehme dieses Ding immer wirklich gerne als Beispiel, weil ich den Leuten immer sag Ja, und so kann man es eigentlich wirklich machen. Dann tut sich jeder leicht und sieht trotzdem schön für Sehende aus. So, und jetzt gehen wir mal raus aus dieser PDF Datei und gucken sie uns mit dem Adobe Reader an PDF Bindestrich Dateien Datei Bindestrich. So, das ist bei mir jetzt hier so, dass ich die öffnen mit muss und dann den Adobe -Reader auswähle. -Kontextmenü Sie navigieren mit Adobe Acrobat eins von zehn. Jetzt heißt er wieder Adobe Acrobat. Ja, wechselt immer mal wieder. Menü Verlassen, Elementansicht, Mehrfachlistenfeld, Info Broschüre Schulze PDF, Microsoft Edge PDF Dokument 184 KB, drei von sieben. Zu einem Eintrag gelangen Sie mit dem Pfeiltasten. Infobroschüre Schulze. PDF Bindestrich Adobe Acrobat Reader Runde Klammer auf 64 Bindestrich Binde runde Klammer zu. Infobroschüre Schulze. PDF. -Infobroschüre Schulze. PDF. -Hier wird jetzt der Dateiname immer oben angezeigt. Das ist ganz normal. Das gehört sich so beim Adobe Reader. Wichtig ist, es gibt einige Einstellungen, die muss man beim Reader kennen und die muss man gezielt setzen, sonst macht er im Allgemeinen Probleme. Wenn wir jetzt hier -mal runtergehen. -Schulze et Bindestrich, Schulung und Dienstleistungen, Ihr Spezialist für Audioanleitungen, Schulung und Fernwartung sowie Fritz Box Bindestrich Optimierung. Wir sind für Sie da. Dann seht ihr hier schon, wir haben keine Überschriften. Das ist eine Katastrophe. Und das passiert ganz häufig. Dokumente, die eigentlich super sauber getaggt sind, die werden einfach von Adobe nicht richtig erkannt. Und das ist wirklich tragisch, denn wenn man das dann mal auf dem iPhone probiert oder eben mit dem Edge, dann sieht man ganz fix nee, die PDF ist nicht das Problem. Das Problem heißt Adobe. Und das ist schon irgendwie ziemlich makaber, finde ich, wenn derjenige oder diejenige Firma, die eigentlich PDF erfunden hat, es nach so vielen Jahren überhaupt nicht mehr kann. Denn Adobe war ja wirklich mal der Marktführer, auch in puncto Barrierefreiheit. Und natürlich gibt es immer noch die Möglichkeit zu sagen, okay, wir können unsere Barrierefreiheitseinstellungen im Adobe machen, nur es bringt halt nicht mehr viel. Denn ein großes PDF ohne Überschriften oder Navigationsmöglichkeiten, das ist ziemlich heikel. Und wie schlimm das bei richtig großen PDFs wird, das schauen wir uns jetzt mal an. PDF Bindestrich Dateien Dateibindestrich Explorer Element. Und ich habe euch jetzt eine Anleitung mitgebracht von einer Fernbedienstation von unserer Heizung, die wir damals in Graben hatten. Weißhaupt WCM Bindestrich FS PDF sieben von sieben. Und dieses Ding ist, ich muss jetzt rechnen, zwölf Jahre alt, diese Anleitung. Und schon damals hat jemand seine Arbeit einfach sauber gemacht und hat ein Inhaltsverzeichnis eingefügt. Und was Edge da Geiles draus macht, das schauen wir uns jetzt mal an. Wir öffnen -sie ganz normal. -Neues Fenster wird Das PDF wurde auf der zuletzt gelesenen Seite geöffnet. Seitenzahl zwölf. Gut, ich war zuletzt auf der Seitenzahl zwölf. Das soll vorgekommen sein. Ist völlig in Ordnung. Wir haben jetzt hier SA, also Strukturansicht auf der Braillezeile. Und Strukturansicht ist für mich immer was... Hmmmm, Formularmodus ist auch angegangen. Das sieht nach Inhaltsverzeichnis aus. Wir gehen mal mit Post eins an den Anfang. Steuerung Pos1, Entschuldigung. Ebenen null. Sich Benutzerhinweise geschlossen. So, und dann geht es hier los mit Benutzerhinweise geschlossen. Aha, okay. Das heißt, wir haben hier eine richtige Buchstruktur. Wir gehen mal runter mit den -Pfeiltasten. -Sicherheit geschlossen. -Sicherheit. -Produktbeschreibung geschlossen. -Produktbeschreibung geschlossen. -Montage geschlossen. -Montage geschlossen. -Elektroinstallation geschlossen. Bedienung geschlossen. Okay, und die Dinger können wir aufklappen. Das heißt für uns, wir können jetzt hier zum Beispiel Bedienung aufklappen mit Pfeil nach rechts. Offen. Jetzt ist das offen, dann gehen wir mit Pfeil nach unten. Ebene eins. Bedienfeld WCM-FS2 Komma0, eins von zehn. Zum Bewegen und Erweitern von Einträgen verwenden Sie die Pfeiltasten. Und dann sehe ich schon hier Ebene eins. Wie cool ist das denn? -Standardanzeige. -Und dann gucken wir uns doch mal die Standardanzeige an. Und dazu machen wir jetzt einfach Enter. Graphik ohne Label Graphik. Sie sind zum Abschnitt Standardanzeige in der PDF Bindestrich Datei gewechselt. So, und jetzt sehen wir hier natürlich gleich, ja, wie sollte es anders sein vor zwölf Jahren? Da hat man halt noch keine Grafiken beschriftet. [räuspert sich] Und -deswegen heißt das- -8327750 Graphik ohne Label Graphik. Graphik ohne Label. Okay, -wenn wir jetzt eine Zeile runtergehen. -Überschriftebene drei, Montagebindestrich und Betriebsanleitung. Überschriftebene drei, Fernbedienstation WCM-FS2 Komma0 und Erweiterungsmodul WCM EM2 Komma1. Überschriftebene drei, sechs Bedienung. -Alles Überschriftebene drei. -Überschriftebene drei, 6,2 -Standardanzeige. -Und wir sind sofort bei der Standardanzeige. Ganz ehrlich Leute, das macht Spaß. Das macht richtig Spaß. Und so kann man PDF-Dateien so herrlich lesen. Und das Allertollste ist, das ist noch nicht mal kompliziert zu erstellen, denn in dem Moment, wo jemand ganz einfach mit sauberen Überschriften arbeitet in Word, da kann der einfach ein Inhaltsverzeichnis erstellen und wir haben alles, was wir brauchen. Das ist einfach nur toll. Und wenn wir jetzt hier runtergehen. Überschriftebene drei, Werkseinstellung. Überschriftebene drei, anzeigen, Belegen, Werkseinstellung, Runde Klammer auf, Standard, Runde Klammer zu, eins, Montag, 21. Punkt siebter Mai, 19 Uhr zwanzig. Grafik ohne Label Grafik. Dann haben wir hier wieder das Bild von der Anzeige. Hk. Raumtemp zwölf, Grafik ohne Label Grafik. Grafik ohne Label Grafik 24, 20,0 -Grad Celsius. -Genau. Also das sind jetzt quasi die ganzen Parameter, so wie die auf dem Gerät angezeigt werden und entsprechend immer noch mal mit 'nem Bild illustriert. Ganz ehrlich, ja, ist jetzt nicht super gelöst, aber auch nur deswegen, weil ich halt die Bilder nicht mit Alternativtext versehen habe. Aber hey, zwölf Jahre alt das Ding, ja. Also ich war damit wirklich in der Lage, zweitausendfünfzehn, sechzehn, als das so langsam losging mit KI und Co, ja, vor KI eigentlich noch mit Beamer Eis, mich da durchzuwursteln. Und ich muss wirklich sagen, es ging irgendwie. Und da sieht man schon, wenn man heute eine richtig barrierefreie PDF hat, dann klappt das und dann klappt das richtig gut. Tja, ich hab natürlich für euch noch andere Beispiele [Stimme des PC] Neunzehn Uhr dreiundzwanzig. Mitgebracht, denn es ging ja zum Beispiel auch ums Thema in der Veranstaltungsankündigung: Was machen wir denn mit dem Thema OCR? Es gibt immer nicht durchsuchbare PDFs, ne. Das sind einfach PDFs, die sind nur eingescannt worden. Mach ich zum Beispiel ganz häufig, wenn ich Sachen ablegen will. Und da schauen wir uns jetzt mal hier meine Gewerbeanmeldung an, hier aus Plauen -von diesem Jahr. -PDF Bindestrich Dateien. -Und schauen uns die hier mal an. -Muster Bindestrich Kontoauszug Punkt -Kostenübernahme Punkt PDF. -Punkt und dann sind wir hier schon. Kostenübernahme Bindestrich Au-- Info Broschüre Schulze Punkt PDF. -Gewerbeanmeldung 2025. -So, dann sind wir hier bei der Gewerbeanmeldung und wenn ich die jetzt im Edge öffne, dann werdet ihr gleich sehen, -dass wir nichts sehen. -Neues Fenster wird das Laden Gewerbeanmeldung Prozent zweihundertzwei tausendfünfundzwanzig Prozent zwanzig statt Prozent zwanzig Blauen Punkt PDF. PDF Bindestrich Dokument wurde abgeschlossen. Gewerbeanmeldung zweitausendfünfundzwanzig Stadt Plauen Punkt PDF. Dies ist ein nicht markiertes, drei bindestrichseitiges Dokument. Die Leseerfahrung ist möglicherweise nicht optimal. Seite hat keine Links. Grafik ohne Label Grafik. Grafik ohne Label Grafik. Grafik ohne Label Grafik. Label. So, jetzt muss ich einfach mal wieder sagen, so macht man's, Mensch, ja. Dies ist ein nicht markiertes, dreiseitiges PDF. Das heißt, ich weiß sofort, was auf mich zukommt. Wie cool ist das denn? Jetzt kann ich zwei Dinge machen. Ich kann mir einmal das Ganze antun mit Jaws OCR oder mit der Bildschirm-OCR-Erkennung von NVDA. Ja, das ist dann relativ mühsam, weil bei NVDA muss ich das Ganze seitenweise machen. Bei JAWS sieht das schon ein bisschen besser aus. Das gucken wir uns -jetzt mal an. Wir machen das hier mal zu. -PDF Bindestrich Datei. Und machen einfach mal einfügen, Leertaste, O, Enter. Bildschirm Texterkennung. Dokument OCR gestartet. Und sehen, es wird erkannt. Beendet. Name der entgegennehmenden Stelle Gemeinde Kennzahl der Gemeinde des Sitzes der Betriebsstätte. Name der entgegennehmenden Stelle Gemeinde Kennzahl der Gemeinde des Sitzes der Betriebsstätte. Name der entgegennehmenden Stelle Gemeinde Kennzahl der Gemeinde des Sitzes der Betriebsstätte Stadtplan eins vier fünf zwei drei drei zwei null. Berichtigung vom neunundzwanzigsten Januar zweitausendfünfundzwanzig. Name der entgegennehmenden Stelle Gemeindekennzahl der Gemeinde des Sitzes der Betriebsstätte Stadtplauen eins vier fünf zwei drei drei zwei null. Berichtigung vom neunundzwanzigsten Januar zweitausendfünfundzwanzig zur Gewerbe Bindestrich Anmeldung vom neunundzwanzigsten Januar zweitausendfünfundzwanzig nach Paragraf vierzehn oder Paragraf fünfundfünfzig C der Gewerbeordnung GVA eins drei zwei fünf eins null eins Schrägstrich eins zwei eins sieben fünf Bindestrich zwei Bindestrich drei. Bei Personengesellschaften, Runde Klammer auf Z, B U Runde Klammer zu, ist für jeden geschäftsführenden Gesellschafter ein eigener Vordruck auszufüllen. Bei juristischen Personen sind in den Feldern vier bis elf, dreißig und einunddreißig Angaben zum Betriebsinhaber die Angaben zum gesetzlichen Vertreter einzutragen. Runde Klammer auf bei AG. Ich drück jetzt mal Steuerung. Ihr seht schon, er liest mir hier alles schön runter. Okay, das ist gut. Gehen wir mal ein Stück runter und die -Jaws-OCR-Erkennung ist ja wirklich gut. -Gesetzlichen Vertretern sind die Angaben auf Beiblättern eins J im Handelsbindestrich, Genossenschaftsbindestrich oder Vereinsregister, GGL-Stiftungsverzeichnis eingetragener -Nahkoma. Drei. Name des Geschäfts, wenn er vom eingetragenen Namen im Feld eins abweicht. Runde Klammer auf Geschäftsbezeichnung Semikolon Z. B. Gaststätte Zum Grünen Baum. Friseur Hagenau, Runde Klammer zu. Angaben zur Person. Vier. Name: R Bindestrich siebenundfünfzig Vorname: Mhm. Also da haben wir jetzt die einzelnen Felder und wenn wir runtergehen. Schulze Joachim Cornelius. Dann sieht man hier auch, ja, da sind meine Daten drin eingetragen. Sechs Geschlechter, Runde Klammer auf. Angabe ist entsprechend der Eintragung in der Geburtsurkunde zu machen. Runde Klammer zu. Männlich. Dann sehen wa hier schon, okay, das ist eigentlich 'ne Tabelle und die nimmt uns JAWS natürlich wieder -auseinander. -Nicht in einer Tabelle. Er erkennt aber nicht, dass es 'ne Tabelle ist. Das ist blöd, denn obwohl wir hier eigentlich 'n virtuelles Dokument haben, kapiert er nicht, dass das eigentlich im Original 'ne Tabelle ist. Und wenn er uns das als Tabelle anzeigen würde, dann würde das Ganze wesentlich angenehmer aussehen. Klar, so haben wir's als Fließtext, aber so könnten wir uns besser durchnavigieren. Sieben Geburtsnamen, Runde Klammer auf. Nur bei Abweichung vom Namen, Runde Klammer zu. Älter, Geburtsdatum Komma, fünfter Dezember neunzehnhundertsiebenundachtzig. Jetzt muss ich schon wieder mutmaßen. Okay, also Geburtsnamenabweichung gibt es keine. Nein, gibt es keine. Aber wäre jetzt für mich, wenn ich dieses Formular jetzt auswerten sollte, schon wieder ziemlich schwierig. Zehn Staatsangehörigkeit Runde Klammer auf, N, Runde Klammer zu, Deutsch. Aha, okay, und hier steht jetzt in der Spalte die Staatsangehörigkeit einfach mit drin. Also ihr seht schon, das geht schon, aber so ganz cool ist das noch nicht. Und jetzt schauen wir uns mal an, wie sieht das Ganze aus, wenn wir's einfach in Word öffnen? Was? PDF in Word öffnen? Das soll gehen? Ja, das geht. Und das geht sogar richtig gut. Wir machen hier mal zu. PDF Bindestrich Dateien Datei Bindestrich Explorer, Elementansichten, -Mehrfachlisten. -Und gehen hier auf "Öffnen mit Word". Das ist jetzt hier bei mir ein bisschen Gefummel. [Computerstimme] Kontextmenü, Popup, Adobe Acrobat, eins C dot, C dot Microsoft, WhatsApp, sieben von WhatsApp, Beta, Microsoft Store durchsuchen, andere App auswählen, zehn Menü verlassen, Elementansicht mehrfach. Denn seit Windows elf muss man da immer erst auf „Andere App. Wählen Sie eine App aus, um weitere Optionen. I Word. Fünf von sechs. Nur einmal Schalter. Zum Aktivieren drücken Sie Leertasten. Und dann muss ich hier natürlich auch anklicken, dass ich's nur einmal in Word öffnen will. Und jeder, der sich am Eingang vielleicht noch gefragt hat: „Hm? Was? Warum muss ich denn so was verstehen?" Weil wir so was einfach können müssen als Blinde. Denn ansonsten haben wir ein Problem, wenn wir nicht das Maximale aus unserer Hilfstechnologie rausholen können. Öffnen Bindestrich Word. Word. Microsoft Word Dialogfeld. Konvertiert Ihre PDF Bindestrich Datei nun in ein bearbeitbares Word Bindestrich Dokument. Dies kann eine Weile dauern. Das resultierende Word Bindestrich Dokument wird so optimiert, dass Sie den Text bearbeiten können. Deshalb sieht es eventuell nicht genau wie die PDF Bindestrich Originaldatei aus, insbesondere dann nicht, wenn in der ursprünglichen Datei viele Grafiken enthalten waren. Okay-Schalter. Zum -Aktivieren drückt-. -Dieser Hinweis ist echt gerechtfertigt. Im Normalfall kriegt Word das ziemlich gut hin, die Optik. Es kommt aber wirklich mal vor zwischen rein, dass einfach Sachen 'n bisschen verschoben, 'n bisschen anders aussehen. Aber für uns im Allgemeinen zum Bearbeiten oder zum klar lesen tut's das auf jeden Fall. Wir drücken also Enter, bestätigen das okay. Kein Dokument geöffnet. Tabelle eins, Nicht-Standard-Tabelle. Name der entgegennehmenden Stelle: Stadt Plauen. Picture vier, vier, sieben, drei, fünf, Bild vier Komma dreiundachtzig Zentimeter Breite mal null, null, sieben, null, sechs Zentimeter Höhe mit Text in Zeile Berichtigung vom 29. Januar 2025 zur Gewerbe-Bindestrich-Anmeldung vom nach S14 oder S55 C der Gewerbeordnung Angaben zum Betriebsinhaber im Handels-Bindestrich Genossenschafts. So, wir drücken mal Steuerung. Ich mach hier einmal Alt, F, U. Oberes Menü Band, Menü verlassen. Menü Band verlassen. Das ich meine Entwurfsansicht habe und dann gucken wir uns mal an... Ich seh hier -nämlich schon, wir haben eine Tabelle. -Name der entgegennehmenden Stelle: Stadt -Plauen. -Okay, und dann schön eine Zeile drunter -Stadt Plauen. -Picture vier, vier, sieben, drei, fünf, -Bild. -Da ist das Bild. Berichtigung vom 29. Januar 2025. Zur Gewerbe-Bindestrich-Anmeldung vom nach S -14 oder S 55 C D. -Den Paragraph zeigte mir auch sauber an. -Also... -Leer. S, Samuel. Er schreibt's jetzt hier als S, obwohl's eigentlich 'n Paragraph-Zeichen ist. Okay, gut, [seufzt] da sind wir halt wieder bei dem Thema, ne. Ich muss es vorher einfach auch noch mal gegenchecken. Gewerbeordnung. Tabelle eins. Nicht-Standardtabelle. Verschachtelungsebene zwei. Angaben zum Betriebsinhaber. Jetzt sind wir hier in der Tabelle, in der Tabelle sozusagen. Neue Zelle. Letzte Zelle der Tabelle. Warnung. Wenn Sie hier Tab drücken, wird eine weitere Reihe hinzugefügt. Im Handelsbinde Strich Stiftungsverzeichnis eingetragener. Name. Runde Klammer auf bei GBR Doppelpunkt Angabe der weiteren Gesellschafter, Runde Klammer zu. Tabelle eins. Nicht Standardtabelle. Verschachtelungsebene eins. Neue Zelle. Eins. Name des Geschäfts, wenn er vom falsch geschrieben einketrakkenen Namen in Feld eins abweicht. Runde Klammer auf, falsch geschrieben Geschäfts Bzech nona Semikolon Z. B-Gaststätte zum falsch geschrieben grünen Baum. Friseur falsch geschrieben Haarena. Runde Klammer zu. Hier sieht man jetzt die kleinen Fehler zwischen Word und Jaws. Da ist Jaws natürlich besser. Wenn's um das Thema OCR-Erkennung geht, das wird einfach -glatter bei Jaws. -Picture vier, vier, sieben, vier, ein Bild. Tabelle verlassen. Angaben zur Person. Und jetzt geht's hier los mit den Angaben zur Person. Tabelle zwei. Nicht Standardtabelle. Neue Zelle. Name. Schulze. Geschlecht runde Klammer auf Angabe ist entsprechend der Eintragung in der Schulze. Und jetzt ist nämlich hier interessant, da ich eine Tabelle habe... Fünf. Spalte drei von vier. Vorname Joachim Cornelius. Spalte vier von vier. Kann ich jetzt hier natürlich mit Steuerung Alt Pfeil rechts rübergehen und sehe dann eben die weiteren Felder. Wenn ich mit Word-Dokumenten bewandert bin und gerade große Formulare hab, dann kann mir das natürlich unglaublich viel helfen. Vier, Name Schulze. Spalte zwei von vier. Schulze. -Gehen wir mal runter. -Geschlecht Runde Klammer auf Angabe ist entsprechend der Eintragung in der-- Vornamen Joachim Cornelius. Zu machen Name Schulze. Geschlecht Runde Klammer auf Angabe sieben. Geburtsname Runde Klammer auf nur bei Abweichung vom Namen Runde Klammer zu acht Geburtsdatum neun Geburtsort und Bindestrich Land fünfter Dezember 1987 Schwabmünchen, Deutschland. Aaah, hier haben wir jetzt nämlich die Sachen schön nacheinander und können sie richtig zuordnen, ja. Weil wir hören schon, die Spalten sind nummeriert. Das macht's natürlich wesentlich einfacher, denn, klar, solche Formulare werden ja auch mit Maschinen ausgelesen und von daher braucht's diese Nummerierung und Word kann sich das zunutze machen. Also wir sehen schon, die Jaws-OCR-Erkennung war genauer, kann durchaus sinnvoll sein, zum Beispiel wenn's mal drum geht, eine IBAN auf einer Rechnung zu erkennen oder auch ganz ehrlich umgekehrt, wenn Jaws halt eine IBAN mal ums Verrecken nicht erkennt in einer nicht durchsuchbaren PDF, dann kann das auch mit Word funktionieren. -PDF-Bindestrich-Datei. -Und jetzt schauen wir uns mal einen alten Kontoauszug an, der so alt ist. Das Konto gibt's auch schon nicht mehr, deswegen kann ich euch den gerne zeigen. Und wir werden mal sehen, ja. Obwohl das eigentlich 'n PDF ist, -von ideal ist der weit weg. -Info Broschüre Schuld Kostenübernahme Bindestrich ausgefüllt Punkt Kostenübernahme Muster Bindestrich -Kontoauszug Punkt PDF. Sechs von sieben. -Klick. Klick. Klick. So, und da haben wir in den Musterkontoauszug. Wir öffnen ihn mit Edge. Neues Fenster, das Laden. Muster Bindestrich Kontoauszug Punkt PDF PDF bind das Laden Muster Bindestrich Kontoauszug Punkt PDF PDF Bindestrich Dokument Werkzeugleiste Ende. Raiffeisenbank Schwab München eG Geschäftsstelle Graben. So, und jetzt haben wir hier schon das, was ich vorher angesprochen habe. Das Ding hat keine Überschriften, weil das hat einfach niemand sauber getagt. -Und wir lesen runter. -BLZ siebenhundertzwanzig sechshundertzweiundneunzig zwanzig Bindestrich Telefon null acht zwei drei zwei Schrägstrich fünf null neun Bindestrich null. Raiba Schwab München eG, p f eintausendzwehunderteinundsechzig Komma acht sechs acht zwei sieben, Schwab München. Überschrift Ebene drei Herrn. Überschrift Ebene drei Joachim Schulze. Okay, da brauche ich jetzt unbedingt eine Überschrift Ebene drei. Also das ist ganz klar. Das, äh, verbessert jetzt meine Lebensquali-lebensqualität signifikant. Überschrift Ebene drei Fuggerstraße eins, Überschrift Ebene drei acht sechs acht drei. Kontokorrent. Da, wo es wichtig wäre, nämlich um welches Konto es geht, da haben wir wieder keine. Bindestrich Konto. Kontoauszug erstellt am. Kontonummer einunddreißigste Mai 2017, dreiundzwanzig Uhr fünfunddreißig. Auch hier wieder das alte Problem. Es ist eigentlich 'ne Tabelle, aber er erkennt's -halt nicht. -Vier zwei eins zwei eins neun nr. Blatt eins eins Schrägstrich 2017 von eins. IBAN Doppelpunkt DE fünf sechs sieben zwei null sechs neun zwei zwei null null null null null vier zwei eins zwei eins neun b Doppelpunkt geno def eins Mu Stern Stern Stern. Und wir haben wieder mal das alte Problem, wir können diese Zahlen nicht zuordnen. Ja? Wir können also nicht sagen, welcher ist jetzt die Blattnummer, welcher ist jetzt die Kontoauszugsnummer. Das können wir nicht zuordnen, wenn wir es nicht -wissen. -Grafik ohne Label Grafik. Bu Bindestrich Tag. Wert. Vorgang. Alter Kontostand. Null Komma null null h. dreißig Komma null fünf, dreißig Komma null fünf. SB Bindestrich Kartengebühr sechs Komma null null S. Preis VR Bindestrich Bankcard. Konto Doppelpunkt null null neun neun neun sechs zwei zwei acht vier blz Doppelpunkt sieben zwei null sechs neun zwei zwei null. Folge Bindestrich NR null Verfall zwölf Komma zwanzig. Joachim Schulze Preis bezahlt bis eins zwei zwei null eins sieben drei eins null fünf einunddreißig Komma null fünf. Abschluss LT Anlage eins drei Komma. Neuer Kontostand vom einunddreißigsten Mai 2017 neun Komma fünfundsiebzig S. So, also ich kann mir jetzt ungefähr zusammenreimen, dass am einunddreißigsten Mai 2017 hier jetzt ein neuer Kontostand von 9,75 Euro im Soll war, also minus 9,75, weil die Kartengebühren abgezogen wurden. Ja, das ist richtig. Okay, aber das jetzt zu erfassen war ehrlich gesagt 'ne ziemliche Kletterei. Das Ganze geht einfacher. Wenn wir das jetzt mit Jaws machen würden, würde das jetzt auch nicht so wahnsinnig viel ändern, denn die Tabellenstruktur erkennt JAWS halt auch nicht, weil sie ist halt nicht vorhanden. Öffnen wir das Ganze noch mal mit Word. PDF Bindestrich Dateien Dateibindestrich Explorer. Elementansicht Mehrfachlistenfeld. Kontextmenü. Pop adobe Acrobat. Eins von zehn. Andere App auswählen. Menü verlassen. Element-- Wählen Sie eine App aus Weiter. Word. Fünf von sechs. Nur einmal Schalter zum [Click] Öffnen Bindestrich Word. Word. Microsoft Word Dialogfeld konvertiert Ihre PDF -Bindestrich. -Ich bestätige es wieder. Tabelle verlassen. Seitenlayout Ansicht. Eingabefeld. -Mache Alt F U. -Oberes Menü-- Menü verlassen. Menüband verlassen. Ein. Damit ich dann auch die zweite Seite richtig lesen kann. Raiffeisenbank Schwab München EG, Geschäftsstelle Graben, BLZ 720 692 20 Bindestrich Telefon 08232 schrägstrich 509 Bindestrich null. Konto-Korrent. Eu Bindestrich Konto, Konto Nummer 421219. Falsch geschrieben. Rabies falsch geschrieben. Qapuin kin falsch geschrieben. EG PF 1261,86827 S. Falsch geschrieben. Qapu in kin. So, das Schwab München, das hat er halt falsch erkannt hier beim OCR. Also das sind immer so diese klassischen OCR Fehler. Die habe ich natürlich mit JAWS -eher nicht. -Kontoauszug NR1 2017, erstellt am 31. Mai 2017, 23:35 Uhr, Blatt eins von eins. Ahhh. Ich kann plötzlich zuordnen, was was ist. Ich weiß nämlich jetzt, das ist der 1. 2017 -und das ist Blatt eins. Halleluja. -IBAN Doppelpunkt DE56720692200000 41219 B Doppelpunkt Genodev eins Mu. Herrn Stern Stern Stern. Joachim Schulze. Fuggerstraße eins acht sechs acht drei sechs Graben. Gruppiertes Objekt, gruppiertes Objekt, Grafik, Grafik. Da ist jetzt noch mal eine Grafik dazwischen, Trennung. Falsch geschrieben. Pro Bindestrich Tag Wert Vorgang. Und jetzt habe ich hier alles in einer Zeile. Den Buchungstag, den Wert und den -Vorgang. -Überschrift Ebene eins. Alter Kontostand 0,00 H. 30,05. 30,05. SB Bindestrich Kartengebühr 6,00. Ahhh. Okay, also ich sehe schon, das war die Kartengebühr von 6,0. Drei. Also damit kann ich mich schon mal orientieren. S Preis VR Bindestrich Bankcard, Konto Doppelpunkt 0099962284 BLZ Doppelpunkt 72069220. Folge Bindestrich NR0 Verfall 12,20. Joachim Schulze Preis bezahlt bis 12 Komma zwei null eins sieben ein und dreißig Komma null fünf 31,05 Abschluss LT Anlage eins drei Komma fünfundsiebzig. Genau, da kommen jetzt am 31.5. noch mal die drei fünfundsiebzig Gebühren. -Die kommen also noch drauf. -S. Picture siebenundvierzig Bild. -Ein Trainer. -Überschrift Ebene eins neuer Kontostand vom einunddreißigsten Mai 2017 neun Komma fünfundsiebzig. Yay. Und plötzlich verstehe ich das. Mit der zweiten Überschrift habe ich jetzt -einen neuen Kontostand- -Leer. -am 31. 5.-Einunddreißigsten fünften von neun Komma fünfundsiebzig Soll, also minus. Und ihr seht schon, das ist gigantisch, was Word hier leistet. Und genau das ist eigentlich das, wo Word ein unglaublich mächtiges Werkzeug wird, nämlich auch bei nicht durchsuchbaren PDFs, wenn ich vielleicht kein Jaws Nutzer bin, sondern eben ein NVDA User, dann habe ich damit die Möglichkeit, mir die PDF Files zugänglich zu machen. Und ganz ehrlich, sowas finde ich einfach nur toll. Und dann gibt es natürlich noch seit einer Weile die PDFs, die wir ausfüllen können sollen. Ja, und mit dem können sollen, das ist halt so eine Sache. Eigentlich soll man das bevorzugt mit dem Adobe Acrobat machen. Ganz ehrlich, erspart euch die Frustration. Was ich da schon PDF Dokumente gesehen habe, die angeblich barrierefrei sein sollen und die es eigentlich sogar waren. Nur Adobe hat's eben nicht kapiert. Mit dem iPhone geht sowas. Es ist zwar auch ein bisschen ein Gefummel, bis man immer am richtigen Feld und bis das richtige Feld dann auf ist, aber er speichert auch die eigenen Daten. Man kann das dann auch weiterschicken oder ausdrucken. Also alles das ist möglich. Das klappt mit dem iPhone, aber mit dem Adobe Reader nicht. Ein großer Vorreiter zum Thema ausfüllbare PDF Formulare ist hier sicher der Freistaat Sachsen. Ich hab hier einfach mal einen Mustervordruck zur Prozesskostenhilfe rausgesucht und möchte euch das jetzt mal zeigen im -Adobe Reader. -Kostenübernahme Punkt Kostenübernahme Bindestrich ausgefüllt Punkt PDF. Vier. Kostenübernahme Punkt PDF. Fünf von sieben. Und wir öffnen das jetzt einfach mal im Adobe Reader Kontextmenü. Adobe Acrobat. Eins von zehn Menü verlassen Elementansicht Mehrfachlistenfeld Kostenübernahme Punkt PDF Microsoft Edge PDF Doku Kostenübernahme Punkt PDF Zutreffendes Bitte ankreuzen beziehungsweise ausfüllen Geschäftsnummer des Gerichts Doppelpunkt Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse bei Prozess Bindestrich oder Verfahrenskostenhilfe Bindestrich Belege sind in Kopie durchnummeriert beizufügen. Bindestrich A Angaben zu Ihrer Person Name, Vorname, GGf Geburtsname, Beruf, Erwerbstätigkeit, Geburtsdatum, Familienstand. Ihr seht schon, ich muss es gar nicht versuchen, ich kann's nicht ausfüllen. Normal müsste ich hier mit Tab durchspringen können, ich kann's nicht, es geht nicht, ja. Von daher bringt mir nichts, es ist einfach für die Katz im wahrsten Sinn des Wortes. Nein, hier brauche ich einen anderen kleinen Freund, nämlich den sogenannten Foxit PDF Reader. Schreibt sich F O X I T PDF Reader. Morgen ab zwölf Uhr, wenn diese Veranstaltung im Podcast ist, dann gibt's da natürlich auch einen Link zur Downloadseite. Wer jetzt nicht so ganz fit am PC ist, lieber eine Fernwartungssitzung bei uns buchen zum Installieren, denn es müssen auch zwei, drei Einstellungen gemacht werden. Dann aber kann man mit diesem PDF Reader wirklich Formulare ausfüllen. Und wie das klappt, das schauen wir uns jetzt zusammen an. -PDF Bindestrich Datei. -Und dazu machen wir das Formular mal auf -mit dem Foxit Menü. -Pop up Adobe Acrobat, C Doppelpunkt C Foxit PDF Reader. Vier von zehn Menü verlassen. Element Ansichten mehrfach Listenfeld Kosten Übernahme Punkt PDF Microsoft Edge PDF Dokument sechshundertachtundachtzig Kosten Übernahme Kosten Übernahme Punkt PDF Überschrift Ebene eine Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen -Verhältnisse. -Ah ha. Wir haben mal wieder eine Überschrift. Das kennen wir ja gar nicht mehr aus Matobi. Überschrift Ebene eins bei Prozess Bindestrich oder Verfa-- Belege sind in Kopie durch nummeriert beizufügen. Zutreffendes bitte ankreuzen beziehungsweise ausfüllen. Empfängergericht. Empfängergericht Eingabefeld. Empfängergericht Eingabefeld. Geben Sie -Text-- -Da geht's schon los. Ihr habt's gehört, hohes Plopp, Formularmodus. Ich schreib jetzt einfach mal rein, OLG Dresden, mache Escape. Ich seh leider nicht, was ich eintrage. Also da muss ich schon 'n bisschen sicher sein beim Schreiben, weil das kriegt er einfach nicht hin. -Virtueller PC Kaiser. -Dann gehen wir runter. Geschäftsnummer des Gerichts Doppelpunkt. Geschäftsnummer des Gerichts. Geschäftsnummer des Gerichts Eingabefeld, Kosten Übernahme Punkt PDF Stern -Bindestrich Foxit -Und ich gebe sie ein, also weiß ich nicht, aber ich geb jetzt einfach mal hundertvierundzwanzig ein, mache wieder Escape. -Virtueller PC Cousin. -Und dann haben wir hier erst mal Daten drin. Und jetzt kommt das Geile beim Foxit Reader. Wenn ich jetzt Alt F vier drücke. Foxit PDF Reader Dialogfeld. Möchten Sie die Änderungen an Anführungsstriche Kosten Übernahme Punkt PDF Anführungsstriche vor dem Schließen speichern? Ja Schalter zum Aktivieren. Dann kann ich diese Änderungen speichern und danach brauche ich das Ding einfach nur noch ausdrucken und unterschreiben. Ganz ehrlich, so geht barrierefrei, ja. Danke Freistaat Sachsen. -Und wir gehen jetzt hier mal auf Nein. -Nein Schalter zum Akt-- PDF Bindestrich -Dateien. -Ich hab nämlich meine Hausaufgaben gemacht und hab das Ding vorher schon 'n bisschen ausgefüllt für euch. Und wenn wir sehen wollen, ob das geklappt hat mit'm ausfüllen, dann können wir das -wieder ganz normal in Edge öffnen. -Kosten Übernahme Bindestrich ausgefüllt Punkt PDF. Vier von sieben. Neues Fenster wird das Laden kosten Prozent c drei Prozent Bekbarname Prozent zwanzig Bindestrich Prozent zwanzig Ausgelf Prozent c drei Prozent BCLLT Punkt PDF PDF Bindestrich Belege Sindeln kopiert durchnummeriert beizufügen. Okay. [hörbares Einatmen] So und dann können wir hier einfach mit E von -Eingabefeld zu Eingabefeld springen. -ADR-Eingabefeld OLG Dresden. -OLG Dresden. Ja, habe ich eingetragen. -Beruf Eingabefeld IT Bindestrich Trainer. Genau. Beruf IT-Trainer. Ansonsten können wir auch einfach beim OLG Dresden mal -Enter drücken. -ADR Eingabefeld OLG Dresden. Gehe ich mal mit Shift E zurück und mache Enter und dann können wir einfach mal Tab drücken. PDF Dokument mit vier Seiten. Seite eins. ADR Eingabefeld OLG Dresden. Geben Sie Text Form Punkt Form Prozess Nummernzeichen, drei Punkt Form ID Nummernzeichen ATZ Eingabefeld einhundertvierundzwanzig. Geben Sie Text ein. Dann können wir nämlich schön Eingabefeld für Eingabefeld überprüfen, hier jetzt die hundertvierundzwanzig, die ich eingetragen hab. Form Punkt Form Prozess Nummernzeichen drei [Plopp] Name Eingabefeld Schulze Joachim. Geben Sie Text ein. -Da steht mein Name drin. -Beruf Eingabefeld IT Bindestrich Trainer. -Geben Sie Text ein. -IT-Trainer. Und man sieht hier schon, die haben das richtig getaggt. So muss das sein, denn es wird mir auch immer schön vorgelesen. Beruf Eingabefeld. Und ich hab's auch auf der Braillezeile stehen. Ja, und so kann ich natürlich auch wunderbar ein PDF ausfüllen. Gucken wir uns gleich an mit -den Checkboxen. -ge Eingabefeld, fünf Form Stand Eingabefeld, Fa-- Anschrift Eingabefeld, Burgs-- Telefon Eingabefeld, null-- Gesetzlichevertreter Eingabefeld, [Pling] PG eins Unterstrich OBJ Zehn Kontrollfeld aktiviert. Sie heben die Markierung mit der Leertaste auf. Sooo, und jetzt muss ich ein bisschen gucken, weil hier habe ich jetzt ein Kontrollfeld, das habe ich vorher schon aktiviert im Foxit Reader. Und wenn ich jetzt hier einmal mit dem Pfeil nach oben gehe. Überschriftebene zwei eins Punkt trägt deine Rechtsschutzversicherung oder eine andere Stelle Schrägstrich Person runde Klammer auf Z Punkt B Punkt Gewerkschaft, Mieterverein, Sozialverband runde Klammer zu die Kosten Ihrer Prozess Bindestrich oder Verfahrensführung PG eins Unterstrich OBJ zehn Kontrollfeld aktiviert. Nein. Genau, und dann sehen wir drunter steht „Nein". [hörbares Einatmen] Jaaa, das ist jetzt nicht ganz hundert Prozent barrierefrei, aber eigentlich müsste das Nein mit dem Kontrollfeld verknüpft sein. Aber, hey, wir können das Ding selber ausfüllen, denn wenn wir jetzt drunter schauen. PG eins Unterstrich OBJ elf Kontrollfeld nicht aktiviert. Ja Doppelpunkt. Das wäre dann ja und drunter ging's dann weiter mit: Ja Doppelpunkt, [Pling] Rechtsschutzversins Eingabefeld aktiviert, -Rechtsschutzversins Eingabefeld leer. -Ja mit Rechtschutzversicherung, die das Ganze dann trägt. Also man kann sich da schon durchfummeln, ja, mit den richtigen Tools. Es wird sicher noch dauern, bis alle Formulare einhundert Prozent barrierefrei sind. Aber ganz ehrlich, das ist auf jeden Fall ein super wichtiger Anfang, wenn ich mir jetzt überlege, dass Formulare, die im Endeffekt bisher für mich eigentlich unzugänglich waren, die ich bestenfalls ausdrucken konnte und mir dann 'nen Sehenden suchen musste. Im Normalfall muss dann Carina herhalten, ja. Und man das Ganze dann mühsam ausfüllt, dass es einfach mist. Ja, und da muss man wirklich sagen, da schafft das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz jetzt -wirklich eine tolle, ja, Grundlage, -PDF Bindestrich. Die Behörden auch umsetzen müssen und in einigen Bundesländern auch schon echt -wollen, wie man hier in Sachsen sieht. -Listenfeldstadt. Ja, und dann muss man natürlich auch ganz klar sagen, da kann man dann wirklich was erreichen und da kann man dann auch wirklich Barrierefreiheit umsetzen aus öffentlicher Hand. Wichtig ist aber bei dem Ganzen, und da sind wir wieder bei dem Eingangsthema, das heißt ganz klar auch, wir als Blinde müssen performen. Wir müssen jetzt unsere Technik im Griff haben. Wir müssen digitale Kompetenz erwerben. Und ganz ehrlich, wer jetzt sagt, och, ich warte mal noch zu, vielleicht fliegt mir das ja in zwei oder drei Jahren mal zu und vielleicht kann ich das ja noch ein bisschen rausschieben. Nein, das geht nicht. Und das ist auch wirklich richtig gefährlich, denn Verpflichtung zur Barrierefreiheit für Behörden bedeutet für uns mehr Selbstbestimmung, aber nur dann, wenn wir unsere Technik im Griff haben. Und wenn ihr das nicht habt, dann zögert bitte nicht und kommt auf uns zu für Schulungen zu euren Themen, zur digitalen Kompetenz. Da kann man auch die Eingliederungshilfe unter bestimmten Umständen mit ins Boot nehmen. Das geht alles. Lasst euch in jedem Fall mal beraten. Ja, und ich bin sicher, es gibt jetzt einige Fragen, die aufgelaufen sind, und denen möchte ich mich natürlich widmen. Das ist ganz klar. Und ihr habt einen Song Zeit, wie immer eure Fragen zu stellen, entweder per Mail an info ät schulze minus graben Punkt de oder per WhatsApp an null acht zwei drei zwei fünfzig einunddreißig drei null drei. Du willst endlich die Vorteile von Microsoft dreihundertfünfundsechzig genießen oder brauchst jemanden, der deinen Rechner wieder flott macht? Dann bist du bei uns genau richtig. Unsere Fernwartung steht dir zur Verfügung, egal, wo du wohnst. Und mit unseren speziell für Blinde und Sehbehinderte angepassten Produkten können wir dir bei jedem Problem helfen. Probier es doch gleich mal aus und sende uns eine Mail mit deinen Wünschen an info ät schulze minus graben Punkt de oder per Telefon und WhatsApp unter null acht zwei drei zwei fünfzig einunddreißig drei null drei. Unsere Fernwartung kostet nur sechsunddreißig Euro pro angefangene dreißig Minuten. Gute Freunde sind das Beste. Kommt zusammen, gibt es Feste, lachen, tanzen ohne Pause. Keiner will hier je nach Hause. Alle wollen hier nur feiern, ob in Sachsen oder Bayern. Auch Liebe, die liegt in der Luft, bis sie dann ganz gemein verpufft. Ich liebe es, mit euch zu singen und auch zum Lachen zu bringen. Dieser Rhythmus lässt uns fliegen, das Leben fühlen ohne Lügen. In der Nacht die Sterne blinken, während wir Amen am versinken. Halt die Hände, hebt die Gläser und dann kommen noch die Bläser. In der Nacht die Sterne blinken, während wir Arm in Arm versinken. Halt die Hände, heb die Gläser und dann kommen noch die Bläser. Ich liebe es, mit euch zu singen und euch zum Lachen zu bringen. Dieser Rhythmus lässt uns fliegen, das Leben fühlen ohne Lügen. In der Nacht die Sterne blinken, während wir Amen im Arm versinken. Halt die Hände, hebt die Gläser und dann kommen auch die Bläser. Lasst uns feiern bis zum Morgen. Heute gibt es keine Sorgen. Musik lässt unsere Herzen klingen und wir wollen uns heiser singen. Ich liebe es, mit euch zu singen und euch zum Lachen zu bringen. Dieser Rhythmus lässt uns fliegen, das Leben fühlen ohne Lügen. In der Nacht die Sterne blinken, während wir Amen im Arm versinken. Halt die Hände, hebt die Gläser und dann kommen auch die Bläser. Oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh. Ohne Lügen. Lasst uns feiern bis zum Morgen. Heute gibt es keine Sorgen. Musik lässt unsere Herzen klingen und wir wollen uns heiser singen. Ich liebe es, mit euch zu singen. Na ja, das tue ich euch lieber nicht an, aber ich liebe es, für euch Veranstaltungen zu machen und mit euch zu arbeiten. Das große Glück, das ich habe, dass mein Job Berufung ist. Ja, und die Gabriele hat uns eine Frage gestellt. Sie hat geschrieben: „Hallo Jockel, was bedeutet denn eigentlich der Name PDF? Hmm Das ist eine super Frage, Gabriele. Ähm Ganz einfach: Portable Document Format. Das bedeutet PDF-Format. So, und jetzt kommen hier die ganzen Fragen, deswegen guck ich gerade so doof. Das ist immer das Problem bei uns Männern. Wir können das ja nicht auf einmal. Ähm Dann gab's die nächste Frage: Haben wir die Möglichkeit, Kommentare in PDFs einzufügen mit Jaws? Ja, [seufzt] das ist etwas, das hab ich ganz bewusst heute nicht gezeigt, weil's noch bescheidener ist, als PDF-Formulare auszufüllen. Also mit Adobe hab ich's noch gar nicht hingekriegt. Mit FoxIt geht's auch nicht wirklich. Ich hab's tatsächlich noch bis jetzt mit keiner Lösung ganz sauber geschafft. Das muss ich leider sagen. Von daher, nein. Also Kommentare in PDFs, im Moment ist das einfach nicht sauber machbar. Tja, und dann haben wir jetzt noch eine Frage über WhatsApp bekommen. Sooo, und das möchte ich jetzt auch noch kurz beantworten. Und zwar hat der Hartmut geschrieben: „Hi, hi, Joachim. Du hast auf einigen Befehlen die Kontexttaste gedrückt. Ich hab die bei manchen Laptops nicht mehr. Wie ist das denn? Gibt es da alternative Möglichkeiten oder ist die einfach bei manchen Rechnern nicht vorhanden?" Das ist richtig bei Laptoptastaturen oder bei vielen externen Multimediatastaturen. Da gibt es die Kontexttaste nicht mehr. Das ist aber nicht schlimm, denn in so einem Fall kann man einfach Umschalt F10 drücken und dann passt es wieder. Ja, meine Lieben, hat riesig Spaß gemacht heute wieder mit euch und ich seh's immer an der tollen Beteiligung. Da ist wirklich jede Veranstaltung wieder ein tolles Erlebnis, auch für mich. Hab heute wieder viel Zeit reingesteckt, hab ich gerne gemacht. Und wenn ihr was mitgenommen habt aus der Veranstaltung, dann würde ich mich freuen, wenn ihr auch was zurückgebt. Das ist ganz einfach: Geht einfach auf danke.schultze-graben.de und zeigt mir, wie euch die Show heute gefallen hat. Ja, und wir hören uns ja schon bald wieder, nämlich am kommenden Samstag. Und da ist es natürlich wieder Zeit für die Smütech-Show. Und dieses Mal, da geht es um ein gaaanz altes Mädchen. Nein, geht's erst nächste Woche. Entschuldigung. Dieses Mal geht's um gebrauchte Technik.Ein hochinteressantes Thema und gerade wenn man ein bisschen aufs Geld schauen muss, dann wird das, glaube ich, immer wichtiger. Wir werden uns darum kümmern, was geht, was geht, so, ähm, wo lauern Fallstricke für uns Blinde und wo sollte man vielleicht doch lieber auf Neuware zurückgreifen? Ja, und am 14.07., da kommt das, worüber ich mich riesig freue, nämlich das, was ihr euch ausgesucht habt bei Facebook im Blinde-und-- Sehbehinderte-und-Blinde-Club. Entschuldigung, irgendwann krieg ich's richtig rum hin. Ich weiß, der Daniel, der, ähm, steht immer schon mit der, mit der virtuellen Keule hinter mir. Im Sehbehinderte-und-Blinde-Club, da habt ihr abgestimmt für Aufnahmen mit Audacity, das kostenlose Studio-Programm für Windows. Ja, das schauen wir uns nächsten Montag an und da freue ich mich riesig drauf. Und ich hoffe natürlich, ihr seid alle wieder mit dabei. Nichts verpassen, ab morgen um zwölf ist diese Veranstaltung natürlich bei uns wieder im Podcast und ich freue mich. Wir haben diese Woche auch noch ein paar Termine frei für Fernwartung und Schulung. Wenn ihr was braucht, meldet euch gerne. Bis dahin alles Gute, euer Jockel Joachim Schulze. [Outro-Musik] Schulze IT-Schulung und Dienstleistungen. Dein Spezialist für Audioanleitungen, Schulung, Fernwartung und Fritzbox-Optimierung. Mehr Infos findest du auf www.Schulze-graben.de.