77 VPN-Sicherheit
Mythos oder Freiheit
03.07.2025 36 min
Zusammenfassung & Show Notes
Smütech- Der Podcast von Schulze IT-Schulung und Dienstleistungen
Dein Spezialist für Audioanleitungen, Schulung, Fernwartung und Fritz!Box-Optimierung
Burgstr. 37, 08523 Plauen
Tel./Whatsapp: 082325031303
E-Mail: info@schulze-graben.de
Im Web: https://schulze-graben.de
Unsere Audioanleitungen: https://schulze-graben.de/shop
News per Whatsapp: https://whatsapp.schulze-graben.de
Unser Radio Schulze-Funk: https://radio.schulze-graben.de (per Sprachassistenten mit "Starte den Sender Schulze-Funk")
Youtube: https://youtube.com/@schulze-it
Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100070260240049#
Dein Spezialist für Audioanleitungen, Schulung, Fernwartung und Fritz!Box-Optimierung
Burgstr. 37, 08523 Plauen
Tel./Whatsapp: 082325031303
E-Mail: info@schulze-graben.de
Im Web: https://schulze-graben.de
Unsere Audioanleitungen: https://schulze-graben.de/shop
News per Whatsapp: https://whatsapp.schulze-graben.de
Unser Radio Schulze-Funk: https://radio.schulze-graben.de (per Sprachassistenten mit "Starte den Sender Schulze-Funk")
Youtube: https://youtube.com/@schulze-it
Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100070260240049#
Hier räume ich mit Halbwissen rund um das Thema VPN (Virtual Private Network) auf.
ich zeige euch, wo chancen liegen und wo VPN keinen Mehrwert schaffen kann.
Wer einen gut bedienbaren VPN-Client sucht, den man auch als Blinder bedienen kann und der sowohl für iPhone, Android und Windows erhältlich ist, wird hier fündig:
https://tunnelbear.com
#schulzeit #montagsveranstaltung #vpn #tunnelbear
ich zeige euch, wo chancen liegen und wo VPN keinen Mehrwert schaffen kann.
Wer einen gut bedienbaren VPN-Client sucht, den man auch als Blinder bedienen kann und der sowohl für iPhone, Android und Windows erhältlich ist, wird hier fündig:
https://tunnelbear.com
#schulzeit #montagsveranstaltung #vpn #tunnelbear
Schön, dass Du dabei bist!
Bitte bewerte unseren Podcast und gib uns einen Daumen nach oben.
Erzähle auch gerne Deinen Freunden und anderen Betroffenen von uns.
Vielen Dank für Deine Unterstützung!
Bitte bewerte unseren Podcast und gib uns einen Daumen nach oben.
Erzähle auch gerne Deinen Freunden und anderen Betroffenen von uns.
Vielen Dank für Deine Unterstützung!
Transkript
-[Intro-Musik]
-Smütech, Smütech, er ist wieder da.
Endlich gibt's was Neues, das ist
wunderbar. Smütech, Smütech, Trends und
Technik satt. Endlich mal ein Podcast, der
einfach alles hat. Endlich mal ein
-Podcast, der einfach alles hat.
-Schulze IT Schulung und Dienstleistungen.
Dein Spezialist für Audioanleitungen,
Schulung, Fernwartung und Fritzbox
Optimierung.
Mehr Infos findest du auf
www.schulze-graben.de. Und hier ist euer
Gastgeber Joachim Schulze, Master of
Business Administration JAWS Certified IT
Trainer für Blinde und Sehbehinderte.
Und der sagt herzlich willkommen und einen
wunderschönen guten Abend an diesem
Montagabend, der ja nun wirklich zu einem
der heißesten Tage in Teilen von
Deutschland geworden ist.
Wir hier im Vogtland haben ja echt noch
Glück. Wir haben heute tatsächlich nur
neunundzwanzig Grad. Ich hab vorher grade
noch mal nachgemessen. Das geht ja noch.
Wenn man sich aber anschaut, wie das in
Teilen von
Süddeutschland aussieht, da ist das schon
richtig heftig. In München oder Nürnberg
heute bis zu vierunddreißig Grad.
Ohhhhhhh, da braucht man definitiv eine
Abkühlung und da passt unser
heutiges Thema. Was? Geht's heute um
Eistee? Nö, geht's nicht. Aber
das Thema VPN Sicherheit.
Freiheit oder Mythos?
Wir haben diese Folge schon mal so ähnlich
gemacht vor 'nem guten Jahr, aber wer
mich kennt, der weiß, Podcasts sind halt
sone Sache, die hört man mal. Und wenn man
eine Sache von der Seite beleuchtet, ja,
und dann ist das wieder 'n Dreivierteljahr
her, dann beleuchtet man sie auch gerne
mal noch mal von einer anderen Seite. Und
genau das wollen wir heute tun, nämlich
mit dem Thema
VPN Sicherheit.
Ja, grundsätzlich erst mal zu einer Frage,
die uns natürlich alle beschäftigt.
Braucht nicht jeder einen VPN, denn
ansonsten ist man doch sofort angreifbar
und man muss ja eigentlich nur drauf
warten, bis einen irgendjemand attackiert.
Na ja, ganz so ist das nun auch nicht.
Klar, das ist son bisschen das
Verkaufsargument
von den Herstellern von VPN Lösungen.
Aber wie oft
ist es so, dass die Wahrheit ganz einfach
irgendwo dazwischen liegt.
Aber bevor wir jetzt anfangen zu
fachsimpeln, müssen wir erst mal klären,
was ist denn eigentlich so ein VPN?
Also das V steht für
veraltet, das P für planbar. Ja, und für
was steht das N? Hmm,
weiß ich nicht. Okay, völlig falsch. VPN
bedeutet natürlich
virtual private network.
Und zu Deutsch heißt das nichts anderes
als virtuelles privates Netzwerk. Und das
bringt VPN eigentlich ganz gut auf einen
Nenner, nämlich das, was es eigentlich
tut. Es schafft uns ein virtuelles
privates Netzwerk in
einem eigentlich ganz öffentlichen
Netzwerk. Das heißt, wenn wir uns in
einem VPN befinden, dann sind wir in einer
Art Tunnel unterwegs durchs
öffentliche Internet.
Und das hat tatsächlich
einige ganz entscheidende Vorteile.
Denn zum Beispiel in Hotels, wo WLAN
Netzwerke ganz oft unverschlüsselt sind,
da haben wir den Vorteil,
wenn wir ein VPN Netzwerk nutzen,
dann kann niemand unsere Daten abfangen.
Denn in einem unverschlüsselten Netzwerk,
da geht das relativ leicht. Klar, moderne
WLAN Router in Hotels, die sind da auch
schon relativ gut unterwegs, dass man
nicht so ohne Weiteres Netzwerkdaten
abfangen kann, aber es ist immer noch
möglich.
Und das eliminieren wir auf einen Schlag
mit einem virtual private Network.
Denn das bedeutet, wenn jemand unsere
Daten abfängt, dann sieht er nur die
Tunnelwand links, rechts, oben, unten. Und
durch die kann er nicht durchbohren, denn
die ist verschlüsselt und gepanzert. Und
das ist tatsächlich ein großer
Vorteil,
aber ist der auch immer nötig und
gerechtfertigt? Tja, das ist wieder
so ein bisschen das Ding wie mit dem
Datenschutz.
Muss ich mir immer Sorgen machen, wenn
irgendein Detail von mir an die
Öffentlichkeit gerät, da könnte ja jemand
was damit anfangen.
Natürlich haben wir heute eine unglaublich
hohe Datenflut. Und diese Datenflut
sorgt natürlich auch dafür,
dass man am Ende
kaum noch auffällt in diesem ganzen
Sammelsurium, was da so durchs Internet
schwappt.
Aber es gibt natürlich immer auch
Bots, so nennt man das. Das sind
dann-ausgebildete, oft auch durch KI
gespeiste,
ja,
Generatoren-Softwareprogramme, die auf der
Suche sind nach ganz bestimmten Daten.
Und wenn sie die natürlich unverschlüsselt
finden können, dann
liefern wir denen gefundenes Fressen.
Aber
wäre das jetzt so leicht zu
bewerkstelligen?
Tatsächlich ist es ja so, dass unsere
VPN-getunnelten Daten irgendwann auch
wieder ins normale Internet müssen, denn
sie müssen ja irgendwo auch den Tunnel
wieder verlassen.
Ja, und da liegt genau das, was ich vorher
am Anfang angesprochen habe, nämlich die
Lösung der Mitte. Natürlich bringt es
eine ganze Menge, einen Tunnel zu
haben.
Nicht zuletzt Datensicherheit in
unsicheren Netzen, wie zum Beispiel
Hotels, Burger King und so weiter. Wenn
ich Online-Banking mache, nutze ich dann
immer meinen VPN-Client?
Ganz ehrlich, nein! Ausrufezeichen. Das
liegt aber auch daran, dass ich ganz
selten solche öffentlichen WLANs nutze,
muss ich tatsächlich sagen, weil mein
Vodafone-Netz da meistens mobil über fünf
G oder vier G wesentlich
stabiler ist.
Und deswegen, ja, kommt das tatsächlich
nicht so oft vor.
Nächster Punkt, ich bin iPhone-Nutzer. Das
heißt, ich bin auch nicht ganz so
gefährdet für Hackerangriffe, weil ja auf
ein iPhone kann man sich einfach nicht
einhacken. Also heißt es, dass ich mobil
schon mal relativ wenig gefahren habe.
Beim Thema Online-Banking,
wenn ich dann tatsächlich mal gerade auch
im Ausland irgendwo mit einem Netz
verbunden bin, das 'n bisschen suspekt
sein könnte oder eben einem öffentlichen
Hotspot, dann muss ich sagen, schalte ich
tatsächlich gerne mal meinen VPN-Client
dazu,
aber auch mehr, weil ich ihn habe und
nicht, weil ich es müsste.
Wenn man jetzt in wirklichen Drittländern
ist, klar, dann kann man sich das durchaus
überlegen und dann macht das auch wirklich
Sinn,
immer über den VPN zu gehen, denn da ist
es halt einfach so,
dass ich tatsächlich dann
nicht nur die vermeintliche, sondern halt
auch tatsächliche Sicherheit habe.
Wenn ich aber natürlich
Zwei-Faktor-Authentifizierung auf'm Handy
habe, meistens ham wa ja bei den Banken
zwei Apps
oder
wie bei der Diba die doppelte Absicherung,
die eben nur über Biometrie oder den
speziellen Dibacode geht.
Da sieht das dann schon wieder 'n bisschen
anders aus. Ja, da könnte jetzt auch
jemand grade bei einem iPhone, der sich
tatsächlich einhackt, nicht so richtig
viel anstellen.
Wenn wir jetzt mit dem Windows Laptop
unterwegs sind in einem öffentlichen WLAN,
da sieht das Ganze schon anders aus. Denn
natürlich wird des als öffentliches
Netzwerk erkannt und damit wird auch erst
mal jeder Transfer aus dem Netzwerk und in
das Netzwerk blockiert.
Aber das sind tatsächlich
Sachen, da kann man sich Brücken bauen als
Hacker. Und da macht es durchaus Sinn,
tatsächlich einen VPN-Client
zwischenzuschalten.
Jetzt reden wir hier immer von Clients.
Was meint der Yoklida?
Programme, mit denen wir uns ein Virtual
Private Network bauen können, das
gibt es natürlich auch für Firmen. Das
heißt, dass wir uns zum Beispiel in das
Netz der Firma von unterwegs einloggen,
aber als Privatmann oder wie bei mir
als Unternehmer, ja, der im Endeffekt
kein eigenes VPN hostet,
da ist es dann tatsächlich so,
dass es natürlich Programme gibt,
Host-Anbieter, die die Möglichkeit bieten,
dass man eben
seine Daten über ihre verschlüsselten
Tunnel leiten kann.
Ja, und Tunnel, das Wort ist heute ganz,
ganz oft gefallen und es wird auch noch
ganz oft fallen. Spätestens auch nachher,
wenn wir von einer App hören, die man
wirklich als Blinder gut nutzen kann.
Wir haben also schon gehört, Sicherheit
ist ein ganz klares Argument für VPN, wenn
man wirklich auf Nummer sicher gehen will
oder wirklich mit dem Windows-Rechner zum
Beispiel in öffentlichen Netzen ist
oder wenn man wirklich im, ja, nicht
unbedingt näherende Ausland ist, wo man
sich einfach wirksam schützen möchte.
Aber ist das nun wirklich der einzige
Vorteil von VPN?
Keineswegs. VPN bietet uns noch jede Menge
mehr. So zum Beispiel
auch die Möglichkeit,
Priorisierung bei einem Internetanbieter
zu umgehen,
schlechte DNS-Server auszuhebeln.
Das kommt ganz häufig vor, gerade in
überlasteten Netzen, wo es dann einfach so
ist, dass die netzeigenen DNS-Server
überlastet sind.
Oder dass Datenpakete priorisiert werden,
die uns aber gar nichts bringen
aktuell.Dann kann ein VPN-Server wirklich
nützlich werden, denn
der sorgt dafür, dass alle Daten in einen
Tunnel gepackt werden
und ja, der VPN priorisiert so, wie der
VPN priorisiert und das
sind im Normalfall Standards.
Auch bei den DNS-Servern hält man sich
hier wirklich an gute Konventionen.
Das bedeutet, man nutzt standardmäßig die
DNS-Server von Google, zum Beispiel
bei Tunnelbär,
das ist der VPN-Anbieter, über den wir
nachher noch ein bisschen sprechen.
Das macht natürlich erst mal schon einen
Leistungsvorteil, weil diese Server im
Allgemeinen nicht nur öffentlich sind,
sondern tatsächlich auch stabil laufen und
das tatsächlich aus der ganzen Welt.
Das ist ein Vorteil, den uns VPN bietet,
aber wir haben natürlich auch noch 'n
bissl mehr.
Und das ist zum Beispiel auch,
wenn wir
im Ausland sind
und wir wollen jetzt zum Beispiel
Fernsehen von zu Hause gucken. Dann geht
das ganz häufig nicht, weil
wir das Problem haben, dass zum Beispiel
SAT1, Pro7, wie sie alle
heißen, im Ausland nicht empfangbar sind
über unsere Apps.
Häufig kann man das Problem lösen, indem
man ein VPN nutzt. Man muss sich
allerdings immer drüber bewusst sein, da
hat man keinen Rechtsanspruch. Das
bedeutet, wenn jetzt ein Fernsehanbieter
das filtert, das heißt, wenn der einen
VPN-Tunnel feststellt, Prime Video macht
das zum Beispiel,
dann ja, wird einfach die Funktionalität
eingeschränkt und da bringt halt dann auch
der ganze VPN nichts. Das muss man
einfach immer für sich ausprobieren.
Ein weiteres wichtiges Thema ist
tatsächlich auch Wi-Fi Calling,
denn Vodafone zum Beispiel blockiert im
Ausland das Wi-Fi Calling. Das heißt,
wenn ich jetzt zum Beispiel in der Schweiz
bin mit einem WLAN verbunden, weil ich
schlechtes Netz habe,
dann kann ich jetzt nicht über das WLAN
raustelefonieren, sondern nur über das
Schweizer Netz, das aber vielleicht jetzt
da, wo ich gerade bin, nicht perfekt
funktioniert. Das heißt, wenn ich dann
Wi-Fi Calling nutzen will, dann muss ich
wieder automatisch einen VPN aktivieren
und dann funktioniert das Ganze.
Kommen wir kurz zu den Kosten. Was kostet
ein VPN im Schnitt?
Ja, es gibt von allen Anbietern freie
Pläne. Das sind meistens so zwischen
fünfhundert Megabyte und drei Gigabyte im
Monat.
Ja, wenn man jetzt nur mal eine bestimmte
Seite über VPN besuchen will, dann kann
das durchaus reichen.
Wer aber VPN wirklich richtig nutzen will
und auch seine Daten entsprechend
schützen möchte, ja, für den bleibt
eigentlich meist nur ein Monats- oder
Jahresabo.
Und da sieht man auch, wie elementar VPN
ist, weil diese Abos
tatsächlich überhaupt nicht teuer sind.
Man zahlt bei den meisten
VPN-Anbietern zwischen fünfzig und siebzig
Dollar
im
Jahr
und das ist tatsächlich 'n Preis, wo man
sagen kann, okay, wenn man das öfter mal
nutzt oder öfter mal brauchen kann, dann
kann das durchaus Sinn machen.
Aber
wie ist es nun mit den VPN-Anbietern? Es
gibt ja jede Menge. Ja, es kommt 'n
bisschen drauf an, was braucht man.
In Deutschland gibt es halt einfach nicht
viele Netzknoten, deswegen sitzen alle
deutschen VPN-Server eigentlich in
Frankfurt.
Ja,
das kann dann wirklich Sinn machen, wenn
ich einfach überlastete DNS-Server habe,
zum Beispiel in einer Mobilfunkzelle.
Oder
wenn ich jetzt sehe, okay, es sind hier
wahnsinnig viele Leute in einer Zelle
eingebucht und mein Mobilfunknetz Provider
versucht jetzt verzweifelt, den
Datenverkehr zu priorisieren und das geht
natürlich in die Hose. Das kommt jetzt in
Deutschland nicht alle Tage vor, aber es
soll auch schon passiert sein und ich
hab's auch schon selber miterlebt. Ja, und
dann kann tatsächlich VPN eine echte
Lösung sein.
Mein Junior nutzt ihn zum Beispiel viel im
Internat, nicht weil dort Dinge gesperrt
wären, sondern ganz einfach, weil das WLAN
so viele Geräte beherbergt, dass man da
einfach irgendwann das Problem hat, dass
Datenpakete nicht vernünftig zugestellt
werden. Und wenn das passiert, dann
klappen WhatsApp Calls nicht,
dann, ja, versteht man sein Gegenüber
nicht richtig, die Videos werden verpixelt
und das kann man tatsächlich teilweise
durch ein VPN ausgleichen. Und
da muss ich sagen, ja, da fängt natürlich
dann für uns wirklich das Thema VPN an,
Sinn zu machen, auch als Familie, denn man
kann zum Beispiel mit dem Account von
Tunnelbear
tatsächlich auch mehrere Geräte versorgen
und dann sind natürlich sechzig
Euro oder ja, fünfzig,
neunundfünfzig Dollar sind's jetzt, glaub
ich, im Jahr tatsächlich schnell
refinanziert.Heilige Mutter. Ja, und
jeder, der sagt: „Mensch, hm, ich möchte
es einfach mal ausprobieren, vielleicht
mit dem kostenlosen Abo. Was kann man
empfehlen? Ja, ich habe es vorher schon
gesagt: Tunnelbär, das ist mein Favorit.
Ein US-Unternehmen findet man unter
tunnelbär.com, also wie der Tunnel mit
zwei N und dann b, e, a, r Punkt com. Es
gibt auch noch einen Link in der
Podcast-Beschreibung, wenn die Folge
morgen in den Smütech kommt. Läuft super
auf iPhone, läuft recht gut auf Windows,
tatsächlich
auch auf Android.
Finde ich eine tolle
plattformübergreifende Lösung, mit der man
wirklich
was
anfangen kann. Tja, und wenn ihr Fragen
zum Thema VPN habt, dann habt ihr jetzt
einen Song-Zeit, sie zu stellen. Hier
kommt ein neuer Titel „Gestern erst in
der Sonntagsmusik gehört".
Tatsächlich sehe ich gerade sogar falsch.
Nein, das ist nicht der Titel „Gestern
aus
der Sonntagsmusik". Ist auch ein neuer,
aber der war
noch nicht dabei. Hier ist „You got me
losing control".
Schulze IT-Schulung und Dienstleistungen.
Dein Spezialist für Audioanleitungen,
Schulung, Fernwartung und
Fritzbox-Optimierung. Mehr Infos findest
du auf www.Schulze-Graben.de. Wir
präsentieren die Montagsveranstaltungen.
Und hier ist euer Gastgeber, Joachim
Schulze, Master of Business
Administration, JAWS certified, IT-Trainer
für Blinde und Sehbehinderte.
[singt] Oh, oh, ja. Oh, oh, ja. Every time
you step into
the room, heartbeat racing
like I'm going
boom. Your smile hits like summer breeze.
Girl, you got me weak down on my knees.
Trying to play it cool, but that's a lie.
Every look from you feels like I could
fly. No matter how tough I pretend to
be. You're breaking every wall inside of
me. You got me twisted, girl, I'm all
mixed up. Thinking clearly now that's
never enough. You got me losing
control. Heart and mind, body and soul.
Every move you make, it sets me on fire.
You're turning me up, you're my deepest
desire. You got me losing control. Can't
hide it now, everybody knows. When you're
close, I'm falling apart. Girl, you got me
tangled in the strings of your heart.
Oh, oh, oh.
Oh, oh, oh.
Oh,
oh, oh.
Oh, oh, oh, oh.
Use to think I'm stronger on my own. But
you're in my head when I'm alone. Like a
catchy melody, stuck all day. You're the
only song I want to play. Late night talks
and endless laughter. Got me thinking
about her happily ever after. You're
dangerous, but I'm here to stay. Girl,
your magic's got me blown away. You got me
twisted, girl, I'm all mixed up. Thinking
clearly now that's never enough. You got
me losing control. Heart and mind, body
and soul. Every move you make, it sets
me on fire. You're turning me up, you're
my deepest desire. You got me losing
control. Can't hide it now, everybody
knows. When you're close, I'm falling
apart. Girl, you got me tangled in the
strings of your heart. I don't need no
logic, got no strategy. Just wanna let go,
come and rescue me. No more hiding, let
the truth unfold. Baby, you're the one who
took my heart and stole my soul.
You got me losing control.
Girl,
don't let go.
You got me losing control. Heart and mind,
body and soul. Every move you
make, it sets me on fire. You're turning
me up, you're my deepest desire. You got
me losing control. Can't hide it now,
everybody knows. When you're close, I'm
falling apart. Girl, you got me tangled in
the strings of your heart. Oh, oh, oh,
oh, oh, oh, oh.
Girl, you got me-
You get me losing control. Und jetzt freu
ich mich erst mal richtig, denn
endlich mal gibt's wieder ein
Lebenszeichen, und zwar vom anderen
Schulze, nämlich dem aus Magdeburg. Der
Tom hat uns geschrieben und er sagt,
Mensch Jockel, erzähl doch mal ein
bisschen was über die
Wireguard-Verbindungen von der Fritzbox.
Ich muss mich unbedingt bald mal wieder
bei dir melden, schreibt er. Ja, da freu
ich mich natürlich, Tom.
Und gerne erzähl ich noch ein bisschen was
über die Wireguard-Verbindungen
bei Deutschlands bekanntestem Router,
nämlich den Fritzboxen.
Ja,
was ist jetzt schon wieder Wireguard? War
das nicht diese bayerische Firma, die da
mal ganz furchtbar in die Grütze gegangen
ist? Nein, wir reden von was ganz was
anderem. Wir reden von einem erhöhten
Sicherheitsstandard für
VPN-Verbindungen, der
ordentlich was kann. Das muss man nämlich
sagen,
denn
er hat nicht nur die Sicherheit für
VPN-Verbindungen erhöht,
sondern er hat tatsächlich auch den
Leistungsdurchsatz deutlich angehoben.
Und damit kann man etwas machen, das ist
wirklich interessant. Man kann nämlich
eine Brücke in sein Heimnetz bauen von
unterwegs.
Und das klappt wunderbar mit dem iPhone,
ja, mit dem Laptop, da ist das so 'ne
Sache.
Und das ist halt bei mir zum Beispiel auch
der Grund, warum tatsächlich ich noch
immer
sehr viel mit Tunnelbär arbeite. Das liegt
auch daran, dass ich privat
natürlich sehr viel Clouds benutze.
Ähm, daher bin ich da auch nicht ganz so
abhängig und kann natürlich
gut und gerne auf mein Heimnetzwerk
verzichten.
Allerdings
hab ich mir das irgendwann mal
vorgenommen, so mal für'n Winter oder wenn
ich mal wieder krank bin oder, ja,
irgendwie einfach sonst nicht so zum
Arbeiten komme.
Denn
mit 'nem Glasfaseranschluss, der auch
entsprechend Upload hat, macht das Ganze
natürlich auch richtig Spaß. Denn das ist
ein bisschen der Pferdefuß.
Wenn man natürlich nur wenig Upload hat
bei seiner heimischen Internetverbindung,
dann bringt das relativ wenig, so eine
VPN-Verbindung mit der Fritzbox.
Denn es muss am Ende
alles, was an Daten rein- und rausgeht,
ja, über die Fritzbox, denn da läuft ja
der Tunnel am Ende durch und dröselt das
Ganze ins Internet auf.
Und wenn das funktionieren soll, dann ist
vor allem eine Sache wirklich nötig und
das ist eine sehr stabile
Internetverbindung. Ansonsten
läuft da nicht allzu viel.
Und diese Internetverbindung tatsächlich
am heimischen Anschluss.
Ja, man kann sich diese Verbindungen in
der Fritzbox generieren und das
klappt auch wirklich ziemlich gut, muss
ich sagen.
Und wenn man das dann gemacht hat, dann
kann man die zum Beispiel aufs iPhone
packen und hat dann den Riesenvorteil,
dass man, wenn man jetzt jemand ist, der
zu Hause viele Festplatten hat oder ein
NAS-Laufwerk,
dann kann man natürlich prima von
unterwegs auf diese Daten zugreifen.
Und das hat definitiv seine Vorteile.
Ja, und da kommen jetzt noch Fragen aus
Österreich zum Thema VPN.
Ähm,
ja, da hat er jetzt ganz viel
zusammengeschmissen, der Gerald.
Denn einige Fragen, die ham ma schon
beantwortet.
Ähm, ja,
kommen wir mal zur ersten Frage. Er
schreibt: „Ein Vorteil ist ja auch, dass
ich nicht getrackt werden kann."
Ja, das ist ein Riesenvorteil, Gerald.
Denn
was so toll ist an VPN, ist tatsächlich,
wenn ich 'n Haufen Spam-Mails kriege. Ich
hatte das bei uns 'ne Weile, denn wir
hatten Probleme bei uns mit der, äh,
Zuordnung zum De-Cix-Knoten. Ich möcht's
jetzt nicht zu, zu technisch machen.
Das heißt also, unser
Provider arbeitet glücklicherweise sehr,
sehr offen und transparent mit den Kunden
zusammen, die Stadtwerke Strom Plauen sind
das. Und
da hatten wir eben das Problem, dass das
einfach hinten und vorne nicht sauber
funktioniert hat mit der Übermittlung nach
Frankfurt. Und dadurch konnte ich
teilweise kaum Uploads durchführen. Also
das war so
krass, ich hab so was vorher auch noch nie
gesehen.
Und da war's wirklich so, da hatte ich
fast drei Wochen, bis der Fehler behoben
war, einen
VPN dauerhaft laufen, auch auf'm Laptop.
Und ich kann euch sagen, die Anzahl meiner
Spam-Mails, die hat sich um neunzig
Prozent gesenkt. Und das war für
mich ein echtes Aha-Erlebnis, wo ich mir
gedacht habe,
ja, doch, das hat
also wirklich was für sich, wenn man nicht
getrackt werden kann. Und-So, man sieht
schon ein bisschen so die Diskrepanz
zwischen einem wirklichen Trackingschutz
und der tollen Aussage,
sie dürfen entscheiden, ob sie sich
tracken lassen wollen oder nicht, indem
sie entweder unseren
Datenschutzbedingungen zustimmen oder nur
denen, dass wir sie tracken dürfen. Also
man sieht schon ein bisschen, ja, hier
gehen halt Theorie und Praxis weit
auseinander. Also ja,
getrackt werden können, nicht getrackt
werden können, das ist auf jeden Fall
einer der großen Vorteile von VPN. Dann
kommen wir zu den Nachteilen. Ja, die
gibt's natürlich auch. Das Ganze kostet,
wenn ich's richtig benutzen will. Ich hab
vorher schon 'n bisschen die Preise
angesprochen, fünfzig bis siebzig Dollar
muss man so im Schnitt rechnen pro Jahr.
Was gibt es sonst noch für Nachteile? Ja,
klar, wenn ich schlechtes Netz habe, wenn
ich eine schlechte Leitung habe, egal ob
jetzt schlechtes Mobilfunknetz oder
einfach nur eine schlechte DSL-Leitung,
dann wird mir ein VPN nichts bringen. Ganz
im Gegenteil, wenn ich Pech habe, macht
er meine Probleme sogar noch schlimmer.
Allerdings muss man fair sagen, so
schlechte Leitungen gibt es fast nicht
mehr bei uns in Deutschland, aber da sind
wir wieder bei dem fast, es gibt sie noch.
Ja. Wie schwierig ist es für uns Blinde,
die Software zu installieren? Ja,
Tunnelbär, Tunnelbär, den ich vorher
vorgestellt habe, das kann man als Blinder
eigentlich ziemlich leicht machen, wenn
man 'n bisschen technisch affin ist.
Ja, mit den Fritzboxen, da ist es auch so
mit dem Router, man muss schon 'n bisschen
fit sein, dann klappt's ganz gut.
Aber ansonsten können wir natürlich bei so
was auch gerne helfen mit unseren
günstigen Fernwartungsangeboten. Ja.
Welches VPN kann ich empfehlen, fragt da
noch der Gerald. Auch das hab ich schon
beantwortet vorher kurz gerne noch mal.
Meine Empfehlung ganz klar
Tunnelbär,
erreichbar unter Tunnelbär Punkt com, wie
der deutsche Tunnel geschrieben mit zwei n
und dann b e a r Punkt com.
Einen Link findet ihr ab morgen in der
Beschreibung der Podcastepisode.
Ja,
und ich hoffe, damit hab ich alle deiner
Fragen
beantwortet, Gerald. Und ich bedanke mich
ganz herzlich dafür, dass ihr heut
wieder alle dabei wart.
Gucken wir noch kurz auf die kommenden
Veranstaltungen.
Nächsten Samstag, da geht es in der SMÜ
Tech Show besondere Radios, die mich
begleitet haben. Ab neunzehn Uhr stelle
ich euch besondere Empfänger
vor, die für mich besondere Dienste
geleistet haben. Und ich kann euch sagen,
einer davon, der lebt sogar noch und steht
hier bei mir im Büro, wenn auch ansonsten
Radios fast ganz aus meinem Alltag
verschwunden sind. Ja, und kommenden
Montag, da geht es uns ein
hochinteressantes Thema am
siebten
Juli, nämlich das Thema PDF Dateien
meistern. Und jetzt, wo
das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
rausgekommen ist, da ist es noch mal umso
wichtiger, dass wir Blinden unsere
digitale Kompetenz
ausbauen, aufbauen und erweitern. Und
genau dafür stehen wir mit
unseren Schulungsangeboten jeden Tag für
euch bereit. Wenn wir euch helfen können
und dürfen, ruft an, Telefon null acht
zwei drei zwei
fünfzig einunddreißig drei null drei
oder schickt uns einfach eine Mail an Info
at Schulze minus Graben Punkt de.
Bleibt uns gewogen und vor allem
genießt das tolle Wetter draußen, wenn ihr
könnt. Und ich freue mich, wenn ich
bald
wieder in eure Dienste treten darf und
euch dabei helfen kann, eure
digitale Kompetenz auszubauen. Euer
Jockel, Joachim Schulze. Bis bald.
[peppige Musik]
Schulze, IT Schulung und Dienstleistungen.
Dein Spezialist für Audioanleitungen,
Schulung, Fernwartung und Fritzbox
Optimierung.
Mehr Infos findest Du auf WWW Punkt
Schulze Minus Graben Punkt DE.