Smütech

Schulze IT-Schulung und Dienstleistungen

76 Wie sicher ist dein Windows

Braucht man heute noch einen externen Vierenscanner zu Microsofts Defender

24.06.2025 36 min

Zusammenfassung & Show Notes

Smütech- Der Podcast von Schulze IT-Schulung und Dienstleistungen
Dein Spezialist für Audioanleitungen, Schulung, Fernwartung und Fritz!Box-Optimierung
Burgstr. 37, 08523 Plauen
Tel./Whatsapp: 082325031303
E-Mail: info@schulze-graben.de
Im Web: https://schulze-graben.de
Unsere Audioanleitungen: https://schulze-graben.de/shop
News per Whatsapp: https://whatsapp.schulze-graben.de
Unser Radio Schulze-Funk: https://radio.schulze-graben.de (per Sprachassistenten mit "Starte den Sender Schulze-Funk")
Youtube: https://youtube.com/@schulze-it
Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100070260240049#

In dieser Folge kläre ich mit euch, wie sicher Windows 11 ist. ich erzähle euch, welche Funktionen von Microsoft euch und eure Daten schützen und ob ein externer Vierenscanner noch zeitgemäß ist.

#schulzeit #montagsveranstaltung #windowssicherheit

Schön, dass Du dabei bist!
Bitte bewerte unseren Podcast und gib uns einen Daumen nach oben.
Erzähle auch gerne Deinen Freunden und anderen Betroffenen von uns.
Vielen Dank für Deine Unterstützung!

Transkript

-[Intro-Musik] -Smütech, Smütech, er ist wieder da. Endlich gibt's was Neues, das ist wunderbar. Smütech, Smütech, Trends und Technik satt. Endlich mal ein Podcast, der einfach alles hat. Endlich mal ein -Podcast, der einfach alles hat. -Schulze IT Schulung und Dienstleistungen. Dein Spezialist für Audioanleitungen, Schulung, Fernwartung und Fritzbox Optimierung. Mehr Infos findest du auf www.schulze-graben.de. Und hier ist euer Gastgeber Joachim Schulze, Master of Business Administration JAWS Certified, IT Trainer für Blinde und Sehbehinderte. Und ich sag einen wunderschönen Montagabend zur heutigen Veranstaltung. Wie sicher ist dein Windows wirklich? Eine Frage, die man sich in diesen Tagen, glaube ich, ziemlich oft stellt, denn es kommt ein [Klappern] ja Windows, das ausgemustert wird, nämlich Windows zehn und Windows elf, das ist der aktuelle Standard. Und viele unken so ein bisschen und sagen, na ja, aber noch mal Windows updaten, soll ich dann nicht gleich auf Mac wechseln? Tja, das ist allgemein bekannt, virensicher, das ist Mac, aber auch bei Windows hat sich in den letzten zehn Jahren richtig viel getan. Und was die heutzutage alles können, darüber wollen wir heute ein bisschen reden. Und wir wollen auch mit ein paar Mythen aufräumen. Es ist ja ganz häufig so in unserem Gewerbe, man trifft PCs an, bei Kunden, bei Fernwartungen, die sind acht oder zehn Jahre alt. Und da laufen auch heute dieselben Programme wie vor acht oder vor zehn Jahren. Und wenn man dann so ein bisschen guckt, sind auch alle Updates drauf, dann merkt man ganz häufig und ganz schnell, oh, da fehlt jede Menge. Und das ist eigentlich das, was heute mehr denn je gilt bei Windows und auch bei jedem anderen Betriebssystem: Wenn es Updates gibt, macht sie bitte. Klar, es gibt immer die Ausnahme iOS nach dem neuen Systemlaunch, dass man da ein bisschen warten kann und darf ein paar Monate, haben wir ja in der Stunde vorher hier auch gehört im Schulzifunk. Aber das ist auch wirklich so die Ausnahme, denn ansonsten muss man wirklich sagen, Updates sind das, was uns am meisten schützt. Und das bringt mich auch gleich zum Plädoyer für Windows elf, denn viele fragen mich, "Ja, okay, Windows zehn hat doch funktioniert. Wieso brauchen wir denn jetzt schon wieder ein neues Windows? Ich kann jetzt Windows zehn bedienen und mit Windows elf ist doch mein Infobereich anders und das ist doch Mist." Ja, das ist lebenslanges Lernen, Leute. Und da müssen auch wir Blinden uns inzwischen wirklich dran gewöhnen, dass das für uns einfach ganz fester Bestandteil unseres Lebens ist. Auch für mich ist es ganz normal, dass ich mich immer wieder auf neue Programme einstellen muss, nicht nur für Kunden, sondern auch für mich. Und, ja, wir werden das Thema lebenslanges Lernen als Blinder noch mal eigens behandeln, aber ich muss es heute eben kurz anschneiden, weil es so wichtig geworden ist, vor allem mit Windows. Ja, heißt das automatisch, dass ich jedes Jahr mein Office updaten muss? Nein, denn für viele Software, wie auch Office, gibt es lange Sicherheitsupdates und es gibt auch für viele Freeware Programme regelmäßig Updates, aber die sollte man halt auch unbedingt installieren, denn damit werden nicht nur Funktionen verbessert, sondern auch Sicherheitslücken geschlossen. Und dann habe ich immer einige Leute, die mir dann sagen, na ja, aber wenn ich das Update installiere, dann ändert sich 'n Tastaturbefehl und was mache ich dann? Und dann komme ich nicht mehr klar. Ja, und dann sind wir halt wieder beim lebenslangen Lernen. Dann müssen wir uns einfach auf die neuen Gegebenheiten einstellen, aber eine Software, die sich nicht weiterentwickelt, die bietet halt zuerst mal ein Eingangstor in unser Gerät. Und in diesem Fall, wenn Windows sich nicht aktualisiert, wenn Windows sich nicht weiterentwickelt, dann bietet das halt ganz viele, viele Einfallstore und offene Türen in unseren PC. Und das ist etwas, das dürfen wir auf gar keinen Fall zulassen. Und das ist eingangs so wichtig, deswegen muss ich's auch erwähnen zum Thema, wie sicher ist dein Windows wirklich? Wenn man sich an ein paar einfache Standardvorgaben hält, dann ist Windows inzwischen eigentlich verdammt sicher geworden. Ich kann mich erinnern, früher gab's immer diesen Slogan, ja, fliegen ist viel sicherer als Autofahren. Und ich muss dann immer schmunzeln, wenn mich heute die Leute fragen, ja, wie sicher ist eigentlich Windows? Dann muss ich sagen, also eigentlich so sicher wie das Fliegen. Denn im Großen und Ganzen passiert da nichts mehr, denn Windows hat mit Bordmitteln wirklich aufgerüstet. Und da kommen wir gleich mal zum wichtigsten Instrument, nämlich dem Windows Defender. Den gibt es schon seit Windows zehn, mit Windows elf wurde das Ganze weiterentwickelt. Das ist also der windowseigene Virenscanner. Mhm. Ein Virenscanner speziell von Windows kann so was funktionieren. Ja, das funktioniert wunderbar, denn der kann was, was eigentlichKein anderer Virenscanner kann. Er hat nämlich die größte Nutzermasse, wo Virusdaten gesammelt werden können. Denn alle Windows Nutzer, die den Defender nutzen, steuern natürlich anonymisiert auch Virusdaten bei. Und das ist natürlich ein unglaublicher Vorteil. Jetzt hat mir letztens jemand gesagt na ja, ich nutze ja den Windows Defender aus Prinzip nicht, weil der Kasperski, der hat ja viel weniger Nutzerdaten, die er sammelt. Und dann konnte ich mir die Antwort nicht verkneifen. Ja, und es ist ein russischer Virenscanner. Also ähm da muss man wirklich auch ab und zu mal ein bisschen aufpassen, wenn man mit der Datenschutzlogik argumentiert. Ja, im Falle von Virusdaten ist es natürlich wirklich wichtig, je mehr gesammelt werden umso mehr PCs können natürlich auch wirksam geschützt werden. Und das ist wirklich bei Windows inzwischen erstaunlich gut möglich. Denn der Windows Defender, der bringt viele Funktionen mit. Eine, die oft verteufelt wurde, ist der sogenannte Smartscreen. Das bedeutet, das ist ein kleines Überprüfungstool. Wenn wir eine Exe Datei, also eine Anwendung ausführen, dann wird überprüft hmmn, ist das jetzt ein sicheres Programm oder gibt es zu diesem Programm Sicherheitsbedenken? So, und da kann man jetzt natürlich mit Fug und Recht behaupten, dieser Smartscreen springt manchmal an bei ungefährlichen Programmen. Ein schönes Beispiel sind die kostenlosen und ganz tollen Programme von Manfred Winkler, der die auf Pinnwand minus online Punkt de zur Verfügung stellt. Das ist ne ganz coole Sache und ich muss wirklich sagen, er macht einen richtig guten Job. Aber der Windows Smartscreen, er springt leider jedes Mal bei diesen Programmen an, weil die etwas mit Schadsoftware gemeinsam haben. Die sind überhaupt nicht schädlich für nen PC, aber sie haben etwas mit dieser Art von Software gemeinsam, denn sie sind nicht von Microsoft zertifiziert und das ist ein bisschen ein Gefrickel, dass man diese Zertifizierung kriegt. Ja, das muss man tatsächlich sehen. Ähm Leider ist das nicht für jedes Programm möglich, das zu implementieren. Bei ihm denke ich, geht's auch nicht. Ja, und wenn ich natürlich weiß, ich hab jetzt n Programm von einer vertrauenswürdigen Seite wie Pinnwand online, die kennt man, das weiß man, da weiß man auch, da kann nichts passieren, dann ist es überhaupt kein Problem. Aber wenn ich jetzt eine Seite habe, mmm die vielleicht ein bisschen fragwürdig ist, dann ist dieser Smartscreen ein wahnsinnig wichtiges Hilfsmittel, denn der kann unglaublich viel leisten, wenn es darum geht, Schadsoftware zu erkennen, bevor sie auf unserem PC ausgeführt wird. Und das heißt zum Beispiel auch, wir machen eine Datei, die wir runtergeladen haben, auf und wir kriegen als erstes ne Warnung. Mmmm Der Smartscreen hat hier Sicherheitsbedingungen und dann wird uns das Ausführen gar nicht angeboten, sondern da müssen wir erst auf weitere Informationen und dann können wir auch trotzdem ausführen. Das kann erstmal viel Chaos verhindern. Andere sagen ja, ist ja eigentlich nur n Klotz am Bein. Ich persönlich muss sagen, ich nutze den Smartscreen jetzt schon viele Jahre, auch schon unter Windows zehn und muss sagen, die Fehlmeldungen waren wirklich erstaunlich gering. Also ich hatte nur ganz wenig Dateien, die als ja nicht vertrauenswürdig markiert wurden, die dann aber tatsächlich vertrauenswürdig waren. Hingegen hatte ich wirklich einige Dateien, wo er angeschlagen hat und die er auch wunderbar erkannt hat. Dann gibt es beim Windows Defender natürlich eine Firewall. Eine klassische Firewall, die im Endeffekt den PC schützt gegen das Internet, das heißt, die nur den Verkehr durchlässt, der dem PC auch nicht gefährlich werden kann. Wenn man jetzt da eine App hinzufügen will, dann kann man das machen. Meistens wird man da auch schon gefragt, wenn man die App öffnet. Und im Großen und Ganzen muss ich sagen, funktioniert das so sauber, dass man meistens von der Firewall weder etwas sieht noch hört. Und das macht eigentlich ein gutes Sicherheitssystem aus. Nicht, dass es nicht da wäre, sondern dass es beim Arbeiten überhaupt nicht ins Gewicht fällt. Denn wenn man dann mal reinschaut in den Windows Defender, dann kann man sich natürlich auch die Parameter ansehen, ja wie das Ganze denn genutzt wurde, was denn überprüft wurde. Und man kann natürlich auch überprüfen lassen und das Ganze läuft tadellos, muss ich sagen und vor allem vollständig barrierefrei. Und das ist für mich tatsächlich eine Sache, die sich wirklich auszahlt, denn im Großen und Ganzen haben die Virenscanner in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht, weil sie alle die sogenannten Web guis, also die Grafik User Interfaces, die aussehen wie eine Webseite, eingeführt haben. Aber Windows ist in meinen Augen da wirklich die barrierefreiste Oberfläche, wo man auch alles schnell findet, wo man alles übersichtlich gegliedert hat, wo alle Punkte und Schalter beschriftet sind. Ehrlich gesagt ja, so muss das sein.Die Firewall, die klappt also auch recht gut. Man kann auch unterscheiden bei Windows und das finde ich ganz toll zwischen den beiden Profilen öffentliches und privates Netzwerk. Und beim öffentlichen Netzwerk, da wird einfach die Firewall um eine Schicht erweitert. Das sieht man immer dann, wenn das als Fehler auftritt. Wenn nämlich zum Beispiel der Drucker, der über LAN oder WLAN angeschlossen ist, nicht funktioniert, dann liegt das ganz oft daran, dass das Netzwerkprofil auf öffentlich steht, weil das ganz einfach eine Windowschutzfunktion ist, dass keiner zum Beispiel in einem Hotel-WLAN ohne Weiteres an meine Daten und an meinen Laptop kommt. Und das ist eigentlich eine ganz coole Sache, wo man wirklich, ja, sehr viel rausziehen kann. Dann müssen wir uns natürlich auch mit zwei weiteren Punkten befassen und das sind einmal Schutzbereiche. Hier kann man Dateien und Ordner markieren und festlegen, dass die nur von bestimmten Apps bearbeitet und geöffnet werden dürfen. Ist das eine Funktion, die man ständig braucht und die man unbedingt aktivieren sollte? Nein, man kann es, wenn man zum Beispiel besondere Umgebungsrisiken hat, dann kann das Sinn machen. Aber im Normalfall ist das nicht notwendig, denn da kommt ein weiterer Punkt zum Tragen, den man unter Windows elf super implementiert hat, nämlich den sogenannten Exploitschutz. Auch wieder ein System, das vollautomatisch läuft. Denn wenn mal eine Datei befallen wird und Windows bemerkt das, dann wird diese Datei sofort isoliert. Das heißt, dass sich so ein Flächenbrand von einem Trojaner oder einer Infektion nicht ohne Weiteres verbreiten kann. Und das ist eigentlich auch eine ganz coole Funktion, wo man wirklich super mitgedacht hat. Und ich möchte fast behaupten, da hat man eigentlich ganz viel für die Datensicherheit getan. Denn mit so einer Funktion habe ich natürlich kaum ein Risiko, selbst wenn mal eine Datei befallen ist, dass sich das ganze systemweit ausbreitet. Und dann gibt es noch die Core Isolation, die Core Isolation. Was ist das? Das ist eine Einstellung, die kann man aktivieren und dann werden werden Systemprozesse vom normalen Windows Betrieb getrennt. Ja, auch so eine Funktion muss ich im Alltag eigentlich nicht einschalten. Kann man aber, wenn man jetzt spezielle Umgebungsbedingungen hat, ja, bei denen erhöhte Vorsicht benötigt wird, durchaus machen. Ja, wenn man das alles zusammen nimmt, dann kommt man eigentlich auf ein ganz ordentliches Paket. Das habt ihr jetzt sicher schon gemerkt. Also das ist um einiges mehr als so die meisten freien Virenscanner der letzten zehn Jahre zu bieten hatten und vor allem auch sehr viel mehr als einige kostenpflichtige Virenscanner zu bieten hatten und tatsächlich zu bieten haben. Und das alles schlagende Argument ist natürlich, in dem Moment, wo die Windows Updates laufen, da läuft auch jedes Update für meinen Virenscanner durch. Und das ist für mich persönlich wirklich einer der größten Mehrwerte, wo ich mir persönlich immer denke, okay, also das ist etwas, damit kann ich natürlich wirklich richtig viel anfangen. Denn, äh, wenn man jetzt sagt, okay, man befasst sich mit externen Virenscannern, die eben nichts mit Windows zu tun haben und installiert zusätzliche, wie geht Windows damit um? Grundsätzlich ist das kein Problem. Windows nimmt sich dann zurück und nimmt die eigenen Funktionen raus. Allerdings muss man natürlich sehen, das klappt nicht immer, denn es gibt Situationen, wir haben vorher schon drüber gesprochen beim Explode Schutz. Wenn natürlich Windows prüfen will und sich nicht sicher ist, macht der andere Scanner jetzt seinen Job, dann kann es natürlich durchaus passieren, dass die beiden sich mal ineinander verkeilen. Und da sollte man wirklich ein bisschen aufpassen. Deswegen empfehle ich den Leuten auch immer Haltet euer Windows aktuell, aber haltet euch ruhig und getrost von externen Virenscannern fern. Inzwischen egal ob es ein Arbest ist, ob es ein AVG ist, das braucht man nicht mehr. Wie sieht das jetzt aus, wenn man eben doch noch einen alten Windows sieben oder Windows zehn Rechner eine Weile betreibt? Ja, also Windows sieben heute noch zu betreiben ist gefährlich. Da muss man einfach ehrlich sagen, das kann man nicht empfehlen bei Windows zehn. Ja, es wird Sicherheitsupdates sicher noch ein paar Monate geben, auch nach dem offiziellen Aus. Aber dann sollte man schon langsam umstellen auf Windows elf. Und wenn man halt sagt okay, gut, ich kann jetzt einfach nicht umstellen, ja, dann kann eine externe Virensoftware eine Übergangslösung sein. Aber das darf keinesfalls eine Ausrede sein, um.Na ja, jetzt kann ich ja die nächsten vier bis fünf Jahre so weiterarbeiten. Das darf es nicht sein, denn damit bringt ihr euch und auch eure Daten in größte Gefahr. Denn ich sehe das immer wieder, wenn ich Leute sehe-- das Thema haben wir als Blinde nun mal ganz oft, ne. Wir machen wahnsinnig viel Kommunikation über unser E-Mail-Postfach und natürlich hängen wir da auch sehr dran. Heute ist der verbreitetste E-Mail-Standard IMAP. Das bedeutet, unsere Daten werden auf redundanten Server des E-Mail-Anbieters, Anbieters gespeichert. Und das ist wichtig und richtig. Da können wir unsere Unterordner im Posteingang erstellen. Da können wir alles so sortieren, wie wir das brauchen. Aber wenn unser Rechner mal infiziert wird oder viel schlimmer, einfach nur unser E-Mail-Client neu installiert werden muss, und das kann immer passieren, dann haben wir unsere Daten sicher und wir können jederzeit wieder drauf zugreifen. Aber wenn heute jemand sagt, na ja, gut, ich habe zwar Windows elf, aber ich werde schon meinen E-Mail-Client nicht neu installieren müssen und habe halt trotzdem noch zum Beispiel einen POP3-Server, wie es eben früher war, dass alle Mails auf den Rechner geladen werden. Das ist heute nicht mehr zeitgemäß und tatsächlich auch brandgefährlich. Denn früher war das ein bisschen anders. Da konnte man die lokalen Mails dann auch gut exportieren und konnte das alles wieder zum Beispiel in einen neuen Outlook einstellen und einspielen. Und ich sage mal, in sieben von zehn Fällen hat das super geklappt, ja, aber in dreien auch schon damals nicht. Heute sieht es noch ein bisschen anders aus, denn dieses Importieren von lokalen Dateien geht eigentlich meistens schief. Das muss man ganz klar sagen, weil da heute einfach die Technik zu komplex ist, die Pfade ganz oft sich nicht mehr so kopieren lassen, dass Outlook oder Thunderbird sie schlucken. Und deswegen kann ich da immer nur sagen, E-Mails gehören nicht auf den Rechner, nicht dauerhaft, sondern wirklich nur mit dem E-Mail-Programm abgerufen und ansonsten einfach auf den IMAP-Server. Wenn man jetzt sagt, na ja, ich habe aber nur einen Gigabyte Speicher und ich habe ja das Postfach schon seit zwanzig Jahren, dann muss man halt mal mit dem E-Mail-Provider reden, dass man da vielleicht dann auch mal ein Upgrade sich holt, also eine Vergrößerung des Postfachs. Denn mal ganz ehrlich, es gibt eigentlich nicht viel Schlimmeres, als wichtige Kommunikation, wichtige Daten dauerhaft zu verlieren. Und da muss man aber auch ganz klar sagen, da stehen wir gerne zur Seite bei der Migration, wenn's drum geht. Ja, wie kriegt man das Ganze dann auch sicher? Wichtig: Updates. Da sind wir wieder bei diesem Thema. Egal, ob E-Mails, egal ob Windows, egal ob Apple. Am Ende gilt, wenn es Updates gibt, bitte installieren. Standardmäßig laufen die immer automatisch. Wer ein bisschen affin ist mit der ganzen Technik, wer sich da ein bisschen reinfuchsen möchte, kann natürlich auch mal Windows-Taste drücken und dann Update eingeben. Dann heißt es nach Updates suchen. Da kann man draufklicken, kann sich das mal durchschauen. Sind denn auch alle Updates ordentlich installiert? Wenn dem nicht so ist, kann man sich da durchklicken oder wenn man sich jetzt nicht ganz sicher ist, kann man auch gerne bei uns anrufen, einen kleinen Fernwartungstermin machen. Wir schauen durch, ob euer PC auf dem aktuellen Stand ist. Wenn man jetzt auf der anderen Seite sagt, "Okay, mein Rechner ist aktuell, was kann ich denn sonst noch machen?", dann kann ich ganz klar sagen, sichert eure Daten. Und vielleicht jetzt nicht unbedingt auf 'nem USB-Stick oder auf 'ner externen Festplatte, sondern wirklich in der Cloud eures Vertrauens, welche man dann am Ende nimmt, das bleibt jedem selbst überlassen. Der eine sagt, "Na, ich habe eh meine iCloud wegen Apple, die haue ich mir dann auch auf Windows". Ich nutze privat sehr gern Dropbox, auch wenn es Server in den USA sind. Aber das ist einfach so die Cloud-Lösung, die mich als blinder Nutzer am ehesten überzeugt, muss ich sagen. Oder man macht es ganz einfach und datenschutzkonform und nutzt Microsofts OneDrive, wenn man zum Beispiel ein Office-Paket hat, also kein gekauftes, an den Rechner gebundenes, was nur dreißig, vierzig Euro kostet, sondern wirklich ein Office-Jahresabo oder Monis-- Monatsabo. Dann kann man auch wirklich direkt in die Microsoft Cloud speichern. Dort hat man ein Terabyte zur Verfügung und das ist schon ganz schön ordentlich. Und da denke ich mir, okay, da kann man dann auch ruhigen Gewissens sagen, da packt man seine Daten rein, ist gut versorgt und kann am Ende des Tages auch unbesorgt sein. Denn wenn dem Rechner mal was passiert, dann sind die Daten sicher in der Cloud und können immer mit dem letzten Stand abgerufen werden. Ja, das ist es, was wir zum Thema Windows und Sicherheit wissen müssen. Bei euch sind sicher einige Fragen aufgekommen und denen möchte ich mich jetzt gerne stellen. Ihr habt einen Song Zeit, schreibt eine E-Mail.Wenn ihr Fragen habt an Info at schulze-graben.de oder per WhatsApp an -082325031303. -Du willst endlich die Vorteile von Microsoft dreihundertfünfundsechzig genießen oder brauchst jemanden, deinen Rechner wieder flott macht, dann bist du bei uns genau richtig. Unsere Fernwartung steht dir zur Verfügung, egal, wo du wohnst. Und mit unseren speziell für blinde und sehbehinderte angepassten Produkten können wir dir bei jedem Problem helfen. Probier es doch gleich mal aus und sende uns eine Mail mit deinen Wünschen an info at schulze-graben.de oder per Telefon und WhatsApp unter 08232 50 31303. Unsere Fernwartung kostet nur sechsunddreißig Euro pro angefangene -dreißig Minuten. [musik wird gespielt] -Als ich dich sah, da glaubte ich, mich hat ein Blitz getroffen. Die Zeit verflog so rasend schnell, als wäre ich besoffen. Ich wechselte den Job für dich, nur um bei dir zu leben. Ich glaubte, für ein bisschen Glück, da muss man alles geben. Und irgendwann, da sagtest du, hier fühlst du dich erdrückt. Du willst mehr Freiheit, nicht nur mich. Ich finde das verrückt. Geh du deinen Weg, doch ich geh meinen. Ich hab an uns geglaubt, drum muss ich weinen. Ich habe klare Grenzen, an die lass ich niemand ran. Ich sage dir, dass niemand, auch nicht du, mich ändern kann. Geh du deinen Weg, doch ich geh meinen. Ich hab an uns geglaubt, drum muss ich weinen. Ich habe klare Grenzen, an die lass ich niemand ran. Ich sage dir, dass niemand, auch nicht du, mich ändern kann. Ho ho ho. [Musik] Du sagst, ich will dich kontrollieren, ich sei total gestört. Ich will mich nicht an dich verlieren, wenn dein Herz mir nicht gehört. Ich sage dir, so wird das nichts. Wenn ich nicht die bin, die du willst, dann lass es enden, hier und jetzt, bevor du nichts mehr fühlst. Und wieder einmal sagtest du, hier fühlst du dich erdrückt. Du willst mehr Freiheit, nicht nur mich. Ich finde das verrückt. Geh du deinen Weg, doch ich gehe meinen. Ich hab an uns geglaubt, drum muss ich weinen. Ich habe klare Grenzen, an die lass ich niemand ran. Ich sage dir, dass niemand, auch nicht du mich ändern kannst. Geh du deinen Weg, doch ich gehe meinen. Ich habe an uns geglaubt, drum muss ich weinen. Ich habe klare Grenzen, an die lass ich niemand ran. Ich sage dir, dass niemand, auch nicht du mich ändern kannst. Deine Stadt war niemals meine und es muss sie auch nicht sein. Wenn ich nichts mehr für dich bin, dann schlag ich andere Wege ein. Geh du deinen Weg, doch ich geh meinen. Ich hab an uns geglaubt, drum muss ich weinen. Ich habe klare Grenzen, an die lass ich niemand ran. Ich sage dir, dass niemand, auch nicht du mich ändern kannst. Geh du deinen Weg, doch ich geh meinen. Ich hab an uns geglaubt, drum muss ich weinen. Ich habe klare Grenzen, an die lass ich niemand ran. Ich sage dir, dass niemand auch nicht du mich ändern kann. Geh du deinen Weg, ja, könnte schon fast ein neuer Sommerhit sein. Tatsächlich einer der KI Songs, die eines schönen Tages aus meiner Feder geflossen sind. Fragen kamen heute keine von euch? Tja, die meisten sind wahrscheinlich einfach im Biergarten bei diesem tollen Wetter. Bei uns ist es heute mal nicht ganz so heiß und leicht bewölkt. Und da freu ich mich doch, denn es kommt noch eine Frage. Ja, und da möchte ich es natürlich nicht versäumen, vorher auch noch ganz kurz auf eine andere Sache hinzuweisen, nämlich auf das, wo Microsoft wirklich in den letzten Jahren viel nachgelegt hat, nämlich den Microsoft Store. Ja, das ist so ähnlich wie der App Store. Dort kann man geprüft Programme runterladen. Die Programme werden immer, wenn's Updates gibt, automatisch aktualisiert. Und das ist 'ne ganz tolle Sache. Ähm, da muss man sagen, das ist super gelöst, denn man kann hier wirklich einiges inzwischen finden, egal ob iTunes, egal ob WhatsApp. Es gibt sogar den Firefox inzwischen schon im Microsoft Store. Und ich muss echt sagen, das finde ich großartig. Also das macht Spaß. Auch Thunderbird ist zu haben im Store. Also da kann man wirklich sagen, da hat man dann natürlich auch kein Risiko, dass man irgendeine Seite erwischt, wo ja im Endeffekt ein Virus drauf lauert. Denn so ist das halt schon manchmal bei kostenlosen guten Programmen. Da gibt es natürlich auch Seiten, die machen sich den Ruf zunutze. Audacity ist so 'n Beispiel, die darf man immer nur von Audacity Team runterladen. Nirgends anders, denn ja, das sind halt sonst meistens Viren oder Trojaner. [rauschen] Aber bei allen Programmen, die man wirklich schon im Store bekommt, da ist das kein Problem. Jetzt ham wa hier noch eine Frage per Email reinbekommen, und zwar, wie sieht denn das aus mit der Fritzbox? Da gibt's doch auch die Nicht-Sicher-Anzeige von den Verbindungen. Also wenn man jetzt zum Beispiel auf die Fritzbox geht, dann heißt's immer nicht sicher. Und woher kommt das? Ganz klar, das hat damit zu tun, dass die Fritzbox ein Router ist und einfach kein HTTPS, also kein sicheres HTTP-Zertifikat verwendet. Im Internet wäre das wirklich 'n Problem, denn das ist einfach ein relevantes Sicherheitsfeature, eine wichtige Funktion, die man heute haben muss und sollte. Und wer des nicht hat oder auch ein Link, der des nicht hat, wird generell von einer Suchmaschine erst mal als unsicher eingestuft und sollte auch als Nutzer absolut kritisch beobachtet werden. Bei uns ham alle Links HTTPS vorne, egal ob zum Radio oder sonst wohin, denn alles andere ist einfach nicht sicher und nachvollziehbar. [atmet tief ein] Ja, und wie ist das, hieß es von der fragenden Person, möchte nicht namentlich genannt werden, auch noch, äh, mit Windows zehn, es gibt doch noch weitere Updates für eine Bezahlfunktion. Da ist mir tatsächlich nichts bekannt. Ich weiß, dass Microsoft sagt: „Ja, wir stellen den Support ein." Sicherheitsupdates gibt es normalerweise immer noch ne Weile. Microsoft sagt zwar auch inzwischen, wir bieten keine Updates mehr an. Erfahrungsgemäß geht aber auch das immer noch 'n paar Monate. Aber alles, was wir jetzt vorher in dieser Veranstaltung gehört haben, sollte eigentlich schon genug aufgeklärt haben. Es ist halt einfach Zeit zu wechseln. Also ich denke, da muss man einfach sagen, ja, es ist halt wirklich Zeit, dass man auf Windows elf umsteigt. Das kann man auch mit dem Integritätscheck ganz einfach machen. Wenn ihr des wissen wollt, ob euer PC für Windows elf kompatibel is, können wir das auch im Rahmen einer Fernwartungssitzung rausfinden. Ist eigentlich immer in 'ner halben Stunde passiert, kostet damit auch nur sechsunddreißig Euro, aber dann wisst ihr Bescheid. Und man kann wirklich gucken, geht da Windows elf drauf? Wenn Windows elf funktioniert, kann man das auch ganz einfach per Fernwartung installieren. Das ist auch überhaupt kein Problem. Also alles, das ist möglich, aber bitte haltet euch nicht an antiquierten Softwaresystemen fest. Und das liegt nicht daran, dass ich euch was verkaufen möchte, denn ich verkaufe keine Soft- oder Hardware, sondern das liegt daran, dass ich euch das sage, weil mir euer Wohlbefinden und vor allem auch eure Daten am Herzen liegen. Denn nur, wenn das alles sicher is, sodass ihr auch in 'nem Jahr oder in zweien noch Freude dran habt, dann freu ich mich auch. Und jetzt wünsch ich allerseits einen schönen Abend. Am kommenden Samstag hören wir uns wieder in der SMÜ Tech Show ab neunzehn Uhr, dann mit dem Thema "Die Mikrofone meines Lebens". Ja, die Fortsetzung von der letzten SMÜ Tech Show und natürlich haben wir auch nächsten Montag wieder das große Glück, dass Montagsveranstaltung ist am dreißigsten Sechsten. Da geht es dann ums Thema VPN Sicherheit, Freiheit oder Mythos. Sicher auch für viele ein Thema, wo es sich lohnt reinzuhören. Ich bedanke mich für eure Zeit und wünsche euch alles Gute. Passt häufig auf. Und ich freue mich, wenn wir uns bald bei einer Fernwartung oder Schulung wiederhören. Euer Jockel Joachim Schulze. [peppige Musik] Schulze IT Schulung und Dienstleistungen. Dein Spezialist für Audioanleitungen, Schulung, Fernwartung und Fritzbox Optimierung. Mehr Infos findest du auf www.Schulze-graben.de.